Was es nicht alles gibt in den modernen Zeiten... https://de.buffet-crampon.com/bc_DE...chem-system-wiener-modell-bb-bc1176l-2-0.html Hat das zufällig schon mal jemand probiert? LG Thomas
@Thomas - könntest Du bitte nochmal den Link checken? Der führt leider bei mir ins Leere - Error. Ich habs leider auf der HP nicht gefunden, zu viele Modelle. Vielen Dank Paco
seltsam, vorhin ging er doch ??? https://de.buffet-crampon.com/bc_DE...utschem-system-wiener-modell-bc1176l-2-0.html
Ja, jetzt geht der Link auch bei mir, @Analysis Paralysis - vielen Dank für die Anleitung. bst rgds Paco
@Thomas - das klingt spannend, in vielerlei Hinsicht, vielen Dank fürs Teilen der Info. Leider erst mal nur im Guten Wien anspielbar, aber das wird sicher auch mal nach Piefkenonien kommen. Ist ja nicht so, dass es in DE keine Wiener Bohrungen gäbe, aber interessant, dass Buffet nun dort mitmischt. Bleibt abzuwarten, ob viel. nun auch Selmer noch dazu kommt bzw. die kleineren Hersteller von Böhm-Klarinetten nun auch nach der Deutschen Klarinette schauen. Spannende Entwicklung. bst rgds Paco
Hallo Otfried, es scheint von Hammerschmidt Böhmklarinetten mit wiener Bohrung zu geben: https://www.hammerschmidt-klarinetten.at/klarinetten/ LG
ja, Karl Hammerschmidt hat(te) auch sowas im Sortiment. Was zeichnet eigentlich die Wiener Bohrung ausser ihrer Weite genau aus? Im Detail wird wohl ein Böhminstrument ein wenig anders gebohrt sein müssen als ein deutsches oder österreichisches. Wenns nur die Weite ist: da haben in UK die traditionellen Klarinetten vergleichbare Bohrungen (B&H 1010 oder Eaton). Yamaha hat(te) mal eine YCL-AE am Start, die wenn ich mich richtig erinnere auch in diese Dimensionen gebohrt war... ( bin mir aber nicht mehr ganz sicher... ist schon eine Weile her), und Leblanc hatte ein weit gebohrtes Modell Pete Fountain. Foag bietet auch eine weit gebohrte Böhmklarinette an. LG Thomas
Hallo Thomas, zur Verwirrung trägt dann auch noch bei, dass Hammerschmidt sowohl Reform-Böhm Klarinetten, als auch "ordinäre" Böhm Klarinetten anbietet, die, wie ich es verstehe, die selbe Bohrung haben, wie ihre Solistenmodelle. Zum glück bin ich schon happy, wenn die Klarinette tut was sie muss und ich dabei auch noch Spaß habe. Von Leblancs Pete Fountain Modell gibt es übrigens eine Plastik Replika als "Vito V40". Die bekommt man - wohl aus Unwissenheit - zum selben Preis wie andere Vito Plastikmodelle. Mit Glück für etwa 100€. LG Dirk
und dann gibt es auch noch die Conn "bigbore" 444 oder 424, wollen natürlich alle das passende Mundstück haben und dann auch gespielt werden können. Genau wie beim Sax, nehme ich an, bedarf es eines geschulten Ansatzes um es stimmig zu halten, besonders die kurzen Töne. Hier so ein V40 Angebot in den Staaten: https://www.ebay.com/itm/1465114675...qf8=|tkp:Bk9SR8qQlPHFZQ&LH_ItemCondition=4|10 Claus
Bei Hammerschmidt muss man darauf achten, dass ein Vater und 3(?) Klarinettenbauende Söhne sind. Der Vorname macht den Unterschied der Manufakturen.
echt? ich hab grad mal alte Prospekte rausgekramt. Da war von Leblanc gerade eine neue Serie drin ( Symphony, Opus, Concerto) die relativ eng waren ( beim Anspielen der Opus konnte ich in keiner Weise die blumigen Werbesprüche wiederfinden. Lag wahrscheinlich an mir). Dann die ganze Palette der Leon Leblanc Instrumente auch die Pete Fountain mit 15er Bohrung. Dann waren da noch einige Noblet-Modelle mit 14,85 Bohrung. Im Vito Katalog gab es tatsächlich unter Anderem eine V40 und auch eine Pete Fountain, aber alle waren mit 14,85 ausgezeichnet. Wie auch immer..... ist Geschichte.... Richtige Brummer sind wohl auch Albert Klarinetten von Bigard und co LG Thomas
Da gibts noch viel mehr inzwischen, es begann vor langer Zeit mit Vater & 3 Söhnen. Und da gibts welche in DE, die deutsch bauen, und es gibt die in Wattens/Tirol, die Wiener bauen (vorrangig, am Ende könne die eh alles). @all: was für einen Charme hat das für euch alle, so eine riesen Bohrung zu spielen? (bei Böhm ist das klar, das ist ein anderes Konzept, aber warum zBps. eine Böhm-Klarinette mit "nur" Wiener Bohrung?...o.ä.) Paco
Zugegeben, mir wurde das auch nur zugetragen und ich habs nicht selbst überprüft. Jedenfalls hab ich so eine V40 und die geht ab wie die Feuerwehr. Im Grunde ist mir das Konzept dahinter auch wurscht. Die Klarinette muss zu meiner Atmung passen und mir das Leben möglichst leicht machen. Ich dachte auch immer, eine weite Bohrung wäre mein Fall und bin dann nach Centered Tone und Privilege doch bei Recital gelandet. So kanns gehen. Und die V40 ist top für open air und andere harte Bedingungen.
Die Recital ist eine feine Klarinette… und seeeehr enge Bohrung …der dicke Korpus hat aber meinen Daumen geschmerzt, meine Lieblings-Böhm war damals die Signature Bei Böhm spiele ich eine E13 bei deutsch Dietz also keine Big bore ( ok mein Bassetthorn ist Hammerschmidt und meine Bass eine Böhm also ultraweit) … aber eine Hammerschmidt zu spielen macht mir halt auch mords Spass… das ist für mich so ähnlich wie bei den Saxen ein fettes Keilwerth Tenor, da stellen sich bei mir beim Spielen untenrum die Nackenhaare auf .. es hat einfach was LG Thomas
Ich dachte immer, wenn sich beim untenrum Spielen die Nackenhaare aufstellen macht man was verkehrt? Okok, der war arg flach....