Miyazawa Flöte: wie Modell bestimmen?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von WildeHilde26, 26.Juli.2006.

  1. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo ihr Lieben,

    ich hatte mir vor fast 10 Jahren eine gebrauchte Flöte mit Vollsilberkopf von einer Bekannten gekauft. Die Marke Miyazawa sagte mir damals noch nix. Die Flöte hat einen ausgesprochen vollen und runden Klang, die Intonation ist prima und die Ansprache sehr präzise.

    Nach einigem Stöbern ist mir aufgefallen, dass Miyazawa kein Billigsegment hat. Also die Flöten gehen von 1700,- Eurolinger aufwärts. Die Modelle mit Vollsilberkopf sind derzeit mit 2300.- bis 2900,- Euro (Neuwert) angegeben.

    Leider kann ich auf meiner Flöte keine Seriennummer, keine Modellbezeichnung finden. Kennt sich vielleicht hier jemand aus?

    Nein, ich möchte sie nicht verkaufen, ich würde nur gerne wissen, was ich da so in den Händen halte.... :)
     
  2. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    Normalerweise steht auf ein Miyazawa:
    Miyazawa plus blah, blah, Japan Adresse und Serien-Nummer. Wenn bei dir nix drauf ist - wie weiss Du das es ein Miyazawa ist? Sonst bei Miyazawa anfragen und Bilder schicken, die sind kein nullacht15 Pfeiffenbauer.
     
  3. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Also da steht:

    The Miyazawa
    Flute
    MFG Co. LTD.
    Asaka Japan

    Die Flöte ist schätzungsweise 15-18 Jahre alt, wurde aber von der Vorbesitzerin nicht gespielt.

    Na ja, sie sagte eben, dass sie einen Vollsilber Kopf habe, aber ich sehe auch keinen Silberstempel.

    Kann auch sein, dass sie, weil sie keine Ahnung hat, meinte, dass die Flöte eine Vollsilberplatte hat. Egal, ich hatte sie rel. günstig gekauft, DAS ist sie auf jeden Fall wert!

    Ich würde halt einfach gerne mehr über das Instrument herausfinden, vom Klang entspricht sie schon sehr meiner Klangvorstellung. Jedenfalls hat sie eine super Ansprache, ich komme mit ihr zum Cis IIII (was auf dem Vorgänger nicht möglich war).

    Alternativ kann mir vielleicht auch jemand einen Flöten-Doc in München nennen? Die könnten mir dann evtl. noch mehr dazu sagen.
     
  4. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Also ich habe beim Putzen eine viestellige SN neben dem Säulchen für die c# Trillerklappe gefunden: 0584.

    Wo könnte ich denn eine Seite finden, auf das Modell/ das Alter bestimmt werden kann??
     
  5. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Frag doch den Hersteller hier.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  6. feo

    feo Ist fast schon zuhause hier

    moin,
    hier kann man die Seriennummer überprüfen lassen (per Mail oder Telefon), die können dir dann sicher auch den Typ benennen!

    schöne Grüße,
    feo
     
  7. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Habe ne Mail an die deutsche Vertretung geschickt.

    Danke euch für die Info!

    LG
    WiHi
     
  8. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Habe ne Antwort erhalten:

    Die SN wird leider nicht mehr geführt. Dafür ist die Flöte schon zu "alt". Aber zu diesem Zeitpunkt hatte Miyazawa nicht viele Modelle. Die "günstigeren" Flöten wurden genau so gefertigt wie die hochpreisigen, nur mit dem Unterschied, dass die Legierung der Materialien unterschiedlich war. Die Mechanik läuft noch immer sehr präzise, die Pads waren schon die Neuentwicklung, die M. damals neu verwendet hatte.

    Vollsilber ist es wohl keines, aber der Klang überzeugt trotzdem. Vielleicht gönne ich mir mal nen Vollsilberkopf - mal sehen.
     
  9. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Den Vollsilöberkopf kannst Du Dir wahrscheinlich sparen, Hilde, zumindest wenn er von Miyazawa ist.
    Der Doppelblindversuch der Wiener Akustiker wurde mit zwar mit Muramatsus gemacht, weil (auch) diese Firma alle Flöten gleich fertigt und nur unterschiedliche Materialien bei gleicher Qualität einsetzt.
    Das Ergebnis war jedenfalls, daß die billigste Neusilberflöte gleich gut spielte und tönte wie die teuerste Platinflöte.
    Die relevanten Wirkungen stammten allesamt vom Spieler selber.

    Es muß also nicht Vollsilber sein. Hauptsache, der Kopf der Flöte paßt zu dem Deinen :)
     
  10. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    doc, dieser Artikel ist wirklich sehr aufschlussreich!

    Ich kann es ja irgendwie nicht glauben, aber die Kurven der Flöten sind wirklich verdxxxxx ähnlich!

    Jedenfalls passt die Flöter sehr gut zu meinem Kopf. Kommt meinem persönlichen Klangideal schon ziemlich nahe!

    Hier mal eine Nocturne, welches meinem Klangvorbild schon ziemlich entspricht. Leider nicht von mir.....

    A Night Piece - Sandra Moore Wacha

    Schließt die Augen und genießt!!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden