Ebay, Flohmarkt, Nachlass, Trödler - Erfahrungen, Erkenntnisse, Erleuchtungen

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von jaaz47, 6.November.2009.

  1. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    Nachdem nun in div. Threads das eine und/oder andere zum Besten gegeben wurde, möchte ich diesen eröffnen, damit mal konzentriert darüber geschrieben und gelesen werden kann.

    Jaaz47 :pint:
     
  2. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    vielleicht gehöre ich zu der ausnahme der ebay käufer, aber meine hörner (bis auf eines), waren alle ok und/oder ich wußte auf was ich mich einlasse.

    wenn ich aber lese, dass das was vorgestellt wurde nicht dem entspricht, was da geliefert wurde :lol:

    dann wurde entweder nicht richtig gelesen oder im zweifel nicht hinterfragt. auch diese möglichkeit besteht ja. weiter kann man ja auch dritte fragen, was sie vom objekt der begierde halten.

    grundsätzlich ist die bucht nicht verkehrt, jedoch sollte sich jeder darüber im klaren sein, dass dies eine offene plattform für JEDEN ist und somit sich hier auch einige schwarze schafe rumtrieben. info ist eine wesentliche aufgabe des bieters. sonst kann der frust vorprogrammiert sein.

    auf das mitbieten von freunden und bekannten, um den preis nach oben zu bringen, will hier nicht weiter eingehen.

    nur soviel, um welche summengeht es den in der regel :-?

    bei den höherpreisigen hörnern geht es in der regel zivilisierter ab und da trennt sich schnell die spreu vom weizen.

    auf dem flohmarkt habe ich das horn in der hand und kann es schon mal begutachten - auch schön, hilft das wirklich :-?
    das gleiche trifft auch für den trödler zu. auch hier ist es erstmal nur der augenschein. keine garantie und auch keine rückgabe :cry:

    am einfachsten ist es dann beim nachlass. kost nix und ist eine schöne erinnerung :)

    jaaz47 :pint:
     
  3. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    hi,

    ich habe bei ebay schon viel, unter anderem auch Saxophone, gekauft und habe die Erfahrung, dass die Erfahrungen sehr vielschichtig sind.

    Speziel im Bezug auf Saxe habe ich ein gute und eine, na ja, weniger gute Erfahrung gemacht.

    Die gute bei meinem Evette Schaeffe - das Sax befand sich exakt in dem Zustand, in dem es angeboten wurde - nämlich GÜ-fällig. Ich wusste also genau, worauf ich mich einlasse und konnte so meinen EK genau kalkulieren.

    Die zweite war weniger schöne - es wurde ein YTS 62 angeboten in gut spielbaren Zustand. Die Bilder sprachen für sich.
    Als das Sax bei mir ankam, war zwar die Optik den Bildern entsprechend, also absolut ok, aber das Sax war keineswegs spielbar. Selbst mein damaliger Sax-Lehrer bekam nur mit großer Mühe einen Ton aus dem Teil heraus.
    Ich hatte aber Glück im Unglück - der Verkäufer war zwar ein Ar... und extrem unfreundlich auf meine Bemerkung, dass der Zustand des Saxes nicht dem Angebotstext entsprach, jedoch hatte ich es zu einem moderaten Preis ersteigern können, sodass der Mehrpreis durch die GÜ einen akzeptablen Gesamtpreis ergab. Somit wars also nicht ganz so schlimm.

    Man muss sich halt immer darüber im klaren sein, dass ebay eine recht anonyme Plattform ist, bei der viele schwarze Schafe ihr Unwesen treiben. Es gibt aber auch wirklich tolle Verkäufer, die ebay dann wieder zum Vergnüngen machen.

    In diesem Sinne - schönes WE
    muss los zum Musik machen
     
  4. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Meine ebay-Erfahrungen sind ebenfalls zwiespältig, sprich zweimal gut und zweimal schlecht. Ich habe ein Mark VI Tenor aus den USA gekauft (Sax aus den USA unbesehen: wirklich niiiieee wieder), das überhaupt nicht dem geschilderten Zustand entsprach. Das Sax lasse ich gerade fertig machen, nachdem ich es 5 Jahre nicht mehr ansehen wollte.
    Mein Büscher C-Melody aus den 20ern habe ich für´n Appel und ´n Ei ersteigert. Es hatte einen abgebrochenen Oktavklappenhebel, ich hatte es eher als Dekostück eingestuft, aber was kam: Bis auf den geschilderten Fehler ein völlig beulenfreies, sofort spielbares (nach Anlöten des abgebrochenen Teils) Schmuckstück.
    Mein 57 Toneking Tenor habe ich zu einem marktgerechten Preis ersteigert, kein Schnäppchen, aber es entsprach den Erwartungen.
    Bei einem 58er Hohner President Tenor bin ich noch in der Konfliktlösung (habe ebay eingeschaltet). Ein Saxophon in so jämmerlichem Zustand (Korpus ausgenommen) habe ich selten gesehen.- Artikelbeschreibung: sehr guter Zustand!

