Tonlochkamine glätten

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von steps_ahead, 20.Februar.2025 um 15:43 Uhr.

  1. steps_ahead

    steps_ahead Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Forum,

    Fragen an die Experten, die sich mit Tonlochkamine glätten/bearbeiten gut auskennen.

    Mir ist aufgefallen, dass nach der GÜ meines alten Selmer Tenors alle Tonlöcher geglättet wurden. Da das Horn noch im Originalzustand bei Antritt der GÜ war, gehe ich davon aus, dass die Glättung notwendig war. In einem youtube Video von M.Stohrer habe ich erfahren, welche Werkzeuge nötig sind und wie das ungefähr von statten geht. (siehe Bild..)

    An meinen Tonlochkaminen ist mir aufgefallen, dass auf der Innenseite noch ca. 0,5 mm Tonlochkamin abgeschliffen bzw. geglättet ist. Es glänzt. Wozu wird das gemacht, und ist das wirklich notwendig? Soll das den Sitz des Pads verbessern, falls evtl. übrige Metallsplitter stören? Welches Werkzeug wurde da verwendet?

    Leider habe ich kein Bild, aber vielleicht ist es auch so verständlich. Ich bin der Meinung, je weniger an den Tonlochkaminen abgetragen bzw. bearbeitet wird, desto besser.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 20.Februar.2025 um 15:54 Uhr
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Manchmal geht es auch um's glätten, wenn werkseitig der Tonkaminrand zu rauh und zu grob abgefräst wurde.

    Da gibt es Fälle aus der Praxis, wo das Polsterleder regelrecht schon nach einiger Zeit abgeschnitten / ausgestanzt ist.

    Überwiegend geht's aber nicht um's glätten, sondern um das Herstellen einer optimalen Planheit /Ebenheit der Tonkaminränder.

    Gr Wuffy
     

    Anhänge:

    elgitano gefällt das.
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Wenn ich das richtig sehe, halten sich diese Rundschleifer im Tonkamin "fest" und wahrscheinlich ist dadurch der Kamin da nur leicht angerieben.
     
  4. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Wenn die Rotofeile (Das sinnd die runden Scheiben in Deinem Bild) eingesetzt wurden kann es sein, dass
    die Tonlochränder etwas scharfkantig sind. Das wird dann mit Schmirgelpapier vorsichtig entgratet.
    Dabei können die Innenseiten des Tonlochkamins mitpoliert worden sein. Das ist harmlos.

    Das leichte Glätten sollte der Einzige Einsatzbereich der Rotofeile oder auch der Tonlochfeile sein. Leider war es in manchen Werkstätten Usus
    (besonders wenn die Reparatur "nicht viel kosten" sollte) das verzogene Tonloch anstatt die Ursache zu beseitigen und den etwas verzogenen Korpus zu richten und dann den tieferen Bereich des Tonlochs mit der Ausbeulstange hochzuholen, das Tonloch herunterzufeilen. Manchmal fast
    einen Millimeter. Das geht natürlich nur ein oder zwei mal, dann ist das Tonloch fast bis auf den Korpus heruntergeschliffen und dann wird
    die Reparatur aufwändig.
    Habe schon Instrumente gesehen bei denen dadurch die Polster im oberen Stack auf den Korpus aufsetzten.
    Das herunterschleifen krummer Tonlöcher ist Murks, geht aber schnell und ist damit billig...


    SlowJoe
     
  5. steps_ahead

    steps_ahead Kann einfach nicht wegbleiben

    Der Rundschleifer schleift ja von oben den Tonlochkamin. Innen muss er ja nur geführt werden, oben in meinem Bild sieht man das ja. Beim einen ein rundes Plastik und beim anderen ein rundes Metallteil. Das schleift innen bestimmt nicht groß, dann müsste das ja auch eine Feile sein und vor allem den Tonlochdurchmesser perfekt treffen. Und in meinem Fall ist das so akkurat innen mit einer gut abgrenzbaren,sichtbaren Linie geglättet worden, dass irgendein Werkzeug benutzt worden sein müsste. Von Hand mit Schmirgelpapier ist das Ergebnis nicht so akkurat.

    Das Herunterschleifen verzogener Tonlöcher wäre ja sowas von unprofessionell...
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich würde dann mal den Doc selber fragen, wie das zustande gekommen ist. Ansonsten bleibt es Raterei.
     
  7. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Die Führungsscheibe wird sich vermutlich mitdrehen, sobald das Schleifpad in Bewegung ist. Wenn deren Material härter als das des Korpus ist, wie beim linken Schleifer anzunehmen, kann dadurch ebenfalls Material abgetragen werden.

    Bei uns in der Werkstatt haben wir derartige Probleme gerne mal beim Fräsen. Dort ist der Anlaufring (also die Führung des Fräsers) zwar frei drehbar, wenn jedoch das Kugellager schwergängig ist, erzeugt es ebenfalls einen Abrieb in Form einer Linie, die exakt parallel zur Kante des Werkstücks ist.

    [​IMG]
    Hier auf dem Bild würde die gerade Fläche an der Unterkante des Brettes der Innenseite des Tonlochkamins entsprechen

    Wäre eine mögliche Erklärung dafür, wo die akkurate Schleifspur im Tonlochkamin herkommt
     
    quax und slowjoe gefällt das.
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ich habe mir hierzu aus einer dicken Kunststoffplatte die diversen Zentrierscheiben oder Pilotscheiben gebaut und diese sollten natürlich im Tonkamin frei laufen und nicht zwängen.

    Ab und zu ein kleines Tröpfchen Gleitfett ist auch förderlich...da gibt es keinerlei Abrieb an den Kamin-Innenwandungen zu sehen.
     
    _Eb und mcschmitz gefällt das.
  9. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Es gibt genügend Fälle und Situationen, wo es keinen Sinn mehr macht ein versauten Tonkamin durch schleifen noch planen zu können.

    Hier ein ganz aktuelles Beispiel:

    Ein verzogener und angeknickter Korpus wurde zwar wieder recht gut begradigt, alle Dellen wieder beseitigt und das runde Innenprofil wieder hergestellt,
    aber an manchen Tonkaminen bleibt einfach eine zu starke Unebenheit, die man mit schleifen nicht beseitigen kann, sonst bleibt vom Kamin fast nichts mehr
    erhöht stehen.

    Hier hat sich meine , zwischenzeitlich schon sehr oft eingesetzte Methode mit Auffütterung / Einlötungen von jeweils genau passenden Profilringen bestens bewährt.

    Hier dazu Fotos Vorher-Nachher

    Gr Wuffy

    P1080414.JPG P1080478_1.JPG
     

    Anhänge:

    quax, Gerrie, Sax_Player und 3 anderen gefällt das.
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Woher nimmst du diese Angabe? 0,5mm (5 Zehntel) wäre da eine Irrsinnsmenge an Material.
    Die Wandstärke beträgt ja bloss etwas um vielleicht 1mm plus minus, weiss ich jetzt auch nicht genau. Also da wäre 0,5mm ganz bestimmt kein Thema. Ich vermute, dass man da vielleicht etwas auspoliert hat oder so. Aus welchen Gründen auch immer.
    Aber scharfe Kanten sind am Tonlohkamin auch nicht gerade erwünscht- siehe Beitrag von @Wuffy.
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden