Anstoßen vs Binden

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Alex_Usarov, 10.April.2025.

  1. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Zum "Gleichschalten" - Koordinieren von Griffwechsel und Tonerzeugung hilft auch gut "doppelte Zunge", sprich, bei Tonleitern jeden Ton zweimal spielen, also zB c,c,d,d,e,e,f,f usw. Die Zunge gibt dann den Rhythmus vor, die Finger müssen diesem Rhythmus sauber folgen.
    Oder in einer Melodie durchgängig Achtel (zB,) generieren, auch wenn die Melodie andere Tonlängen verlangt.
     
    Rick und ppue gefällt das.
  2. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Gerne @Alex_Usarov Es iss eben auch vollkommen Normal, dass einem da oft erstmal der „Kopf raucht“…, von daher greift hier auch Regel Nummer 1, von Verhalten im Brandfall, „RUHE bewahren“…!

    Mit Jazz hast Du Dir ja auch was ambitioniertes vorgenommen…;)

    Mein Lehrer vergleicht das manchmal mit Bergsteigen… Und die großen, bedeutenden Bergsteiger haben ja auch nicht im Himalaya begonnen…;)

    Hab auch erstmal, über die Jahre viel Übungsmaterial in sämtlichen Tonarten nach und nach erarbeitet…, und parallel immer Jazzetüde, nen Song, oder „freie Improvisation“…, des öfteren begleitet mich mein Lehrer am Flügel, was immer ein Erlebnis iss…:)

    Mir raucht aktuell da immer mal wieder der Kopf, wenn mir Musiktheorie und Praxis vermittelt wird…, denke das iss ganz Normal… Und von daher empfehle Ich, erstmal mal Geduld mit sich selbst zu haben…, und dranbleiben… Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen…:)
     
    Rick und Alex_Usarov gefällt das.
  3. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    O, das ist sehr interessant. Das glaube ich aber, steht mir erst in etwa drei Jahren bevor).
    Ich bin ja erst am Anfang des Weges. Wenn ich Achtel mit 160 bpm anstoße, kann ich danach etwa ne Viertelstunde nicht mehr gescheit artikulieren).
     
  4. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab es ja schon öfters geschrieben.
    Ich bin gern ein Fan von Lennie Niehaus und West Coast Jazz, aber seine Etüden finde ich jetzt nicht so zielführend (wiewohl wir die alle am Konservatorium spielten).
    Die Geschichte mit den Triolen ist einfach nicht so, und stimmt nur für einen sehr begrenzten Tempobereich.
    Und von den Melodien sind die Etüden großteils ziemlich langweilig.

    Vielleicht Snidero oder Fishman, das ist auch von der Stimmführung spannend und um ein Vielfaches besser gespielt.

    In Bigbandnoten kannst Du oft froh sein, wenn es nicht notiert ist, denn die Verlage machen sich anscheinend einen Spaß daraus Dinge mit Absicht mit den falschen Zeichen zu versehen.
     
    Rick und Silver gefällt das.
  5. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Rebelliere! :)

    Wird denn in Orchestern alles vorgeschrieben? Kann sich der Musiker nicht mal in Details individuell verwirklichen?
     
  6. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Das Witzige ist: ich kann Jazz im klassischen Sinne nicht sonderlich leiden :)
    Aber ich liebe so gut wie Alles, was auf diesem Mist gewachsen ist. Und ich mag, wenn die Grenzen verschwinden (wollte gerade "verschwommen schreiben und wurde automatisch zurecht korrigiert)). Einfach MUSIK.
     
    Rick und khayman gefällt das.
  7. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Kannst Du schon, aber Du riskierst, dass beim nächsten Gig jemand anders auf Deinem Sessel sitzt :)
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Es gibt da verschiedene Orchester.



     
    Rick gefällt das.
  9. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe gschwind vergessen, dass es deine Arbeit ist. Auch mir geht oft nicht anders.
    Und wo lässt Du die Sau raus?:)
     
  10. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    @ppue Das erste Video ist nervtötend. Ich bin bei Höhen sehr empfindlich).
    Das zweite Video ist erleuchtend. Ich habe noch nie ein Orchester aus dieser Perspektive gesehen. Mit welch ener Würde bringen diese Menschen ihren Beruf zum Ausdruck! Und was für eine Disziplin! Es ist ein lebendes Schweizeruhrwerk. Ich hätte es nicht mit meinem Beruf vergleichen sollen. Es würde von der Struktur her fast schon Richtung Militär gehen, so zumindest mein Eindruck.
    Und was für ein Gefühl muss es sein, eine unentbehrliche Schraube in diesem Uhrwerk zu sein!

    Mein Deutsch hat sich deutlich verbessert, seitdem ich hier im Forum bin. :)
     
    Rick und Matthias Wendt gefällt das.
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Big Band der Bundeswehr... das ist Militär.
    Wäre die Aufnahme 20 Jahre älter hätte am 1. Tenor mein Klarinettenlehrer gesessen... Das war live alles noch viel cooler.
     
    Rick und Alex_Usarov gefällt das.
  12. Anna

    Anna Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das stimmt und ist mir bereits vor längerer Zeit aufgefallen. Kompliment!
     
    Rick und Alex_Usarov gefällt das.
  13. scenarnick

    scenarnick Admin

    Nicht nur bei ihm - Du bist immer im "hier und jetzt". Einen anderen Moment gibt es nicht.

    Und wenn Dein Lehrer (Tom?) Dich da rein holt, ist das genau richtig, denn es geht um das, was Du jetzt kannst und was Du jetzt verbessern kannst.
    Das Gefühl kenne ich nur zu gut. Ich hab irgendwann angefangen, gegen die Interpretation des Dirigenten im Chor zu rebellieren - und bin gegangen, bevor er mich rausgeworfen hat :)

    Je größer das Ensemble, umso geringer die individuellen Möglichkeiten. Das ist so. Darum brauchen größere Ensembles (Bigband) auch einen Leader / Dirigenten. ABER: Im Idealfall kannst Du von einem guten Dirigenten so viel lernen, was Dich aus als Individuum weiterbringt. Ich finde, man braucht durchaus beides: Ensemble-Fähigkeit und daraus erwachsend Deine eigene musikalische Persönlichkeit.

    Ich genieße es, von unserem sehr guten BB Leader viel zu lernen und seine Anweisungen umzusetzen, um dann in kleineren Combos "mein Ding" machen zu können.
     
  14. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Naja, das Problem ist, dass bei den Schülern, wenn sie bei meinem Mann anlanden, das Kind oft schon lange in den Brunnen gefallen ist. Oftmals ist es eine falsch verstandene Off-Beat Phrasierung, die auf Biegen und Brechen durchgezogen wird (oft, weil z.B. Schulen wie der Niehaus einfach falsch verstanden werden). Aber so phrasiert ja kein Jazzmusiker "in echt". Das hängt total vom Verlauf der Phrase ab. So ist es dann oftmals entweder Off-Beat Phrasierung, wo es nicht angebracht ist, oder aber Rumgestoße nach dem Zufallsprinzip, was auch nicht zielführend ist. Da muss dann erstmal ein Reset her, und zwar ohne die ganze Anstoßerei (die auch gerne genutzt wird, um schlechte Technik/Time zu kaschieren). Wenn es dann ohne Zunge rund läuft, kann man langsam die Artikulation wieder dazu nehmen, inclusive Doodn Tonguing. Problem ist, dass Jazzmusiker bei höheren Tempi je nach Phrasenverlauf (z.B. in Aufwärtsbewegungen) kein Offbeat mehr phrasieren, sondern mit Doodntonguing 1 an 1+ gebunden wird, also komplett anders herum, als die meisten gelernt haben. Wenn man das nie geübt hat, fliegt man natürlich heftigst auf die Nase, vor allem wenn es schneller wird vom Tempo her. Dann spielen die wenigsten Jazzmusiker Achtelketten ohne Unterbrechung, und dann sind ständig Ausnahmen von der Offbeatphrasierung die Regel, da die Phrasierung wirklich von der Phrase abhängt (und keineswegs zufällig erfolgt).
    Eigentlich ist es am sinnvollsten, sich mal irgendeinen Chorus in Transcribe zu verlangsamen und wirklich genau auf die Artikulation zu achten und das versuchen zu kopieren, da gehen einem oft die Augen/Ohren auf...

    LG Juju
     
    Rick, khayman, Livia und 3 anderen gefällt das.
  15. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Naja, ich halte das für eine gute Übung für Anfänger und Fortgeschrittene. Und das kann man in vielen Tempi spielen, auch sehr langsam.
     
    Rick, Livia und Alex_Usarov gefällt das.
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Kann mir denken, was das ist, aber kannst du es bitte beschreiben?
     
  17. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Nunja..., man muss ja da irgendwo anfangen, und Ick denke man fängt erstmal irgendwo an..., und kommt dann etwas später zum Staccato im Bereich Tonleitern auf einer Luft...;)

    Ob das allgemein generell unüblich iss, dass das mit den Bindebögen NUR dem Spieler überlassen iss, wollte ich nicht als Behauptung aufstellen, lediglich erwähnen, dass es mir generell aufgefallen iss, dass es meist nicht notiert iss...

    Lediglich ne Beobachtung meinerseits..., von daher...;)

    Das mit den Ringfingern iss mir zumindest bisher nicht aufgefallen..., bisher eher die Problematik im Bereich Palmkeys, den berüchtigten "Palmenklappen", da meine Finger zeitnah am laufen zu haben, im Bereich Achtelketten, im hohen Register...!

    Aktuell schon länger dabei sämtliche Läufe mit "Plateau Bb" zu spielen, bzw. zeichne mir dann eben oft noch ein, wenn das Seiten-Bb mehr Sinn macht...;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.April.2025
    Rick gefällt das.
  18. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    By the way, Ick verlass mich da auf meinen "Lehrmeister", der Mir Jazz seit so fünf Jahren näherbringt, wo Ick dachte, vll. das mit dem
    Saxophon wieder entspannt anzugehen, dann allerdings mit der Ambition, mein Instrument vernünftig beherrschen zu können...;)

    Bin dem im "first contact" mit nem alten Conn New Wonder I Bari, und nem Charlie Parker Omnibook begegnet, was ich sehr preiswert
    erstanden hab...:p

    Mir "raucht" aktuell, des öfteren noch mein Kopf, wenn es um das "eingemachte" geht... Letztlich war, und iss der Unterricht so gut, dass Ick nen Upgrade auf ne "12m-Solistenhupe" gemacht hab, und mir letztes Jahr noch nen New Wonder II Alto gegönnt hab, da es mir klanglich am Besten gefallen hat...;)

    Denke die New Wonder II Hörner sind eh sehr unterschätzt, und sehr wandlungsfähig im Bereich Sound..., hab dazu bevor Ick das Horn hatte einfach mal, als "bargain" nen großkammeriges Geoff Lawton 6* mitgenommen..., perfekte Kombination, zumindest für Mich...;)

    Von daher hab Ick perfekte Werkzeuge, und der Rest liegt halt an Mir...;)

    Saxophonforumtypisch etwas out of Topic...
     
    Alex_Usarov gefällt das.
  19. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde es gut. Kommt viel Mensch zum Vorschein. Sorgt für gutes Betriebsklima). Schafft Persönliches. Kleine Oasen mitten im Toternst des thematischen Daseins :)
     
    her.be und Rick gefällt das.
  20. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ich hoffe ich darf das übernehmen.


    Wobei das auch keine "Regel" ist.
    Wie @Juju sagt, hören, eventuell verlangsamen. Dann wundert man sich als Niehaus-Durcharbeiter tatsächlich.
     
    giuseppe, Rick, Nilu und 4 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden