Blätter... uah... Brechreiz und jede Menge Fragen

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Antonia, 31.März.2013.

  1. Antonia

    Antonia Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo

    Ich bin ein bisschen am Verzweifeln. Grund: Blätter
    Ich versuche mal das Chaos in Worte zu fassen.
    Derzeit spiele ich mit einem klassischen Anfängermundstück Yamaha 4c. Das ist also ganz gut für mich geeignet Abgehakt
    Ich hatte die Möglichkeit am Anfang unterschiedliche Blättermarken auszuprobieren - Gonzalez 1 1/2 (inzwischen 2) sprach gut an, ist bei Thomann auch preiswert. Soweit erst mal abgehakt
    Frage: Kann man eigentlich grundsätzlich jedes Blatt spielen, egal welche Marke? mal abgesehen vom unterschiedlich Klang/ unterschiedlichen Härtegraden bei gleicher Angabe (mit Rico zb. geht bei mir garnichts bzw. nicht viel, auch härter nicht)
    Bei der letzten Blattbestellung (Gonzalez2) kaufte ich mir auch mal zum Testen Vandoren Classic 2,5 und Java 2,5.
    Vandoren Classic 2,5 mmh naja irgendwie nicht..
    Java gingen die eingestrichenen Töne gut, auch das c (klasse Klang... irgendwie klarer, voller, als die Gonzalez) aber die 2" töne (ich hoffe, die Bezeichnung ist richtig) quietschen unglaublich, solche Probleme habe ich mit den Gonzalez nie (nur das g1 will mitunter nicht).
    Frage: Warum quietscht das Java so erbärmlich, das Gonzalez nicht
    Mein Lehrer sagte zu mir, wenn ich das Java spielen möchte könnte ich es spielen, er meißelt da nichts in Stein, aber das Blatt wäre für das Mundstück eher ungeeignet (er zeichnete mir da etwas auf, ich glaube, er wollte mir die unterschiedlichen Bahnöffnungen erklären...)
    und jetzt lese ich im Netz diesen Text:
    http://www.saxophon4u.de/auswahl/mundstuecke/
    Darin wird genau das Mundstück und ein Vandoren Java als sehr gut zusammen passend dargestellt.
    Frage: Hat mein Lehrer keine/zuviel Ahnung oder gibt es unterschiedliche Vandoren Java
    Klar könnt ihr nicht per Ferndiagnose die Qualitäten meines Lehrers bewerten, aber insgesamt ist die Situation ein bisschen verwirrend für mich

    Es grüßt Antonia
     
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallo!

    Tja, da weß ich gar nicht, wo ich anfangen soll.

    Zunächst sind bevorzugte Blätter und Mundstücke auch immer eine persönliche Sache.

    Mein Lehrer hat Ahnung, und zwar verdammt viel, aber trotzdem bevorzuge ich auf dem Soüran z.B. Vandoren blau (klassik) und auf dem Bari Vandoren Java (rot), aber er kommt mit Vandoren überhaupt nicht zurecht.

    So unterschiedlich sind die Leutens.

    Und Vandoren Java gibt's tatsächlich verscheidene, rote und grüne. Sie unterscheiden sich im Blattschnitt:
    [img width=300]http://www.ozwinds.com.au/images/Java-red-cut.jpg[/img]

    Mein Lehrer bevorzugt Hemke, YMWV.

    Grüße
    Roland
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi Antonia

    Vorab: Mir fällt auf, dass du bei Java und Classic beides mal von 2,5ern sprichst. Die Classic sind rund eine halbe Stärke härter als Java. Wenn du also Java 2,5 in etwa gleicher Härte miteinander vergleichen willst, dann darfst bei den Classsic höchstens ein 2er nehmen. Das weist auch schon etwas darauf hin, was Blattwahl und Blätter nicht ist: eine exakte Wissenschaft :) Es gilt ganz allgemein, eine Schachtel Blätter kann in sich ziemlich streuen, sowohl was Soundqualität, Härte, Anspracheverhalten und Standfestigkeit anbelangt. Leider.
    Für mich persönlich ist eine Aussage wie Baltt X passt grundsätzlich nicht auf Mundstück Y nicht haltbar. Es gibt nur den Ansatz von Diese oder jene Kombination von Mundstück und Blatt passst für diesen oder jene SpielerIn. Der eine/die eine kommt damit zurecht, der/die andere nicht. Also Ausprobiren ist angesagt und das wird dir kaum erspart bleiben. Nimm zu Beginn mal das, was dir am besten zu passen scheint und bleibe mal eine Weile dabei. erst später dann zu optimieren versuchen, wenn du dir die Fähigkeiten der Materialeinschätzung etwas erarbeitet hast. Sonst läufst du Gefahr, Kreuz- und Quer durch die Materiallandschaft zu dümpeln.

    Ich gehe mal davon aus, dass du noch nicht lange spielst. Sei also geduldig, es quitscht anfänglich gerne mal.

    Natürlich gibt es Blätter, welche mehr zum Quitschen neigen als andere, aber oft ist das einfach ein Problem, des noch zu wenig ausgebildeten Ansatzes und des automatischen Einstellens auf das jeweilige Blatt.

    Achsial etwas verdrehte Blätter quitschen gerne, auch Blätter, welche in ihrer Dicke an der Spitze links und rechts ungleich sind. Usw. ...Es ist recht schwer, das einfach nur zu beschreiben.

    Es gibt auch Blätter, die sind einfach nicht zu retten, auch dann nicht, wenn man sich in der Blattbehandlung und Bearbeitung auskennt. (Blattbearbeitung ist aber nicht jedermanns Sache und auch nichts für den Anfang). Lege mal beiseite, was dir zu stark quitscht und zickt und probiere sie später erneut. Oft geht das dann.

    Viel Erfolg!
    antonio
     
  4. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    in aller Kürze - da werden noch mehr Erklärungen kommen von den anderen Forumsmitgliedern.

    EIN Blatt alleine sagt noch nicht viel aus. Dazu fallen sie zu unterschiedlich aus. Eine Box (also etwa 10 Stück) gibt einigermaßen Übersicht, ob das Blatt geeignet ist.

    Dann gibt es weitere Kriterien: Korrekt eingespannt? Tagesform. Anatomische Gegebenheiten.

    Das Yamaha 4c ist sehr gutmütig und verträgt eine Menge unterschiedlicher Blätter.

     
  5. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Antonia,

    warum ziehst du es vor, an Vandoren zu verzweifeln, wenn du mit Gonzalez gut zurecht kommst?

    Gruß
    Joachim
     
  6. Antonia

    Antonia Nicht zu schüchtern zum Reden

    Java filed red
     
  7. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Da gibt's die schöne Geschichte vom berühmten Klarinettenvirtuosen, der eine Führung bekommt durch Vandorens Blätterherstellung.

    Ganz am Schluss fragt der Virtuose dann, wo dann der Mann sitzt, den er immer schon mal kennenlernen wollte: der Mann, der dann in eine Box mit Blättern dann das einzig spielfähige herauusucht und hineinlegt ...


    Grüße
    Roland
     
  8. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    saxology schrieb:
    Antonia schrieb:
    :bahn:
     
  9. Antonia

    Antonia Nicht zu schüchtern zum Reden

    :lol:

    @Joachim
    ich hatte auf Roland reagiert...

    keine Ahnung, dass in dem Augenblick schon so viele neue Beiträge dazugekommen sind

    Gruß Antonia
     
  10. summertime

    summertime Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Antonia

    Ein Tipp, so von Anfänger zu Anfänger

    Nimm das Blatt, mit dem Du am besten zurecht kommst, bleibe erst einmal dabei, lass DIch nicht irritieren, und übe. Übe, übe, übe ... und auf einmal ist das Quietschen in der oberen Oktave weg.



     
  11. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Moin!

    Du wirst auch feststelle, dass Blätter ihre "Tagesform" haben.

    Will sagen:

    Ein Blatt, dass heute super funzt, macht morgen Zicken und "beruhigt" sich dann wieder.

    Oder andersherum: Ein Blatt, dass sich heute total sperrt avanciert nach zwei, drei Monaten "in der Schublade" zum absoluten Lieblingsblatt.


    Und etwas sehr wichtiges ist schon mehrfach gesagt:

    Die Kombination Mundstück, Blatt, (Ligatur), Spiler(in) ist immer(!) einmalig. Von daher spiel, womit Du klar kommst!!

    Cheerio
    tmb
     
  12. auge

    auge Ist fast schon zuhause hier

    Als bereits ganz routinierter Spieler darf ich dir sagen, dass es immer wieder eine Suche ist. ich hab jetzt sehr lange Vandoren Red 2,5 gespielt. Und die letzten haben irgendwie nicht funktioniert.
    Jetzt sinds plötzlich 2er die ich verwende.
    Hab scheinbar meinen Ansatz ziemlich gelockert in letzter Zeit.
    Wenn du ein funktionierendes Setup als AnfängerIn hast, dann bleib mal im Moment dabei.
    Verändere dann wenn du konkret etwas erreichen/verändern willst.

    Lg
    Auge
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,
    der Satz aus dem Link gefällt mir besonders :)

    Auch bei koreanischen Billigsaxophonen (die nicht schlecht seien müssen) findest du häufig eine äußerst fragwürdige Erstausstattung vor (z.B. Expression mit Rico-Mundstück. Ich kenne wirklich niemanden, der mit diesem Ding zurechtkommt).

    Aber zum Thema:
    Viele meiner Schüler spielen die blauen Vandoren am 4C, am Alt und auch am Tenor.
    Meistens (eigentlich fast immer) 2,5.
    Vielleicht liegt es an meiner Art, wie ich Ansatz etc. unterrichte, aber es ist eigentlich nie ein Problem, und meist wird ein mehr als akzeptabler Sound produziert (wenn nicht, liegt es eher nicht an den Blättern, ist meine Vermutung :))
    Hab ich mal 2,5er Rigotti, geht das auch.
    Ich empfehle mal: Geduld, Vertrauen zum Lehrer und Üben.
    Das 4C ist ein geduldiges Mundstück.
    Warum wird in dem Link eigentlich Vandoren Java ("Jazzblatt"), aber Hemke ("Klassikblatt") empfohlen?
    Hab ich da was überlesen?

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,
    der Satz aus dem Link gefällt mir besonders :)

    Auch bei koreanischen Billigsaxophonen (die nicht schlecht seien müssen) findest du häufig eine äußerst fragwürdige Erstausstattung vor (z.B. Expression mit Rico-Mundstück. Ich kenne wirklich niemanden, der mit diesem Ding zurechtkommt).

    Aber zum Thema:
    Viele meiner Schüler spielen die blauen Vandoren am 4C, am Alt und auch am Tenor.
    Meistens (eigentlich fast immer) 2,5.
    Vielleicht liegt es an meiner Art, wie ich Ansatz etc. unterrichte, aber es ist eigentlich nie ein Problem, und meist wird ein mehr als akzeptabler Sound produziert (wenn nicht, liegt es eher nicht an den Blättern, ist meine Vermutung :))
    Hab ich mal 2,5er Rigotti, geht das auch.
    Ich empfehle mal: Geduld, Vertrauen zum Lehrer und Üben.
    Das 4C ist ein geduldiges Mundstück.
    Warum wird in dem Link eigentlich Vandoren Java ("Jazzblatt"), aber Hemke ("Klassikblatt") empfohlen?
    Hab ich da was überlesen?

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  15. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Als der kleine Hans vor 540 Jahren Sax lernte bekam er ein billiges Sax ein Mundstück und drei Blätter. Weil er nicht anderes hatte lernte er spielen. Warscheinlich ist das mit Kindern noch heute so. Erwachsene versuchen dauernd etwas zu ändern am Gerät und nicht an sich selbst. Ich auch. Hat mich schon einiges unnützes Geld gekostet. Wobei ich auch sagen muß daß ich von den Blätchen im Päckschen meist eines sofort wegschmeise.
     
  16. Gast

    Gast Guest

  17. Antonia

    Antonia Nicht zu schüchtern zum Reden

    ich bin gerade dabei, mir die Lachtränen aus den Augen zu wischen.....
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Hallo Antonia,

    als Anfängerin kann ich Dir folgendes sagen:
    Nimm einfach ein weiches Blatt (ich habe ein Rico 2) und übe einfach. Das Quietschen und dass die Töne eine Oktave höher oder tiefer springen, liegt meist nicht am Blatt oder andere Technischen Dinge, sondern am Ansatz. Übe ganz viel mit dem selben Blatt. Bald wird das besser, macht Dir über das Blatt erstmal keine Sorgen.
     
  19. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Antonia.

    Du auch? Ich schmunzel immer noch.

    Viele Grüße

    René
     
  20. Antonia

    Antonia Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Ihr
    Ich danke Euch für die vielen Tips und Ratschläge

    Warum ich mit den Blättern rumteste?

    Die Gonzalez 1 1/2 haben bei mir nicht wirklich lange gehalten.. max. 4 Wochen, oft sogar weniger bei täglich 1/2h spielen.
    Wenn ich dann erfahre, Blätter halten ca. 6 Wochen
    rechnet sich der niedrige Preis der Gonzalez nicht mehr.
    mal abgesehen von meiner grundsätzlichen Neugier: Was ist der Grund, weshalb viele Saxophonisten auf andere Blätter schwören.

    Da weiß ich jetzt; das ist neben subjektivem Empfinden auch die Art der Spielweise des entsprechenden Spielers

    Vielleicht waren die Gonzalez 1 1/2 einfach schon zu weich für mich..
    Nach Euren Ratschlägen mache ich jetzt einfach erst mal mit den Gonzalez weiter. Eventuell noch einen Härtegrad hoch
    Wenn ich im Herbst das Ss kaufe, muß ich mich eh nochmal umschauen, und habe dann auch schon ein wenig mehr Erfahrung.

    Es grüßt Antonia
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden