Erfahrungen zu: OTTO LINK ROCKY GIGLIO EDELSTAHL

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von r75-7, 13.Februar.2008.

  1. r75-7

    r75-7 Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    wer hat schon das o.g. OTTO LINK ROCKY GIGLIO EDELSTAHL gestestet oder gar in seinem Besitz?

    Wie steht es mit den vollmundigen Aussagen: "Die parabolförmige Innenseite der Tonkammer erleichtert die Ansprache und Projektion. Durch die Vielseitigkeit dieses Mundstücks kann es für alle Arten von Musik verwendet werden - von weich und voluminös bis klar und scharflinig - je nach Vorlieben des Spielers."

    Von der Optik her sieht das MPC ja echt toll aus.

    Für Rückmeldungen und Berichte bedanke ich mich jetzt schon.

    Gruß
    r75-7
     
  2. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich mich recht erinnere sind die Teile von den Maßen ziemlich identisch mit Berg Larsens. Nur schlechter.
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Das Steel hatte ich zwar nie in den Händen, aber das Ebonit hatte ich mal getestet - ziemlich scharf im Sound und in meinen Augen nichts Besonderes. Von der Innerei her ähnlich wie Berg Larsen, so ne Art "Bullet" Vertiefung im Beginn der Stufe. (Bin aber nicht mehr ganz sicher) Ich meine, dass die Steel Ausführung gleich ist.
     
  4. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Servus Tenoristen,

    interessehalber möchte ich gerne diese Frage reaktivieren.

    Auf der Suche nach einem Ebonitmundstück (Öffnung ca. 0,115)
    schwanke ich noch in der Vorauswahl zwischen einem
    'Berg Larsen', 'Warburton' oder eben dem 'Otto Link RG'.

    Gibt es inzwischen Erfahrungen?

    Könnt Ihr etwas mehr oder weniger empfehlen?

    @Rick: Hast Du nicht einmal das Mundstück O.L. RG gespielt?


    V.G. :)
    klaus
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe das auch mal angespielt und kann mich nicht mehr dran erinnern. Hat wohl keinen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen.
    Grundsätzlich sind solche Vorauswahlen sinnlos. Was versprichst Du Dir davon und unter welchen Kriterien hast Du sie gemacht?

    Lg Saxhornet
     
  6. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    ohne Vorauswahl müsste er ca 1000 Stück bestellen, was will man machen wenn man nicht in Berlin wohnt.
    apropos Berlin, du könntest mal mike duchstein angerufen, der berät sehr gut und hat auch vieles da.
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ja ich gehe da wohl von der optimalen Situation aus, daß man in einem Laden was testen kann, da bin ich wohl hier etwas verwöhnt hier in Berlin.


    Der Tip mit Mike ist gut, bei ihm habe ich auch mal das Link probiert.

    Bei Warburton und Berg Larsen ist es schwierig ein gutes zu bekommen, einfach nur mal eins ausprobieren funktioniert da nicht. Die Grössen bei den Bergs stimmen gerne mal nicht (fallen gerne mal kleiner aus als draufsteht) und die aktuellen Warburtonmundstücke sollen nicht mehr so gut sein seit Eric Falcon nicht mehr diese für Warburton herstellt.

    Lg Saxhornet

     
  8. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Sinnlos würde ich hier nicht sagen, denn ohne Vorauswahl grenzt doch ein Mundstücktest ins Uferlose. ;-)

    Auf dem Tenor spiele ich bereits ein Dukoff PL8 (0.115) und auf dem Bari ein Berg Larsen 120/2 SMS; das passt!

    Aber ich suche noch für mein 25-jahre-altes Mayer7 (Kautschuk, 0.085) einen Ersatz mit etwas mehr Flexibilität.
    Ergo sind die Kriterien die Öffnung 0.110 bis 0.120, k(l)eine Gegenwand (Buffle, hat das Dukoff genug)
    und eine große runde Kammer.

    Testen kann ich dann in diversen Läden, aber mich interessieren dennoch vorab Eure Meinungen und Erfahrungen.

    V.G. :)
    klaus
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Sinnvoll ist eine Auswahl nach Bauart. Dafür musst Du aber wissen, was Du wirklich willst und dann auch welches Modell. Berg Larsen gibt es mit 4 Bafflearten, Warburton hat nicht ein Modell sondern mehrere.

    Geht es Dir um weniger Schärfe im Klang und er soll dunkler sein als das Dukoff?

    Lg Saxhornet
     
  10. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Da hast Du Recht mit der Bauart!
    Es soll auf alle Fälle dunkler sein als Bobby, der/das ist schon scharf genug!
    Beim Berg Larsen dachte ich an Buffle 2 oder 3(also kein).
    Beim Warburten würde ich das D8 oder D9 antesten, evtl. ein J zum Vergleich...
    und wie gesagt das Otto Link RG 8*.

    V.G.
    klaus
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wie gesagt die aktuellen Warburton sollen nicht so dolle sein, ich habe noch ein J aus der Zeit von Eric.
    Baffle 3 beim Berg ist leider auch selten.

    Nimm mal in die Liste noch auf (ähnliches Design wie das was Du suchst, natürlich schon mit ein paar Unterschieden in punkto Ansprache und Klang aber es geht in die Richtung):

    von
    Aaron Drake: Son of Slant mit mittlerer oder grosser Kammer, das Jazz und das NY Jazz (bisschen heller) alle sehr leichtgängig

    von
    SR Technologies: das Legend HR und Metall Professionell (gibt es bei Die Holzbläser, wird auch verschickt), nicht billig aber sehr interessant

    Otto Link New Vintage

    Vandoren V16 und Java

    Pillinger NYT oder NYTHB

    Viel Glück
    Lg Saxhornet
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Hallo Klaus,

    schön, mal wieder etwas von Dir zu lesen! :)

    Ja, stimmt, ein Rocky Giglio mit der Öffnung .118 habe ich etwa drei Jahre lang gespielt, zwischen 2006 und 2008, blind bei Thomann bestellt.

    Es hat mich für Fusion ganz nett inspiriert, ich konnte damit relativ leicht einen Sound Richtung Michael Brecker umsetzen, doch aufgrund meiner häufigeren Beschäftigung mit älteren Jazzstilen und vor allem den vielen Jobs für "Convenience Music" (Hintergrundgedudel) habe ich es seit meinem Expression-Mundstück ab 2009 nicht mehr eingesetzt, das mir für diese Zwecke einfach besser passt.

    Wer weiß, wenn ich mal wieder Fusion oder etwas ähnlich Sportliches machen wollte, dann würde ich es vielleicht wieder rauskramen, weil es bei mir mehr Schärfe hat (allerdings nicht unangenehm) und sich entsprechend besser durchsetzt als das Expression, doch bisher habe ich kein gesteigertes Bedürfnis danach. :roll:
    Ich empfand es aber als angenehmer spielbar als mein voriges Otto Link STM sowie das Berg Larsen, das ich wiederum davor spielte, möglicherweise auch nur aufgrund der größeren Bahnöffnung. Für mich war/ist es kein schlechtes Mundstück, ich verstehe die zahlreichen negativen Kritiken nicht.

    Natürlich gilt hier wie immer:
    Meine persönlichen Erfahrungen sowie Eindrücke müssen nicht für andere gelten. ;-)


    Gut Sax,
    Rick
     
  13. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Die Soundbeispiele dieses Mundstück entsprechen genau meiner Vorstellung.
    Wenn ich mal wieder in Berlin bin (wahrscheinlich Anfang April) muss
    ich unbedingt bei Mike Duchstein diese "Son Of Slant" mal anspielen.
    Danke für diesen Tipp!


    Servus Rick,
    da werde ich mir diesen Probespielgang wohl sparen können.
    Danke für Deinen Erfahrungsbericht!

    L.G.
    klaus
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wichtig ist daß Du die selber probierst. Soundbeispiele sind da immer so ein Ding. Ich würde auf alle Fälle auch beide Kammern probieren.
    Bei Mike solltest Du auch immer vorher anrufen, ob er die Grössen da hat, denn was auf der Seite steht entspricht nicht immer dem was er wirklich gerade vor Ort hat.
    Lg Saxhornet


     
  15. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Servus Saxhornet,

    beruflicherweise war ich letzte Woche in Berlin und ich habe mir vorher auch bei Mike D. ein
    Drake "Son Of Slant" reservieren lassen und war dann auch vor Ort zum Probespielen:
    That's it & I'm very happy! :-D


    Danke nochmals für Deinen Tipp!

    Viele Grüße
    klaus
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden