Kopfhörer zum Üben

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Saxophon18, 11.April.2025.

  1. Saxophon18

    Saxophon18 Schaut nur mal vorbei

    Hallo Forum,
    mein Saxlehrer spielt mir meistens etwas mit dem Elektropiano oder Sax auf mein iphone (Sprachnachrichten) als Begleitung für meine Übungsstücke für zuhause. Mein Tenor ist aber so laut das ich das nicht mehr höre.
    Bevor ich in was falsches investiere: Hört man mit einem Kopfhörer (der die gesamten Ohrmuscheln abdeckt) überhaupt noch das Instrument? Oder wären diese kleine Ohrmuscheln von Apple fürs iphone besser? Kleinliche Frage aber wenn sich da schon jemand auskennt wärs einfacher für mich.
    LG Saxophon18
     
  2. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Meine Erfahrung ist, dass sowohl Kopfhörer als auch in ear das Hören des eigenen Instrumentes beeinträchtigen.
    Meine Lösung: Übertragung der Begleitmusik mit Bluetooth vom Handy auf einen Lautsprecher ( JBL Charge 3 ). Sind - natürlich auch andere Marken - preiswert und vielseitig.
    Ich habe damit schon vor 70 Personen gespielt und meine "Kapelle" war gut dabei....
    Das Tenor leiser zu spielen ist wohl keine Option. Und selbst auf größter Lautstärke bringen die Handylautsprecher nichts.
     
    _Re_ und Sax_Player gefällt das.
  3. Sax_Player

    Sax_Player Schaut öfter mal vorbei

    Ich lasse die Stücke über einen Bluetooth Lautsprecher abspielen.
    So kann ich beides relativ gut hören und kann die Lautstärke entsprechend anpassen.
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Es ist ein Unding, dass die alten HiFi-Geräte und Boxen jetzt durch das Handy ersetzt werden. Vor Jahren hatte ich einen Harmonielehrekurs bei der VHS und erst im zweiten Jahr wurde mir bewusst, dass etliche Schüler das Material mit dem Handy abhörten. Da wurde mir erst klar, warum die keine Harmonien erkennen konnten. Die hörten gar keinen Bass.

    Wer vernünftig zu Playalongs und Dronen spielen will, sollte schon etwas Soundequipment haben, um sich in die Musik hineinsetzen zu können. Ja, gerne auch mal richtig laut hören und spielen. Grenzen erkunden, den Bass raushören, Harmonien raushören. Aufnahmen machen, den eigenen Sound beurteilen etc.

    Als Kopfhörer eignen sich natürlich am besten offene Kopfhörer. Ich kenne auch keine Bluetooth-Box, die mit dem Sax mithalten könnte. Das ist doch alles Firlefanz )-:
     
    Sax Ralf, Livia, quax und 4 anderen gefällt das.
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    antonio, Livia und Alex_Usarov gefällt das.
  6. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Bluetooth Box (Bose) funktioniert bei mir auch nicht, da wird alles zu Matsch. Ich habe meinen alten Hifi Verstärker reanimiert und schließe dort mein Handy an, als Boxen habe ich passive Nahfeldmonitore. Das klappt schon super. Plan B, wenn ich die Musik nicht so laut machen will, ist die Abnahme über Micro und Audio auch übers Interface, dann gute, geschlossene Kopfhörer und los geht‘s.

    Mal eben etwas übers Handy raushören, auf Pause stellen und nachspielen geht auch, aber zusammen unmöglich.
     
    _Eb und JES gefällt das.
  7. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Zuletzt bearbeitet: 11.April.2025
    Sax Ralf, Iwivera*, Sax_Player und 4 anderen gefällt das.
  8. Saxophon18

    Saxophon18 Schaut nur mal vorbei

    Besten Dank für Eure Ratschläge!
    Um's dann richtig zu machen: Gibt es ein einfaches Gerät für Aufnahme und Wiedergabe für max. ca 100 € das sich lohnen würde anzuschaffen für den Unterricht?
    Viele Grüße
    Saxophon18
     
  9. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Wieso, das hast Du doch mit dem Mobiltelefon?
    Wenn Du Lautstärke um Dich herum kein Problem ist, einen guten BT-Lautsprecher kriegst Du für das Geld. Ok, gut - da kann man darüber diskutieren.
    Aber jedenfalls einen, der halbwegs laut genug ist.
     
    Alex_Usarov gefällt das.
  10. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Sorry für ein wenig offtopic, aber wenn es schon angesprochen wurde...
    Aus der Entfernung hört man deutlicher Nebengeräusche und Höhen. Und beim Forestone hörte ich am meisten Nebengeräusche und am wenigsten hohe Öbertöne, was mich persönlich sehr anspricht. Beim Yamaha - am wenigsten Nebengeräusche und am meisten Höhen, ich glaube, so einen Sound nennt man dan auch "strahlend". Über das Eastman vermag ich gar nicht zu sprechen: ein Forumskollege hat es für sich liebevoll ausgesucht, also sollte es doch anlasskonform das beste Tenorsaxophon von allen sein.
    Das widerspricht allerdings keineswegs Deiner Aussage. Verdeutlicht aber eventuell den Grund meiner).
    Liebe Grüße, Alex
     
    Analysis Paralysis gefällt das.
  11. Loppi

    Loppi Kann einfach nicht wegbleiben

    ich übe meist mit Kopfhörer, entweder offen (ein alter AKG) oder geschlossen (soundcore) im Transparenz-Modus. Letzterer hat den Vorteil, dass er in meinem kleinen Übungsraum auch mein Gehör schützt. Aber natürlich leidet die Qualität des Saxophon-Sounds schon etwas im zweiten Fall, im ersten ist das tadellos.
    Liebe Grüße
    Loppi
    PS: und wenn’s mal etwas mehr abgehen soll in meinem kleinen Übungsraum, dann schließe ich den Roland MicroCube an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.April.2025
    Sax Ralf gefällt das.
  12. DietmarB

    DietmarB Kann einfach nicht wegbleiben

    AirPods2 Pro, Transparenzmodus, kannst die Empfindlichkeit bzw. die Stärke der Aussengeräusche regeln und schütz gleichzeitig das Gehör. Wer meint das nicht machen zu müssen- be my guest.
     
    Bereckis gefällt das.
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich mache es ähnlich wie @cwegy.
    So ne alte Hifi-Anlage habe ich mir für 100€ zusammengestellt (verstärker +cd-player). Boxen im Selbstbau....
    Für unterwegs habe ich eine Fun Generation BP112A vom großen T. Die hat dann einen eingebauten player von usb und sd, kann bluetooth, hat zusätzliche Eingänge zum mix, akku, Anschluß für zweite passivbox, rollen... ist klanglich brauchbar, aber im Vergleich zur stereoanlage kein Vergleich :).
     
  14. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Das passiert ja nicht. Es ist der alte walkman durch das Handy ersetzt worden (und über gute Kopfhörer hört man die Musik ja doch gut - ich sehe massenhaft Menschen auf der Straße mit großen Kopfhörern). Es ist der Kofferradio durch einen kleinen BT-Lautsprecher ersetzt worden. Und für soundso viel Prozent der Musikkkonsumenten reicht das.
    Und dann gibt es weiterhin große Lautsprecher mit entsprechendem Pegel auch in tiefen Frequenzen. In allen Qualitäten, wie auch früher schon.

    Du hast wohl richtig formuliert: Du kennst keine. Das heißt nicht, dass es sie nicht gibt.
    Die JBL Charge war mir auch zu klein. Um 100€ kenne ich auch keine geeignete - aber nicht viel darüber: ich hab die Dockin D-Fine, entspricht etwa der JBL Xtreme (ums doppelte Geld). Versteh mich nicht falsch: die reichen nicht als Begleitung bei einem Auftritt, aber zum Üben reichts - wenn es denn vom Handy über BT kommen soll. Ich spiele es ja auch lieber vom Rechner ab, über Nahfeldmonitore...
     
  15. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Es ist ganz sicher nicht das „Beste von allen“. So etwas gibt es nicht. Es gibt vielleicht das „teuerste von allen“ oder das „aktuell ziemlich vielversprechende, das vielleicht mein Yanagisawa verdrängen kann, wenn ich es genug ausgelotet habe“.

    Ich bin nicht so der Typ dafür, etwas „liebevoll“ auszusuchen, das bestimmten Kriterien entsprechen muss. Eher „sorgfältig und konsequent“… Meine Saxophone haben auch keine „Namen“ oder so etwas.

    Mein letztes Auto habe ich maßgeblich nach der Frage ausgesucht, welche Markenwerkstatt möglichst nah bei mir ist, solange ich Garantie habe. Ungefähr so verhält es sich auch mit Saxophonen. Vielleicht hatte ich auch einfach schon zu viele und hätte mein erstes Tenor nie verkaufen dürfen - aber das ist eine ganz andere (und schon mehrfach erzählte) Geschichte.

    Den Ausführungen von @ppue und dem verlinkten Video von @Analysis Paralysis ist nichts hinzuzufügen: Sorry, das geht so nicht.
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies nutze ich zum Üben mit Sax, Klarinette oder Kontrabass zum Playalong recht gerne.

    Bei einer kleineren Vernissage verwende ich:

    https://www.thomann.de/de/bose_s1_pro_566835.htm
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Es ging mir nicht darum, ob es sie gibt oder nicht. Es ging mir darum, dass sich viele Spieler nicht mehr die Möglichkeiten verschaffen, ihre Playalongs in einer Lautstärke abzuspielen, wie sie eine Band erzeugt, in der du mitten drin mitspielst.
    Es ging mir darum aufzuzeigen, dass manche Leute meinen, einen Harmonielehrekurs mittels Handy durcharbeiten zu können oder über kleine Bluetoothboxen, bei denen du keine Klangregulation hast.

    Es gibt auch heute noch HiFi-Anlagen und sicher auch gute Boxen. Es scheint aber nicht mehr zu dem normalen Equipment eines Laienmusikers zu gehören.

    Jetzt klarer?

    Natürlich geht das über Kopfhörer, Musik laut zu machen, aber wie oben beschrieben, bilden das akustische Instrument und ein Kopfhörer keine optimale Einheit.
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Mit smartphone, bluetothh box oder micro-hifi kann ich vielleicht zu Musik spielen.
    Mit einer richtigen Anlage spiele ich in einem Orchester und erlebe Musik.
    Letzteres ist ein motivator noch mehr zu spielen, noch mehr zu hören und sich noch mehr mit der Materie zu beschäftigen. Abgesehen von technischen Aspekten...
     
    ppue und cwegy gefällt das.
  19. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Es ist die Frage, ob das beim Lernen eines Stücks nötig ist. Und ob das in einem Wohnraum möglich ist. In meinem Mehrparteienhaus würde ich mich definitiv unbeliebt(er) machen (als ich vielleicht schon bin).

    Du meinst, früher hatten alle Laienmusiker ausgewachsene Hifi-Anlagen daheim?

    Volle Zustimmung, was Begleitmusik beim Üben betrifft.

    Kopfhörer für Begleitmusik sehe ich auch nicht als Lösung. Denen habe ich aber auch nicht das Wort geredet, sondern BT-Lautsprechern in ausreicheneder Größe.
    (und es gibt noch größere als die von mir erwähnten, auch "tragbare")

    Was aber nicht heißt, dass man Musik (oder Harmonielehre) vom Handy nicht über Kopfhörer gut hören kann.
     
    Bereckis gefällt das.
  20. DietmarB

    DietmarB Kann einfach nicht wegbleiben

    Da sind wir aber auch bei der Kostenfrage und den Räumlichkeiten dazu. Wenn ich heute im Lotto gewinne, Kauf ich mir eine McIntosh Anlage und bau mir einen schönen Raum dazu - Spaß beiseite, hast schon recht, kommt halt auch drauf an, ob ich Technik und Sound bimsen will, oder Musik spielen und geniessen. Aber ein Orchester oder eine Band kannst nur mit einem Orchester oder einer Band ersetzen. Das lebt und reproduziert nicht nur.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden