Alt Saxophon Dämpfer - Aber welcher?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von GelöschtesMitglied13046, 29.März.2019.

  1. GelöschtesMitglied13046

    GelöschtesMitglied13046 Guest

  2. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

  3. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    bei diesen soundbags wirst du kompromisse eingehen müssen. die tiefen töne kommen da wohl nicht recht gut weg. da bleibt dir wohl nichts anderes übrig als selbst zu testen.

    in der zwischenzeit solltest du vllt. mal den alten, gut funktionierenden und in den -vollen-kleiderschrank-leiser-spiel- tipp probieren.

    und in der spielpause dann kannst dies lesen:

    https://www.google.de/search?source.......0..0i131j0j0i10j0i22i30j33i10.W4WCiQPbVko

    viel erfolg
     
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @Gigolo2018
    Ich hatte in der Mietwohnung den "Closet Mode", also das Spielen in den Schrank genutzt.
    Am besten war es, wenn frisch gewaschene Klamotten drin hingen. ;-)

    Aber Spaß beiseite:
    Ich habe einige Sachen ausprobiert, die den Sound dämpfen.
    Es war alles nur unbefriedigend und tat meinem Spiel bzw. Sound nicht gut.

    Ich ging deshalb in Frühjahr, Sommer und Herbst mit Fahrrad und Sax auf dem Buckel raus auf die grüne Wiese oder in den Wald.
    Im Winter war das natürlich nicht möglich.

    An einem Wohnort bekam ich einen Schlüssel für einen nahegelegenen Band-Proberaum.
    Nachteil: Fast alle Leute, die den Raum benutzten, waren Raucher.
    Ich duftete entsprechend, wenn ich nach Hause kam.

    Probekabine kam nicht in Frage, weil zu teuer und wegen der Mietwohnung.
    Außerdem habe ich schon Platzangst, wenn ich beim Saxdoc in eine enge Übekabine stehen muss.

    Irgendwie war also alles sehr bescheiden.

    Ich bin froh, dass wir seit 2010 ein eigenes Haus haben.
    Wegen der Nachbarschaft reicht es, wenn ich das Fenster schließe und nach 22 Uhr aufhöre, was ja o.k. ist.

    Aber das hilft dir jetzt auch nicht weiter, leider!

    LG
    Mike
     
  5. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Jaja, die lieben Nachbarn :rolleyes:

    Ich habe/hatte ein ähnliches Problem wie du.
    Um mehr spielen zu können, habe ich mir irgendwann aus Verzweiflung dieses Teil zugelegt:

    https://saxophone-shop.de/Schnaeppc...mpfer-silent-bag-leise-ueben-mietwohnung.html

    Naja, Spass macht es nicht. Ich habe damit ein paar Mal gespielt. Es dämpft sehr gut, aber irgendwie habe ich es mit der Position/Einstellung nicht richtig hinbekommen und nie eine bequeme Spielposition erreicht.
    Die tiefen Töne sprechen in diesem Teil schon an. Aber es klingt halt alles sehr matt, dumpf. Aber es ist leise.
    Man kann da drin vllt Tonleitern üben, Fingertechnik, Longtones aber mehr auch nicht.
    Außerdem habe ich Mal so verzweifelt nach einer bequemen Spielposition gesucht, dass ich das Sax wohl ungünstig schön an einer Schraube langgezogen habe. Da gab's dann ne Gravur auf die Gravur.

    Ich benutzte es nicht mehr, irgendwann wird es in den Kleinanzeigen auftauchen, wenn ich einen großen Karton gefunden habe.

    Meine Lösung: weniger spielen, so dass es für die Nachbarn ok ist. Nie zu den Ruhezeiten/ an Feiertagen Und zu erträglichen Uhrzeiten: sprich nie nach 19 Uhr, nie vor 11/12 Uhr.
    Damit fahre ich ganz gut, aber toll ist es nicht.

    Wenn ich mal mehr spielen will, dann miete ich mir stundenweise Proberäume (5€/h).
    Das ging aber erst nach einer gewissen Zeit, da ich so lange am Stück anfangs nicht spielen konnte. Inzwischen geht es.

    Ohne Nachbarn wäre besser, aber ich konnte sie noch nicht überreden auszuziehen :D

    Viel Erfolg!

    PS.: Nimm Rücksicht, aber übertreibe es nicht damit. Die Nachbarn nehmen dann gerne die ganze Hand anstatt des kleinen Fingers.
    Und frage nach, wann sie nicht da sind. Dann kannst du spielen.
     
  6. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann mich @Jacqueline was die Wahl des Dämpfers anbetrifft voll, in den anderen Punkten bedingt anschließen. Der Dämpfer ist gut und macht genau das, was er soll (ich habe ihn fürs Tenor). Wichtig ist vielleicht noch der Hinweis, dass Vintage-Instrumente ggfs. nicht reinpassen (bei mir das Hohner). Der Spielkomfort ist eingeschränkt aber man kann sich arrangieren. Vorteil ist, dass man mal das Instrument nicht am Hals hängen hat, da die Box beim Tenor auf einem Ständer steht ;-). Der Sound ist matt aber für meine Ohren ausreichend differenziert und fürs Üben ausreichend. Ausreichend deshalb, weil man m.E. bei der Bewertung die Alternativen, die man hat, miteinander vergleichen sollte. Und die heißen: Üben mit der Box oder Nicht-Üben.