    Mein Fazit: Ich ersteigere nur noch Instrumente, die ich in der weiteren Umgebung abholen kann, das heißt, dass ich bei Nichtgefallen statt zu bezahlen vom Kauf zurücktreten kann.
    Gruß, Thomas
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich habe bisher 3 Saxophone von Ebay gekauft (1 x Tenor, 2 x Sopran). Immer wurden meine Erwartungen erfüllt.

    Gut, 2 davon waren gewerbliche Verkäufer mit Gewährleistung. Aber es war alles in Ordnung. Waren aber auch Yamaha Instrumente. Die würde ich allgemein unbesehen kaufen.

    Das dritte (Sopran) konnte ich später sogar mit ein bisschen Gewinn wieder verkaufen.

    Fazit also: man muss sich im individuellen Fall ein Bild vom Verkäufer machen. Hat bei mir bisher gut geklappt.
     
  6. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe während der letzten drei Jahre etliche Alt- und Tenorsaxophone sowie ein Sopransax über ebay gekauft.
    Fazit:
    Ein Totalreinfall (das Hohner President Tenor war angeblich noch bis vor kurzem gespielt worden, war aber total versifft, dem Instrument war kein Ton zu entlocken, also ein Fall für eine GÜ).
    Bis auf zwei mußten alle anderen Hörner ebenfalls zum Saxdoc, obwohl Spielbarkeit angegeben war, jedesmal eine Investition zwischen 60 und 120 Euro.
    Ein Verkäufer wollte mir einen totalen Sanierungsfall als einwandfreies Instrument verkaufen. Gottseidank war persönliche Abholung vereinbart, ich bin dann mit meinem Geld und ohne Sax wieder von dannen gezogen.
    Dafür habe ich ein Buescher Truetone in einwandfreiem Zustand für sehr wenig Geld geschnappt, ein guter Fang.
    Beim Ami-ebay hatte ich dann noch ein Buescher Aristocrat Stencil für umgerechnet 200 Euro ersteigert, das zwar spielbar war, aber die Oktavmechanik war verbogen und mußte gerichtet werden, außerdem mußten ein paar Polster ausgetauscht werden da eingerissen. Jetzt lasse ich trotzdem eine GÜ machen, dann habe ich ein super Sax mit perfekter Intonation für wenig Geld.
    Gelernt habe ich daraus, daß die Amerikaner unter gutem Zustand doch was anderes verstehen als wir in Deutschland.
    Trotzdem würde ich wieder Saxophone bei ebay kaufen, man muß sich nur den Verkäufer genau anschauen und im Zweifelsfall ein paar Euronen für den Saxdoc mit einkalkulieren.
    Wenn man auf alte Vintage-Kannen steht hat man nur die Wahl, entweder über ebay und mit ein wenig Glück günstig, oder bei Duchstein und Co. und doch erheblich teurer.
    Außerdem ist ebay spannender.

    Hans
     
  7. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe schon einige Saxophone hier und da gekauft (und ein paar wenige wieder verkauft). Viele Schnaeppchen und viele ueberteuerte Saxophone.

    Fachgeschaefte:
    Ich habe anfangs im Musikgeschaeft gekauft. Aber mittlerweile kann ich die Qualitaet von Saxophonen besser beurteilen als die meisten Fachgeschaefte. Natuerlich stoebere ich aber gerne in gut bestueckten Laeden herum. Manchmal gibt es ja fuer mich interessante Saxophone, wo ich auch mal mehr Geld fuer ausgeben wuerde, oder tolle Saxophone die die Geschaefte nicht richtig einschaetzen koennen. Zum Beispiel habe ich vor 5 Jahren in einem grossen Musikgeschaeft ein "Mark VII Bari" mit Tief A zum "Listenpreis" gekauft (Kommissionsverkauf). Also ein spaetes Mark VI fuer einen unverschaemt niedrigen Preis. Mein allererstes Sax war ein ein mittleres Yanagisawa was ich (natuerlich mit Verlust) wieder verkauft habe. Mein naechstes ein Conn Ladyface 6m VIII. Schoenes Saxophon, aber ich musste mich da schon teilweise ziemlich abmuehen, um der Klassik (die ich damals gespielt habe) gerecht zu werden. Das habe ich voellig ueberteuert von einem mehr oder weniger privaten Geschaeftsmann gekauft (da gab es im Internet & Co noch nicht wirklich viel) und nach 10-15 Jahren mit einem Verlust wieder verkauft. Einmal wollte ich mir ein sehr schoenes Martin-Basssaxophon von einem grossen Laden zuschicken lassen. Das ging leider komplett in die Hose, kostete mich viel Geld und Nerven, und habe ein beim Transport beschaedigtes Sax zurueckgeschickt. Seither habe ich nur privat (auch ueber Ebay), in einem Antiquitaetenladen und einem "Thrift-Shop" gekauft. Davon gleich mehr.

    Ebay:
    Bei Ebay war ich am Ende selten 100%ig zufrieden. Natuerlich habe ich aber immer mit der Erwartungshaltung bei Ebay gekauft, dass man an den Saxophonen noch etwas machen lassen muss und dass sich eventuell etwas beim Versand verbiegt (obwohl ich dem Verkaeufer beschrieben habe wie man Saxophone verschicken sollte, aber man sollte damit rechnen, dass das ignoriert wird). Auch einer der haeufig Saxophone verkauft und verschickt, weiss nicht unbedingt, wie man die Instrumente sicher verpackt. Das ist mir leider haeufiger passiert. Ausserdem war bei pricaten Verkaeufen immer eine Generalueberholung noetig. Aber Werkstaetten, die auch nebenher Saxophone verkaufen und verschicken, wissen natuerlich meist besser Bescheid, was sich so alles verbiegen kann. Generell ist es also ein gutes Zeichen, wenn Saxophone von einer Werkstatt verkauft und verschickt werden.

    Antiquitaetenlaeden:
    Wenn ich an einem geoeffneten Antiquitaetenladen vorbeilaufe, schaue ich dort gerne hinein und sehe, ob die nicht zufaellig ein "antikes" Saxophon zu verkaufen haben. Leider bin ich erst ein einziges Mal fuendig geworden. In den USA, ein versilbertes Buescher Aristocract (Serie III) Bariton. zu einem Schnaeppchenpreis. Immer wieder gerne:)

    Thrift-Store/Pawn-Shop:
    Lohnt sich immer. Mal bei einem USA-Besuch. Da kann man fuendig werden. Ich hatte Glueck mit einem sehr gebrauchten aber noch spielbaren Conn Ladyface Alt, das nach dem Koffer zu urteilen mal einer Schule gehoert hat. Auch bei einem Pan American Alt (Conn Stencil) haette ich zugreifen sollen, aber das war im Vergleich zu dem Conn Ladyface sehr teuer. Diese Thrift-Stores machen Spass. Natuerlich wuerde ich auch nicht aales da kaufen, es koennte ja gestohlen sein.

    Privat:
    Immer gerne, wenn man ausprobieren kann. Meine Sopran und Tenor Selmer und mein Holton Bass (Conn Stencil) habe ich so gekauft. Stattliche Preise, aber ich wusste genau auf was ich mich einlasse. Kein Risiko.

    Das sind also meine Erfahrungen. Fazit: Saxophone die mir wirklich am Herzen liegen, habe ich ausnahmslos direkt angespielt, mitgenommen und einen stattlichen Preis bezahlt. Alles andere sind Extra-Instrumente, die ich teilweise einfach unbedingt einmal ausprobieren wollte. Wie zum Beispiel ein Buffet Super Dynaction Tenor, was ich noch nie in einem Laden gesehen habe.

    Viele Gruesse,
    Benjamin
     
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Moin,
    also dann will ich auch mal:
    Bis auf eine einzige Ausnahme sind ALLE meine Saxophone, insgesamt so 15-20, bei ebay gekauft.
    Davon war nur eines ein wirklicher Reinfall, weil irreperabel kaput.
    Alle anderen waren nach einer GÜ sehr gut spielbar. Aber überholt wurden alle!
    Lohnt sich so was? Muß jeder selbst entscheiden. Wer nicht bereit ist für ein Toneking oder Newking aus den 60igern einschließlich GÜ so 900-1000€ zu bezahlen sollte es lassen.
    Wer kein Conn NW1 Alto oder Tenor für insgesamt 900€ kaufen möchte sollte es lassen.
    Und wer nicht genau hinsieht eben auch.
    Ein Gegenbeispiel wäre mein letztes Buffet Superdynaction für 1200US$ + GÜ, bei dem dann aber ein Link Early Babbit dabei lag und ein Brilhart Streamline. Da sind alleine die Mudnstücke schon so 4-600€ wert. Das SDA ist noch ein frühes Model, m.E. die Besseren. O.k., Lack ist Sch... aber ich will das Teil ja spielen und nicht ansehen.
    Oder ein TrueTone Alto für 300US$, bei dem dann ein Masterlink Mundstück dabei war....
    Also es gibt sie schon die Ebay-Schnäppchen, aber man muß suchen und sich auskennen.
    JEs
     
  9. BariPapa

    BariPapa Ist fast schon zuhause hier

    Tja dann möchte ich meine eBay-Erlebnisse auch mal zum bsten geben:

    1.
    Sopransax für Sofortkauf 129,- Euro. Es war ein Emerson also aus China. Sonst kosten die ca. das doppelte. Der Koffer hatte durch Transportschaden an einer Ecke ein Loch. Stört mich aber nicht. Am Instrument waren einige Klappen nicht ganz dicht was ich selber korrigieren konnte. Es intoniert sehr gut, liegt gut in der Hand und klingt sehr schön.

    2.
    Altsaxophon Roland Meinl für ca. 150 Euro. Wegen einer Dummheit des Versenders beim Verpacken kam bei mir nur ein Ständer an. Zum Glück gab es nach ein paar Wochen das Geld zurück.

    3.
    Altsaxophon R. Meinl Super deluxe für ca. 170 Euro. Wegen der Erfahrungen s.o. persönliche Übergabe. Die Polster sind alle steinhart und undicht. Eine Achse ist leicht verbogen. Das Gröbste habe ich machen können, das Instrument ist jetzt bis auf die tiefen Töne spielbereit. Werde es dennoch mal vom Saxdoc reparieren lassen.

    Schöne Töne
    Werner
     
  10. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Jaaz47, hallo Leute,

    schöner Thread, informativ, danke.

    meine überwiegenden Erfahrungen habe ich mit Ebay Deutschland und Ebay USA gemacht. Ich habe allerdings auch etliche Klarinetten gekauft, nicht nur Saxophone.

    Zusammengefasst habe ich einige ordentliche bis sehr schöne Saxes bei ebay Deutschland gekauft. Mal mit, mal ohne GÜ Notwendigkeit. Mal mit mal ohne Auseinandersetzung mit dem Verkäufer. 2 x habe ich eine Kaufpresireduktion ausgehandelt, um einen Teil der GÜ damit abzudecken. Das war zwar ein bisschen nervenaufreibend, hat aber letztlich geklappt.

    Nun ebay-USA. Bisher nur Klarinetten. Da habe ich aber eigentlich nur Gutes und Faires erlebt. Beschreibung stimmte, Preise waren OK (richtige Schnäppchen waren das natürlich nicht alleine schon wegen der Versandkosten und den Zollgebühren) Der Gesamtversand mit Zoll dauert lange! leicht mal mehrere Wochen. Also nichts für den schnellen Käufer. Ganz aktuell habe ich was Niedliches für einen Winzpreis ersteigert. Nun will der Verkäufer mir aber partout die Versandkosten nicht nennen. Ich denke, der will nicht mehr. Also lasse ich es, bevor ich ein großes Getöse mache. Aber schade um das kleine Schnäppchen, ich krieg's wohl nicht.

    Gesamturteil: ebay ist ein toller Marktplatz, aber man muss wissen, was man tut bzw. man macht garantiert auch mal schlechte Erfahrungen.

    Ach ja, ich habe 2x von privat Saxes gekauft. In der Vor-ebay Zeit per Zeitungsannonce. Naja, taugten nicht viel und waren eigentlich auch teurer, als die Vergleichsangebote heute bei ebay.

    2 Saxes und 1 Klarinette kamen neu bzw. gebraucht aus dem Laden. Das war OK, aber eben nicht billig.

    1 Sax in den 70er auf dem Flohmarkt. Ein altes Oskar Adler Tenor, habe ich immer noch, sieht zwar oll aus, spielt aber schön. Kostete damals auf dem Flohmarkt aber auch schon 200 DM und war nicht in allen Registern spielbar.

    "Good judgement comes from experience, experience comes from bad experience!"

    In diesem Sinne

    Gruß
    Jo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden