Lust auf gebrauchte Conn´s?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Saxophon18, 29.März.2025.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Ne, hab ich auch nicht geschrieben. Die fixieren und machen die ganze Sache stabil und unverstellbar.
     
    BlackForest gefällt das.
  2. BlackForest

    BlackForest Ist fast schon zuhause hier

    Zumindest ab #41.5xx CONN PanAm-Tenor (also ca. 1917) als auch bei allen CONN's aus den 20ern, inkl. Chu's, C-mels, SecLines und Stencils (z.B. LIBERTY, CAVALIER) haben alle die Maden- bzw. Konterschräubchen in den Böckchenköpfen. Bei einem C-mel mit #39.9xx (ca. 1916) finden sie sich nicht.
    Dafür aber auch bei einem M26-Alto mit #M270.5xx (ca. 1935) und einer M10-Tenor-Lady (ca. 1952).
    Die frühen Instrumente haben die Schräubchen von seitlich (horizontal), die neueren oft von oben (vertikal) in die Böckchenköpfe eingeschraubt.

    081005_CONN_ChuBerry_Alto-Silver_1926_#168.558_06a.jpg

    CONN-PanAm_TENOR_#41.508_04a_modi.jpg C-Mel_SILVER_straight #79.xxx_P1020708a_modi.jpg CONN-Stencil LIBERTY C.K.C. Alto-Silver_#P23.6xx_CIMG1376a_modi.jpg 081005_CONN_ChuBerry_Alto-Silver_1926_#168.558_06a.jpg CONN CHU-BERRY_Silver-TENOR_#M178.082_P1020263a_modi.jpg CONN 26M-Alto_#M270591_1935_06a_modi.jpg M10_GOLD-Tenor SNr 348.2xx_1952_modi.jpg
     
    Tom.66 gefällt das.
  3. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Mein Tenor Cavalier 0380 hat diese Schräubchen seitlich. Jahrgang 1930 /1931 .
     
    BlackForest gefällt das.
  4. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Meine 3, 1925 - 1941, NWII und Artist (Ladyface) haben alle die Spitzschrauben mit Fixierungs-Madenschraube. Aber nicht ausschließlich, es gibt auch ein paar „Achsen mit Achsen“. Gehört das so, oder ist da mal ein „Fix“ gemacht worden?
     
    BlackForest gefällt das.
  5. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Mein NW II von 1930 hat die Fixierungsschräubchen nur an wenigen Böckchen der langen Achsen.
     
    BlackForest und giuseppe gefällt das.
  6. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Danke für diese ausführliche Erklärung.
    Bisher hatte ich vermutet, dass prinzipielle ergonomische Erwägungen zur Abkehr vom Inliner-Prinzip geführt hätten und nicht die notwendige mechanische Lösung eines Detailproblems (Gestänge, das über den Klappen verläuft).
     
  7. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Das Verlegen der Achsen war vielleicht der einfachere, billigere Weg. Ob es deshalb leichter war, kann ich nicht beurteilen.
    Ich spiele seit neuestem auch ein Conn 28M "Connstallation". Inline Anordnung, Becherklappen links, und die Mechanik ist so leicht und schnell, ein Traum @Sandsax wird das bestätigen können.
    Hier sind dann an den Böckchen der Achsen keine Fixierungen mehr, dafür ist die Kopplung rechte/linke Hand und die Verbindung zu Bb Klappe einzeln einstellbar und fixiert. Und die Klappenaufgänge sind an Böckchen mit Schrauben justierbar.
    Schade, dass es das letzte innovative Sax von Conn war und heute völlig verkannt wird.
     

    Anhänge:

    Witte, Sandsax und giuseppe gefällt das.
  8. BlackForest

    BlackForest Ist fast schon zuhause hier

    Also ich hatte die Madenschräubchen bisher nur an denjenigen Böckchen wahrgenommen, wo eben keine (Stahl-)Achsen verwendet werden sondern die 'langen' (Messing-)Röhrchen durch 2 Spitzschrauben fixiert und diese Spitzschrauben eben durch die Madenschräubchen gekontert sind. So macht das mechanisch auch Sinn.
     
    Badener und giuseppe gefällt das.
  9. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ja, so meinte ich es auch. Ich habe bisher kein Conn komplett zerlegt oder überholt. Bei einzelnen Reparaturen ist mir halt aufgefallen, dass es einmal diese elegante Aufhängung mit Spitzschrauben und Fixierung gibt, ein andermal steckt ne Achse drin (in der Regel, wenn mehrer Messingröhrchen drauf laufen).
     
    BlackForest gefällt das.
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Die Schräubchen halten natürlich nur die Spitzschrauben. Die Achsen brauchen das nicht, weil man die fest anziehen kann. Zieht man die Spitzschraube fest an, dann blockiert die Achse, also werden nur die da blockiert, wo sie gerade, ohne Spiel zur Achse, sitzen müssen.

    Hier die Pivotschraube und ihre Beklemmnis (-:

    upload_2025-4-4_15-54-45.png
     
    JTM, elgitano, Tom.66 und 4 anderen gefällt das.
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Sagen wir mal so: die verdrehte rechte Hand stört mich überhaupt nicht, die alte Mechanik für die linke Hand ist für mich unspielbar. Bei der unverdrehten rechten Hand bin ich auch schon mal am Gestänge hängen geblieben, mit meinen Fingern, weil ich sie halt schon gerne mal etwas abspreize.

    Stellschrauben ja, zur Freude der SaxDocs, aber weniger "überflüssige" (in mancher Augen) Gimmicks, wie die Wippe, die doppelte Umlenkung von Hoch Fis, die rechte Kleinfingermechanik ;-)

    Gruß,
    Otfried
     
    ppue gefällt das.
  12. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Wieder was gelernt, danke.
     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Noch schnell den Oberlehrer raushängen :)

    Es sind bei den Spitzlagerungen keine langen Röhrchen, sondern massive Rundstäbe, mit Bohrungen an den jeweiligen Enden, die in Tiefe und Form / Durchmesser genau zu den Spitzmadenschrauben / Pivotschrauben passen.

    Oberlehrer aus ;)

    Gr Wuffy
     
    Bereckis, Gerrie und giuseppe gefällt das.
  14. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Wären Röhrchen wegen der doppelten Wandung nicht erstens stabiler und zweitens leichter,also viel sinnvoller
     
  15. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Dann wäre zusätlich Muskeltraining nötig. Und esrt die Kosten für die Muckibude.:duck:
     
  16. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Häääääh??????
     
  17. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Warum sollte ein Rohr stabiler sein als ein Rundstab mit dem gleichen Durchmesser?
     
    ppue gefällt das.
  18. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Wegen der doppelten Wandung,das macht es steifer
     
    Joachim 1967 gefällt das.
  19. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Nein. Ein Rohr gleicher Masse ist stabiler als der entsprechende Rundstab, hat aber natürlich einen größeren Durchmesser.
     
    Gerrie und ppue gefällt das.
  20. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Immer wieder spannend.., hab nen Conn Bari von 23, nen 12m von 53, und nen New Wonder II
    Alt von 29...

    Alles gute Hörner..., wobei das 12m ne deutlich verbesserte Mechanik hat...;)

    Das New Wonder II Alt hat "Feuer", und nen sehr satten, fetten Sound...! Und im Bereich Preis
    nen wirklicher ernstzunehmender Schnapper...!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden