Ich spiele seit Ewigkeiten das Special und könnte jetzt (vielleicht als Backup) für 1200 Euro ein überholtes Exclusive bekommen. Weis jemand wo da genau der Unterschied liegt. Ich lese nur überall,das das Exclusive hochwertiger ist. Was aber heist das genau
Hier im Text findet sich alles wieder, was hier im Forum 2011 und auch bei Duchstein geschrieben wurde. https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
Nachfolge vom genialen Toneking Spezial der 70er. Mein heimliches Träumchen schon immer, aber mein Kaufkonzept sind ja nur noch äußerst preiswerte Unfälle, Dekoteile..eben Großbaustellen für den OP-Tisch. Obwohl..tauschen könnte ich ja mal was ??
Ich dachte immer Toneking Toneking Special Toneking Exclusive Wären gleichzeitig gebaut mit verschiedenen Qualitätsmerkmalen Aber wenn das Exlusive wirklich der Nachfolger des Spezials ist,wirds nicht unbedingt besser sein,das weite Knie und hoch Fis hat mein Special ja auch schon
Die Modellhistorie der Keilwerth-Hörner findest Du auch in dem Sonic-Artikel unter https://www.sonic.de/index.php?eID=...oken=8260ade3955d5ff31df16fc6bdb0316f9d36443c In den 60er und 70er Jahren stand das Special als Topmodell mit gebördelten Tonlöchern ganz oben in der Modellreihe. In den 80er wurde es dann „abgestuft“ und bekam das Exclusive mit geraden Tonlöchern quasi vorangestellt. Und wenn ich mich zwischen meinem 62er Special as und einem 80er Exclusive entscheiden müsste - ich würde das Exclusive nicht vermissen . Ich liebe das Special und aktuell bleibt dafür auch wieder einmal mein SA80-I im Koffer. Lg Michael
Gilt das nur für Alt und Tenor? Mein Bari (S/N 87618) hat keine gebördelten Tonlöcher. Schade. Aber das soll ja auch Nachteile haben... Viele Grüße, Thomas
#87618 sollte ja auch aus 1984 sein. Und in der Zeit hatte ja selbst das Exclusive gerade Tonlöcher. lg Michael
Ich spüre da ehrlich gesagt auch keinen Unterschied zwischen gebördelten und geraden Tonlöchern, außer dass sie gefühlt tendenziell eher zum Schmatzen neigen. Und das Exclusive ist mit Sicherheit auch ein geiles Instrument und war in den 80ern nicht umsonst das Topmodell von Keilwerth. Trotzdem kommt da bei mir persönlich aber jetzt kein akutes "haben-wollen-Gefühl" auf, was sicherlich aber anders wäre, wenn ich nicht schon mein geliebtes Special hätte und sich dann eine Gelegenheit ergeben würde . lg Michael
1200€ für ein Exclusive in grundüberholtem Zustand ist mehr als fair. Was aber nicht funktioniert ist, dass klanglich/spielgefühlmässig das gleiche rauskommt. Als backup also nur bedingt geeignet.
Was ich leider immer noch nicht weiß,wo da bauartbedingt außer den geb. Löchern der Unterschied zum Special liegt
Ich habe noch kein Exclusive gespielt. Kann mir vorstellen dass der Unterschied nicht so riesig ist. Zumal das Angebot sehr gut ist. Hätte ich nicht schon....... Grüße Gerrie
Leider hatte ich beide Modelle noch nicht. Ich kann dir nur den Vergleich new king (bj64) gegen toneking (bj72) anbieten. Zwischen den beiden liegen schon Welten. Die Mechanik ist anders, das toneking moderner und für mich bequemer. Das Spielgefühl und der subjektiv wahrgenommene Sound ist anders. Das newking nehme ich wahr ähnlich einem alten conn, das toneking eher wie ein moderneres yamaha. Jetzt wage ich die Behauptung, das wird bei dem special vs exclusive ähnlich sein,
@JES Wie Du schreibst, New King zu Toneking wurde die Technik von Grund auf deutlich weiter entwickelt. Toneking und Toneking Special unterscheiden sich ebenfalls deutlich. Grosser Schallbecher beim Special. Beim Special zum Exclusive gab es das m. E. nicht in diesem Umfang. War hier bereits Thema: https://www.saxophonforum.de/threads/keilwerth-toneking-exclusiv-tenor.13971/ Grüße Gerrie
Wenn du ein Modell der 60iger mit einem der 80iger vergleichst, gibt es m. E. immer Unterschiede. Klanglich wie haptisch. Modelle aus der gleichen Epoche sind da ähnlicher. Darauf wollte ich hinaus. Letztlich bleibt nur ausprobieren. Bei dem Preis macht man nichts falsch, selbst wenn sich die GÜ ev nur als suboptimal herausstellen sollte.
Stimmt; hat das Bari scheinbar nicht. Meins ist zwar ein New King, aber ich glaube die haben alle (NK, TK, TK Special) keine gebördelten Tonlöcher.
Meine Nichte spielt ein New King Tenor mit Metallflügel. Laut Seriennummer müsste es von 1963/64 sein. Es hat gebördelte Tonlöcher. Und es spielt sich super! LG Mike