    LG Kai
     
  7. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Ich hab ihn, den Dämpfer für alto. Die Soundeinschränkung, also der dumpfere Klang, das passiert, ist rtichtig. Spielt man zu lange so, verändert man seinen Ansatz, in Richtung (ev zu) hellen / harten Klang.
    Die einfache Lösung aber, wurde hier auch schon genannt, mit Kopfhörer spielen, den kann man einstöpseln. Dann ist der Übungseffekt mE sogar positiv weil man eher den Klang hört wie ein Zuhörer, es gibt also eine (leichte) Objektivierung des Klangs.
    Bei meinem älteren Modell ist die Intonation und Ansprechverhalten in der Tiefe schon anders, das soll bei den moderneren besser sein. In jedem Fall ist es günstiger als eine Übungskabine.



    https://swing-jazz-berlin.de/sorano-solo/
     
  8. GelöschtesMitglied13046

    GelöschtesMitglied13046 Guest

    Danke schon mal für Eure Anregungen.
    Das heisst, der Sax One mit Ständer ist eher zu empfehlen als der Best Brass,
    allein schon, um nicht weitere 2 Kg am Hals hängen zu haben?

    @Jacqueline: sollte der Preis passen, würde ich Deinen ggfs. kaufen.
    Fotos und weiteres bitte via PN.
     
  9. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    GelöschtesMitglied13046 gefällt das.
  10. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Wenn du ein bisschen Platz hast und handwerklich bisschen geschickt bist ( oder halt jemanden kennst) kannst man aus Spanplatte ein kleines Häuschen mit Tür bauen.
    Das ist ziemlich simpel und billig für den, der es selbst macht. Innen wird das Ganze mit guter Dämmung ausgestattet und aussen kann aus rein optischen Gründen irgendwas machen.
    So ne Spanplattenbox sieht ja nicht gerade super aus.
    Ich habe genau so ein Teil von Sängerin gekauft und bin damit schon länger ziemlich zufrieden. Klar besser geht immer ( teurer auch) aber es funktioniert. Meine Kabine ist innen so ca. 1000 x1000 und hat eine Höhe von
    2000 mm. Das ist eher klein und könnte gerne etwas grösser sein, aber ich fühle mich damit ziemlich wohl und die Nachbarn hören fast nichts mehr. Falls doch, kann man ja ggf. noch aussen herum eine 2 Dämmschicht anbringen.
    In meiner Kabine ist natürlich Strom, Licht, ein kleiner amp, sowie Ablagemöglichkeiten für dies und das. Für einen Hocker ist auch Platz und ich fühle mich da nicht beengt.
    Mich hat die Kabine 80 € gekostet. Reine Materialkosten werden wohl ähnlich sein, vielleicht ein bisschen mehr.
     
  11. GelöschtesMitglied13046

    GelöschtesMitglied13046 Guest

    Könntest Du ein paar Fotos davon machen, bitte?
    80 Euro war ein Schnäppchen. Mir wurden für eine profikabine 2000 Euro genannt.
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Mag das zur Seitendämmung noch ok sein, kann das aber bei Fussbodenkontakt zu einem Problem werden, da sowas schnell auch als Verstärker wirken kann und die Nachbarn drunter hören es deutlich lauter. Die Dämmung abwärts ist immer die schwierigste.
     
  13. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Stimmt, da habe ich bei mir so ca. 3 cm starke Dämmplatten in festerer Form liegen. Also das funktioniert schon. Vorher hat es quasi das ganze Haus gehört, wenn ich geübt habe und das fanden die nur anfangs klasse :)
    Ich wohne allerdings Hochparterre und unter mir wohnt niemand mehr.
     
  14. GelöschtesMitglied13046

    GelöschtesMitglied13046 Guest

    Hmm, bin am überlegen, dem Tip von Werner zu folgen.
    Sollte es wirklich nichts sein, kann ich es immer noch zurück geben.
    300,-€ tun halt ein bisschen weh ;-)
     
  15. hiroaki

    hiroaki Ist fast schon zuhause hier

    Hi, wie sieht das denn bei dem Selbstbaumodell mit dem Luftaustausch aus?
    Alle paar Minuten aufhören und Tür aufmachen?
     
  16. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Naja...so ca. alle 30 Minuten. Habe da gar keine Probleme. Im Sommer ist das aber fast schon ne Sauna light mit Licht und laufendem amp.....aber soll ja gesund sein:)
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.März.2019
  17. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    @Gigolo2018

    Ich würde ihn verkaufen ja, auch wenn ich Dir von Saxophonist zu Saxophonist davon abraten würde, da es (mir) kein Spass macht. Dämpfen tut er, aber man muss viele Kompromisse dafür eingehen.
    Ich würde ihn für 150€ + Versand verkaufen.
    Der ist jetzt ca. 1 Jahr alt und ich hab ihn 3* benutzt. Überleg es dir gut, ich würde für sowas nicht nochmal Geld ausgeben.
    Alles weitere später (oder auch nicht), heute schaff ich es nicht mehr.

    LG Jacqueline
     
    Zappalein R.I.P. und Atkins gefällt das.
  18. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

  19. GelöschtesMitglied13046

    GelöschtesMitglied13046 Guest

    Du hast PN.
     
  20. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Es ist ja schön, das es Menschen gibt, die gut kommunizieren können. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, eine Sache erstmal gründlicher auszuprobieren. Wie hier https://www.saxophonforum.de/threads/alt-saxophon-daempfer-aber-welcher.43669/#post-513469 schon geschrieben, Seine geäusserten - und prinzipiell richtigen - Vorbehalte relativieren (bis minimieren) sich bei Verwendung des eingebauten mics plus Kopfhörer, wie er ja auch schon vermutet. Und klingen tut das zumindest bei mir über mic nicht schlecht.
    -
    Er sagt nichts Spezielles zu veränderter Intonation, daraus vermute ich, das die besser läuft als in den alten Teilen.





    https://swing-jazz-berlin.de/sorano-solo/
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden