Flageolett-Töne...ein kleines Problem

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Claus_6, 9.Januar.2015.

  1. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo miteinander!

    Warscheinlich wird man mir übers Forum bei meinem Problem ferndiagnostisch nicht helfen können, aber ich schildere es mal trotzdem:

    Seit einigen Monaten spiele ich wieder vermehrt Tenorsaxophon. Als ich über hoch Fis hinaus wollte, stellte ich fest, das KEIN einiziger Ton kommen will! Weder durch Blattänderung, Munstückwechsel, verschiedenste Hilfsgriffe oder sonstige anatomische und luftführungstechnische Änderungen.

    Beim Altsax habe ich da keinerlei Probleme, da komme ich problemlos aufs hohe C, ohne Ansatzveränderung..halt mehr Stütze evtl.

    Also ich vermute, es liegt am S-Bogen oder Sax. Das Sax ist allerdings dicht! Auf nem anderen Tenor gehts nämlich auch!

    Hat jemand ne Erklärung? Zur Zeit komme ich allerdings nicht an einen Vollprofi ran, der das mit meinem Sax mal testen könnte. Sonst hätt ich das natürlich gemacht.

    Danke und liebe Grüße

    Claus
     
  2. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Welche Griffe benutzt du? Es gehen ja nicht immer die selben Griffe auf jedem Sax. Hast du das Heft von Eugène Rousseau oder Vergleichbares?
     
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich bin kein Tenorist und spiele die Altissimo-Töne auf dem Alt ohne Probleme. Ich habe die gleichen Schwierigkeiten wie du auf dem Tenor, Claus.

    Ich habe mich mit dem Problem noch nicht allzu viel auseinander gesetzt, allerdings doch so weit, dass ich eine Menge von Hilfsgriffen ausprobiert habe, die leider alle nicht zu befriedigenden Ergebnissen führten.

    Was ich dabei fest stellte, war aber auch, dass die natürlichen Obertöne im Gegensatz zum Alt (beides Buffet S1) merkwürdig tief einrasten.

    Wie klingen die denn bei dir? Klar, der siebte Teilton ist von Natur aus zu tief, aber warum die höheren das denn auch sind, weiß ich bis jetzt noch nicht.
     
  4. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Na dann bin ich wenigstens nicht alleine. Aber es nervt, ich brauchs ja nicht unbedingt und oft, aber ein g und a sollte schon gehen...

    dito...damit ist clownfishs Frage auch geklärt.

    Da habe ich keine Probleme. Ich habe zwar lange nicht Deinen Leistungsstand, aber sowohl beim Tenor als auch beim Alt ist das Überblasen, ZB von gegriffen tief Bb auf die Quinte zumindest 1 Oktave kein Problem.

    LG Claus...der es weiter probiert und irgendwann eine Lösung findet
     
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich brauche es nicht und habe es nicht vermisst und daher die letzten 20 Jahre es auch nicht geübt bzw. richtig erlernt.

    Ich spiele aber inzwischen mit Bari bis Sopranino einen recht großen Tonbereich.

    Ein eingeschränkter Tonumfang hat auch seinen Reiz!

    Gruß
     
  6. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hallo Claus,

    ich mach da auch schon ewig dran rum... manche kommen einfach, aber einen Lauf zu spielen, das gelingt mir immer noch nicht... ich gebe einfach nicht auf....

    Oftmals mache ich mir den Spass und spiele in der Bigband am Ende den Schlusston höher als die Trompeten .... (aber nur in der Probe!!)

    Kürzlich in der Bigband Probe, die 1x im Monat Karl Farrent (Solo Trompeter der SWR Bigband) leitet, habe ich im Tensax Solo bei "The Chicken" diese hohen Töne eingesetzt. Er war begeistert mit dem Kommentar, "genau so aggresiv muss das bei The Chicken kommen".

    Ob das ernst gemeint war? Hmmm, in Trompeter Kreisen nennt man das wohl auch Schweinetöne!!... man könnte / sollte es auf dem Rücken liegend spielen :), :) :yiep:


    Nur so nebenbei...
    Gruß
    Oswald



     
  7. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde die Videos von Sirvalorsax sehr informativ, gut erklärt, praxisnah und brauchbar:
    https://www.youtube.com/watch?v=OfT9rByUPcc

    Sein "Power-F#" und das daraus resultierende G haben mir schon SEHR geholfen.

    Ich glaube, wenn Du es mit den Instruktionen von Sirvalorsax nicht zum A schaffst, dem einfachsten Altissimo-Ton, hast Du eine Instrument-Mundstückkombi, die sehr "Altissimo-unfreundlich" ist :-(
     
  8. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    gehen tun sie irgendwie auf jedem Tenor. Allerdings gibt es Hörner, die sich ein wenig sträuben. Was auf den Dolnet und Borgani hier nahezu von selbst kommt, kam auf einem Martin nur mit großem Aufwand. Da gibt es mehrere Beispiele. Und dann muss man da oben je nach Instrument ein bisschen nachhelfen, dass sie auch noch stimmen.
     
  9. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Danke an alle!

    @Roman_Albert
    das werd ich mir mal anschauen!

    @Michael
    ersmal gehts mir noch beim Tenor nicht mal um die Intonation da oben. aber vllt hab ich ja mit meinem MVII tenor so eines erwischt, wo es nicht so ohne weiteres geht?! Wie gesagt, beim Alt, MVI, kein Problem...

    LG Claus
     
  10. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Claus: Ich hatte über 20 Jahre lang ein MkVII als einziges Tenor, und die Altissimos gingen wirklich gut.

    Hast Du mal Hoch-G mit dem Griff "Hoch-Fis Klappe plus linker Zeigefinger auf H-Klappe" probiert?
    Das ist der einzige Ton, wo ich die Fis-Klappe wirklich SEHR vermisse :-(

    Der A-Griff "nur linker Mittel- und Ringfinger" funktioniert eigentlich auch ganz gut, auch wenn er nicht so super intoniert. Aber für den Anfang ist das m.E. der stabilste Einstiegston.
     
  11. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Nein, werd ich machen!

    Ja, absolut keine Chance! Nicht mal annähernd
     
  12. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

     
  13. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    die muss ich wirklich mal genau checken. Daran hab ich auch schon gedacht!!!
     
  14. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Ich laboriere auch schon recht lange an dem Altissimo G. Das hat mir geholfen: https://www.youtube.com/watch?v=vCBirpI1ZjQ

    letzten Sonntag hab ichs zum ersten mal rausgebracht. Vile Glück!
     
  15. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo Claus,

    ..habe meine hohen Dinger schon mal vor Urzeiten durch experimentieren rausgesucht und öfters auch praktiziert und angewendet.

    Allerdings nur in irgendwelchen Schlusstönen als Effekt oder in langen Noten innerhalb eines Songs.

    Im flüssigen Lauf habe ich das nie gebraucht, aber auch nie geübt oder ausprobiert.

    Geht aber nur auf meinem Keili einwandfrei, da ich da das hohe fis habe.

    hohes g:

    hohes fis, front f aber ohne mittelfinger

    hohes a:

    linke Hand ohne Zeigefinger + rechte Hand komlett mit es / dis klappe

    hohes ais / b

    wie a, linke Hand aber ohne Zeigefinger und Mittelfinger

    hohes h:

    wie vor + palmkey d

    hohes c:

    wie vor + palmkey d + dis

    weiter weiß ich gerade nicht auswendig, müsste mal nachschauen, habe ich aufnotiert, geht noch ein paar Töne weiter nach oben.

    ...sollten wir uns mal wieder sehen, habe ich meine Aufzeichnungen dabei, dann piepsen wir mal rum, bis die Mäuse und sonstige Schädlinge dauerhaft aus der Bude vertrieben sind. :)

    lg Wuffy
     
    Claus_6 gefällt das.
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Was mache ich denn, wenn ich kein Fis habe?

    Langsam werde ich neugierig...
     
  17. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Mein King Super 20 hat auch kein hoch Fis. Das geht aber gut mit Front F + rechte Hand Zeige u Mittelfinger + seiten Bb.

    Normalerweise sollte dann das G kommen, wenn ich Zeige-und Mittelfinger weg lasse, tut es aber nicht.
    Mit der methode im Video von #14 gehts dann.
     
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich werde es heute mal testen.Danke.
     
  19. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Danke für dei Hilfen @ all

    @Wuffy: ja, dieses Jahr werden wir uns bestimmt mal wieder treffen. Vielleicht ja auf neuen nem BaWü-Treffen?! Deine Griffe werd ich ausprobieren!

    @ Michael B: lass es lieber, nicht dass die Töne zu scharf kommen und du dich schneidest :)

    Eine Frage noch an die Profis: Was ich jetzt hier so lese... ist es "normal" dass die high Tones mit dem Tenor im allgemeinen schwieriger sind als mit dem Alt?

    LG Claus





     
  20. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest


    Ich denke ja.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden