Hartmann Fiberreed Carbon

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Marko1974, 1.Mai.2013.

  1. Marko1974

    Marko1974 Kann einfach nicht wegbleiben

    Mal ne Frage an die Runde:
    Hat jemand Erfahrung mit diesem Blatt?

    http://www.thomann.de/de/harry_hartmann_fiberreed_carbon_tenor_sax_ms.htm

    Laut den Rezessionen bei Thomann muss das ja ein Superblatt sein.

    Vielen Dank euch im Voraus.

     
  2. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Marko,

    ich spiele diese Blätter und bin damit zufrieden.
    Gute Ansprache, Klang im gewünschten Bereich.
    Gut auch für die Nebeninstrumente, da die Blätter unabhängig vom Einspielzustand und der Feuchtigkeit zuverlässig anspielen.

    Gruß
    Mini
     
  3. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich hab die auch eine Weile gespielt.

    Das Carbon gilt wohl als eines der schärfsten, aggressivsten Blätter. Gepaart mit dem richtigen Mundstück kann man damit sehr laut und kreischend spielen.

    Es gibt übrigens vom Carbon zwei Arten. Das in Deinem Link hat die normale Wölbung der Oberseite, erkenntlich an der gebogenen Zebrastruktur. Dann gibts die Art, die jetzt wohl "Carbon Classic" genannt wird und wo die Oberseite fast eben ist. Das ist schon ein anderes Spielgefühl, das mir letztendlich (rein von der Form im Mund) nicht behagte.

    Muss man wirklich ausprobieren, auch wegen der richtigen Stärke. Da sie ja recht teuer sind, sollte man Rückgaberecht haben.
     
  4. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hat man, zumindest wenn man bei Harry Hartmann direkt bestellt. Habe auch schon verschiedene zurückgescheckt, z. B. Klarinettenblätter, die gingen bei mir gar nicht.

    Gruß
    Mini
     
  5. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe das Carbon Classic bevorzugt, spielte sich sich für mich auf den älteren Saxophonen sehr gut. Derzeit bin ich wegen Mundstückwechsel mit Forestone und auch Holz wieder zufrieden. Aber ich habe die Fiberreeds gerne gespielt.

    Gruss, gerhard
     
  6. ninasax

    ninasax Schaut nur mal vorbei

    Ich habe vor längerer Zeit auch mal mit Kunststoffblättern herumexperimentiert und hatte mir auch das "Zebra-Blatt von fiberreed gekauft.
    Den Ton würde ich als sehr durchdringend und hell bezeichnen. Für mein Alt hatte ich Stärke M genommen, was mir aber etwas zu leicht vorkommt. Normalerweise spiele ich 2,5 Blätter Vandoren.
    Insgesamt würde ich sagen, dass das Zebra-Blatt ein tolles Blatt ist, weil es eine gute Ansprache hat und man es so richtig frech spielen kann.Wer diesen Sound mag, macht mit diesem Blatt sicher nichts falsch. Trotzdem bin ich wieder zu den guten alten Holzblättern zurückgekehrt und habe mit den Vandoren ZZ "meine" Blätter gefunden.

     
  7. Quietscheline

    Quietscheline Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich habe meinen Lehrer nach diesen Blättern gefragt. Er lehnt sie wegens des harten, schrillen Klanges ab, aber nach dem was ich hier lese, weiß ich auch, warum: Er hat im Philharmonischen Orchester Klarinette und Sax gespielt, also eher Klassik bzw. auf jeden Fall kaum Jazz. (Was er aber gut kann, gestern hat er mir ein bißchen Klezmer vorgespielt.)
     
  8. Dietlaib

    Dietlaib Nicht zu schüchtern zum Reden

    Die Titel der beiden Rezensionen lauten: "Gewöhnungsbedürftig" und "Muss man mögen!"

    Ich hab zwar keine Ahnung von Blätter, aber begeisterte Rezensionen sehen doch anders aus. :)

    In der Produkbeschreibung finde ich den Satz: "trocknen nicht aus, da sie keine Feuchtigkeit aufnehmen" irritierend. Man könnte ja auch sagen: "werden nicht feucht, da sie keine Feuchtigkeit aufnehmen". Stellt sich die Frage, wieso diese Blätter offensichtlich auch "trocken" spielbar sind. Vielleicht weil sie teuer sind? (insert "confused-smiley" here)

    Gruss, Dietlaib
     
  9. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Die Frage hast Du im Satz zuvor schon beantwortet: Sie nehmen keine Feuchtigkeit auf... Das müssen sie auch nicht, denn sie sind elastisch. Ein Holzblatt muss sich erst mit Feuchtigkeit vollsaugen um diesen Zustand zu erreichen.

    Ich habe viele Kunststoffblätter probiert und kann daher vergleichen. Das Carbon-Fiberreed ist ein gutes Blatt, muss aber mit großer Vorsicht gespielt werden. Bläst man es zu kräftig an dann ist der Ton sehr hell und "kreischend" da das Blatt, bedingt durch das Material, schon etwas heller klingt. Da es sich sehr auch leicht anspielen lässt verleitet es schnell zum "Vollgas" geben. Man muss sich die Zeit nehmen und sich eine Weile einspielen. Erst dann kann man mit dem Blatt auch richtig umgehen. Das unterscheidet es eben von einem Holzblatt. Beherrscht man das Carbon-Blatt aber erst einmal, dann kann man ihm Nuancen abgewinnen die man ihm nie zugetraut hat. Es bedarf aber
    1. einiges an Erfahrung im Umgang mit diesem Blatt und
    2. ein entsprechend passendes Setup.
    Das macht den Umgang mit diesem Blatt etwas schwierig.

    Kauft man es über Harry Hartmann kann man es aber auch zurück schicken sollte man nicht klar kommen oder wenn die Stärke nicht passt. Das ist mehr als fair.

    Viele Grüße

    René
     
  10. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann Rene nur zustimmen, das Carbon-Classic ist ein tolles Blatt, ebenso die Forestones, und sie werden mit zunehmender Spieldauer nicht weicher, man kann sich so wie ich als Anfänger auf andere Dinge beim Spiel konzentrieren.


    Gruss, gerhard
     
  11. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hallo,

    dem kann ich uneingeschränkt zustimmen.

    Bisher habe ich nach Erfahrungen (aus meiner Jugendzeit) mit Kunststoff-Blättern nicht viel davon gehalten.

    Aber ich musste mich revidieren.
    Die Carbon Blätter von Hartmann sind immer eine sehr gute Alternative zum Holzblatt.
    Nicht nur für Anfänger!

    Falls jemand in Leinfelden-Echterdingen (bei Stuttgat Nähe Flughafen) vorbei kommt, kann er dort die Blätter wohl auch etwas günstiger bekommen.

    Gruß
     
  12. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Ginos,

    da ich jeden Tag an LE vorbeifahre. kann man da einfach mal unangemeldet hinfahren?

    Grüße,

    Rüdiger
     
  13. Gast

    Gast Guest

    ich bitte um einen link zu Hartmann - danke
     
  14. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

  15. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem


    no problem

    http://www.fiberreed.com/webshop/index.php/language/de

    Gruß
     
  16. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hallo Rüdiger

    Zur deiner Frage "da ich jeden Tag an LE vorbeifahre. kann man da einfach mal unangemeldet hinfahren?"


    Ich selbst war noch nicht dort.
    Offensichtlich gibt es einen Werksverkauf.
    Die Info ist von einem Saxophon Kollegen, der mich auf die Carbon Blätter aufmerksam gemacht hat. Er hat nach langem Experimentieren für sein Bari mit Corbon Blättern sein Optimum gefunden.

    Ich habe auf der Musikmesse in Ffm getestet und gleich gekauft (für Alto, Ten und Bari).

    Aber, ruf doch am besten einfach mal dort an:
    Tel. & Fax: 0711 / 60 33 10

    70771 Leinfelden-Oberaichen
    Paracelsusstr. 26

    Gruß
    Oswald
     
  17. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    ... und berichte hier!

    Grüße,

    Wanze

    ... der ab und an auch in Leifelda vorbeidüst :)
     
  18. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Auf meine Anfrage per eMail heute 13:30 antwortete Herr Hartmann heute um 17:08:

    Anfrage:

    Antwort:

     
  19. Gast

    Gast Guest

    hi Rubax und Ginos

    thanks!
     
  20. Quietscheline

    Quietscheline Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ein herzliches Hallo in die Runde.
    Ich war gestern auf einer noblen Feier, mit Live-Musik. Ich freute mich, als ich ein Tenorsax auf der Bühne sah.
    Als dann die Musiker zu spielen begannen, verzogen erstmal alle das Gesicht. Das Sax quäkte ziemlich schrill. An unserem Tisch saß ein Prof von der Musikhochschule, der machte einen sehr gequälten Eindruck. In einer Pause unterhielt ich mich mit dem Saxophonisten, ich sagte, ich sei blutiger Anfänger und wollte gern wissen, wie ien Profi mit Blättern umgeht. Wobei er ja sicher ein Carbonblatt spiele. Er war überrascht: Woher ich das denn wisse. Ich sagte, das höre man. (Okay, ich gebe zu, das war blind geschossen. Aber hier habe ich mehrfach gelesen, daß diese Blätter scharf klingen). Unmöglich, lautete die Antwort. Er wettete dann, daß ich nicht merken würde, wenn er das Blatt wechselt. Aber hallo! Ich habe es sofort gehört.
    Ich will daraus nichts schlußfolgern, sondern wollte das nur mal so einwerfen. Kann auch Zufall gewesen sein. Vielleicht war ja der Saxophonist einfach nicht gut.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden