Tag, neue Band, neues Instrument. Nach 30 Jahren Altotreue ist vor Kurzem ein Bariton zur Sammlung dazugekommen (weil es in der Bläsersektion gebraucht wurde). Geliefert wurde mein Amati Kraslice Classic Super mit einem NoName Metall Mundstück. Ich komme erstmal ordentlich mit dem Ding klar, muß erstmal ein neues Gefühl für Intonation und Tonansätze bekommen. Danach würde ich gerne ein par richtige Munstücke ausprobieren. Geschwärmt wird häufig vom Otto Link Super Tonemaster (7*). Mercedes?? Oder lieber Berg Larsen, Rocky Giglio, Yanagisawa (seit Jahren sehr zur Zufriedenheit auf meinem Alto) ... Freue mich über eure Erfahrungsberichte Arthur
hallo Arthur erst mal im Forum Du wirst die Antworten, die du brauchst, hier sicher bekommen. Grüße aus Südniedersaxen Cara
Hallo Arthur, herzlich willkommen im Forum. Es hängt natürlich davon welchen Sound Du haben willst. Das Otto Link STM hat einen fette Tiefen und einen wamen runden Klang in den höheren Oktaven. Das Yanagisawa ist viel kerniger, gut für Funk etc geeignet, in den Tiefen schlanker als das Otto Link. Das Berg Larsen setzt dem noch einen oben drauf und knattert noch etwas mehr. Letztendlich musst Du es ausprobieren, welches Mundstück dir am besten liegt und deinen Soundvorstellungen am nächsten kommt. Schau Dir doch mal diesen Thread an lg Thomas
Moin Althur, da kann man Dir nur ganz bedingt helfen. Ich komme seit Jahren mit meinem Otto Link gut klar auf dem Bari. Aber: Du hast ein anderes Sax, einen anderen Körperbau und sicher auch eine andere Soundvorstellung als ich. Letzteres schließe ich zumindest aus Deinem Alto-setup. Letztlich hilft nur Ausprobieren bei einem Händler, der eine möglichst große Auswahl an geeigneten mpcs hat. Eckwerte dessen, was Du an Sound willst, solltest Du vorher für Dich festlegen. Keep swingin´ Dein Saxax
Hallo Leute, Danke vielmals für eure Reaktionen. War klar dass ohne Testfahrt nichts läuft. @Thomas: deine Einstufungen sind schon sehr hilfreich! Ich hätte gerne ein Wenig mehr Biss in der Höhe (Tiefe knattert schon fast so wie ich's mir vorstelle). @Saxax: ich bin nicht mim Yana verheiratet. Werde vielleicht auch hier mal ein Experiment wagen. Spiele ein King Super20 Silverneck (ende 50er). Würdest du hier auch bei den besagten Marken (OL, BL) bleiben? (metall solls auf jedem fall sein) Gruß, Arthur
Hmmm, wünsche dir für deinen "Umstieg" alles Gute. Ich spiele auch nur noch Alto und Bari, Tenor (und Sopran sehrsehr) selten! Ich wage folgende Extrapolation : Wenn du mit deinem Original-Yanamundstück gut zurecht kommst, solltest du auch ein Runyon 88 ausprobieren: Billig, mäßig verarbeitet, homogen im Sound auch im Altissimo, variabel im Klang und für mich nach MeyersRicosundOttolinks die p e r f e k t e Lösung. Geht's um Status: OL STM oder Steamer!-? oderoder .... Grüße B.
Morgen, wenn es darum geht eher nicht Otto Link, sondern eben Yanagisawa, Berg Larsen oder vielleicht sogar Lawton. Ein Steamer ist natürlich auch eine Überlegung wert, da Du dann bestimmen kannst wie es klingen soll, aber nicht ganz billig. Sehr Interessant finde ich auch das PPT/Pillinger von Pete Thomas, dass eine Otto Link Slant Signature nachempfunden ist und auch sehr knackig klingt, ist aber aus Kuntstoff. Es ist aber für den Sound letztlich egal, ob Kautschuk, Kunststoff oder Metall, für den Sound sind andere Faktoren entscheidender. Ein Lawton Kautschuk klingt in den hohen Tönen viel extremer als ein Otto Link Metall. lg Thomas
Also ich finde ja, wenn es denn knallen soll, das Rico Metallite (9*) recht geeignet. Kostet gebraucht wenig und reicht mir für Tower of Power Sachen. Weiters finde ich das Berg Larsen ein gute MPC allerdings braucht es etwas mehr Übung und lässt sich dann dezent fast nicht mehr spielen.
Moin Arthur, für meine Soundvorstellungen ist das OL auf dem King Super 20 eine gute Wahl, Das BL sicherlich auch. Da Du aber mehr edge im Ton haben willst, als ich das habe, sind die Tipps der anderen für Dich sicher richtiger. Das OL kannst Du für Deine Anwendungen vermutlich fast ausschließen. Sollte es beim Bari um ein King S20 gehen, so würde ich noch mpcs mit einer etwas größeren Kammer empfehlen, da Du mit sehr engen Kammern leicht Intonationsprobleme bekommen kannst. Ich vermute aber, das King ist Dein Alto. Beim Yani bist Du in der Munstückwahl bei moderneren mpcs kaum eingeschränkt. Keep swingin´ Dein Saxax
Wowowowowooo, viel Info Grundsätzliches Thema: Wo kann man mal ausprobieren & vergleichen? Ich bin in Dresden. Gibts vielleicht im Raum Berlin irgendwo eine Möglichkeit?? @Thomas: währe auch sicher an einer Probefahrt auf einem Lawton oder Steamer interessiert. Gilt hier auch: wo kann man mal testen? @Saxax: Alto = King S20 mit Yana. Hier könnt' ich mir, in Gegensatz zum Bari, ein weniger extremen Ton (im hohen Bereich) vorstellen. Doch mal ein OL ausprobieren ... @Auge: Habe aus Neugierde ein Rico Metalite bestellt. Bei 26,50€ kann man nicht viel verkehrt machen Danke fürn Tip! Gruß, Arthur
Hallo, im Raum Berlin gibt es eine sehr gute Möglichkeit, nämlich Duchstein, hier kann man die Mundstücke vorort testen oder sich testweise zuschicken lassen. Bei Lawton und Steamer ist es allerdings schwieriger. Lawton Mundstücke werden für Bariton nicht mehr hergestellt und sin deshalb sehr rar und ohne weiteres wohl nicht irgendwo zu testen, es sei denn Duchstein hätte gerade eins da. Beim Steamer gibt es keine Testexplare, weil jedes Mundstück individuell gefertigt wird und einen individuellen Sound hat. Es klingt dann so wie Du es Dir vorstellst. Da kann man sich auch einiges an Testerei sparen. lg Thomas
Mich wundert es, dass so viele ein OL STM spielen. Ich habs (mehrere) ausprobiert und für schrecklich befunden, obwohl ich auf dem Tenor eins spiele und das für mich das beste Mundstück ist. Beim Bari hab ich mich für ein Berg Larsen entschieden, welches wirklich ne Top Ansprache hat und ein knackigen Barisound ermöglicht. Naja, 26,50€ sind ja auch Geld. Ich hab auch noch so eins rumliegen und hätte das Geld wohl lieber in Blätter oder Noten investiert.
Hallo Arthur, wenn Du in Dresden bist, dann schau mal bei Norbert Walsch in Radebeul vorbei (http://www.instrumentenbau-walsch.de/). Ich habe mal gehört, das der eine große Auswahl an Mundstücken hätte, selbst dort war ich jedoch auch noch nicht. Viele Grüße, Dirk
O oh. Rico Metallite ging bei meinem Zephyr Bari voll daneben. Hoffe du hast mehr Glück und es ist nicht so Hammer ätzend wie bei meinem King. LG Peter
Hallo! Bei mir war's genau andersrum. Komme mit Berg Larsen (zwei 115er probier) nicht zurecht, wird zwar knacking, aber klingt nicht mehr so, wie ich mir ein Bari vorstelle. Und zwei Leute, denen ich das mal vergleichsweise mit dem BL vorgespielt habe, meinten beide: "Das klingt bei Dir nicht mehr nach Bari." Mit dem OL STM 8* dagegen komme ich meinem persönlichem Klangideal schon sehr nahe. Deswegen können wir froh sein, dass es *beide* gibt. Grüße Roland
Ich komme auch super auf dem Link STM klar. Morgan Fry hat es noch "floridated", jetzt hat es etwas mehr Power. Liebe Grüße, Juju