oh je...linker daumen tut weh

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von annette2412, 31.August.2013.

  1. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    hallo und hilfe!

    mein linker daumen tut weh!!!

    ich hab’ gestern 2 stunden am stück - überwiegend die 2 oktave - geübt und dabei wohl etwas zu verkrampft zu viel kraft aufgewandt.

    Ich hatte das gefühl, man muss die hohen töne fester pusten, um sie zu stabilisieren!
    und das habe ich dann wohl auch direkt mit meinen daumen auf die oktavklappe übertragen. mist!

    kennt ihr das? was mache ich nun?
    einfach ignorieren und weitermachen?
    oder zwangspause einlegen? :cry:

    lg
    annette
     
  2. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Hi Anette,
    ja sowas passiert gerne mal in der Anfangsphase. Mit deiner Einschätzung liegst du glaub ich auch schon ganz richtig, zu viel Kraft Aufwand in Kombination mit ungewohntem Bewegungsmuster = Überlastung.

    Wo schmerzt der Daumen? Endgelenk, Grundgelenk oder Daumensattelgelenk?

    Allerdings zeigt dir der Daumen jetzt sehr schön, (durch den Schmerz) wenns ihm zuviel wird bzw du zuviel Kraft anwendest.

    Achte generell auf lockere Finger und minimalen Tastendruck, ist besonders am Anfang schwer.

    Mach öfter Pausen, lockere die Hände und mach leichte Dehnübungen dazwischen.

    Jetzt würde ich mal 2 Tage pausieren, wenn das Spielen nicht komplett Schmerzfrei geht.

    Ignorieren und weitermachen ist aus meiner Sicht nicht sehr empfehlenswert, es sei denn du möchtest eine schöne Entzündung haben.

    Gute Besserung!

    Ach, noch was. Lass dir die Haltung gegebenenfalls von deiner Lehrerin korrigieren.

    Gruß
    Bernd
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Hut ab,

    Du hast das Problem erkannt.
    Der Daumen hat ja wohl, genauso wie die Zehen, die Füße, der Nacken, relativ wenig direkt mit dem Sound zu tun.
    Und trotzdem setzen wir diese Körperteile ein, um was zu erreichen. (Hohe Töne, tiefe Töne, bestimmte Sounds)
    Weh tut es meistens, wenn Muskeln und Gelenke "misshandelt" werden, also aus ihrem natürlichen Bewegungsablauf "herausgerissen" werden.
    Natürlich auch bei Überbeanspruchung, was aber beim Saxen wahrscheinlich weniger zutrifft..

    Ich würde Dir trotzdem raten, ein wenig zurückzuschrauben, und wenn es weh tut sofort aufzuhören.

    Wenn Du beim Spielen ein wenig darauf achtest, was Du mit dem Daumen machst, wird er auch nicht mehr weh tun.

    Ein guter Lehrer hat immer ein Auge auf diese Dinge (durchgestreckte Knie, verkrampfter Nacken etc.)

    Gute Besserung,

    Guenne
     
  4. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Ich möchte hier nicht gscheidhaferlrisch auftreten aber ein schmerzendes Gelenk oder Sehne bzw. Sehnenscheide wurde IMMER überlastet, aus welchem Grund auch immer.

    Und wenn der Daumen die Arbeit als Oktavklappendrücker noch nicht lange kennt, streikt er eben noch schneller. Zuviel Kraft oder "falsche" Haltung kommen dann noch stark erschwerend mit hinzu.

    Aber ich denke wir sind uns da eh recht einig.

    Gscheidhaferlmodus aus.

    Gruß
    Bernd
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Sicher,

    ich wollte nur ausdrücken, dass Schmerzen beim Saxophon spielen nicht systemimmanent sind.
    Nicht am Anfang und nicht im fortgeschrittenen Stadium des Spielens von mehreren Stunden am Tag wie bei mir.
    Und je besser man sich bewusst ist, was man macht, bzw. mit ein bisschen Kindergarten-Anatomie kriegt man das recht gut in den Griff.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Sicher,

    ich wollte nur ausdrücken, dass Schmerzen beim Saxophon spielen nicht systemimmanent sind.
    Nicht am Anfang und nicht im fortgeschrittenen Stadium des Spielens von mehreren Stunden am Tag wie bei mir. (Ich bin gleich alt - äh jung - wie Annette.
    Und je besser man sich bewusst ist, was man macht, bzw. mit ein bisschen Kindergarten-Anatomie kriegt man das recht gut in den Griff.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  7. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    musste erstmal googeln: grundgelenk müsste das sein.

    werde das gleich mal nächste woche mit meiner lehrerin besprechen.

    ich habe auch das gefühl, dass es erst passiert ist, seit ich einen schultergurt habe und das sax näher an meinem körper ist - kann das sein?

    na dann werde ich die zwangspause mal der theorie widmen !

    euch schon mal danke!!!
    lg
    annette

     
  8. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    anette du sollst die Oktavklape drücken nicht das Horn zusammen pressen. :duck:

    ich glaube du machst vielleicht den gleichen Fehler den ich zu Anfang gemacht haben und versuchst das Horn auch mit den Linken Hand zu halten ...
    das Horn schwebt auf dem rechten Daumen und hängt am Strick oder wenn du magst am saxholder ( ist nur eine Frage der Persönlichen Vorliebe)
    Die Finger streicheln das Instrument nur eben so stark das die Klappen bei zu zuverlässig schliessen und verlassen das Perlmut auch nicht oder ganz wenig wenn sie offen sind....
    so weit die Theorie... aber in die Richtung geht dann aber wenn man sich konzentriert und es wird dann auch entspannter....
    Und 2 Std üben.... nix gut ...
    deine 30 Min Einheiten sind effizenter...
    oder gar nur 15 min ( immer netto) dann aber genau ein Thema

    ICH glaube das man zu Anfang versucht zu viel zu machen... Lass es langsam angehen ..
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Hi Annette,

    hatte ich nach ein paar Wochen auch. So, dass ich sogar die Kraft im linken Daumen verlor. Heute hat sich der Körper daran gewöhnt und meine Hände sind stark geworden und der Daumen schmertzt nicht mehr.

    Hab dafür, wegen der alten Conn-Tröte am rechten Daumen Hornhaut (der Daumenhaken war am Anfang ziemlich unbequem und tat weh). Muskeln habe ich auch im Oberkörper durchs ständige Spielen bekommen...

    The sax messes with your body! Let it happen ;)
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi,
    typische Anfängerfehler bei der Oktavklappe sind:

    - Daumen bleibt beim Drücken nicht auf der Auflage sondern hebt sich ab, das Gelenk in der Mitte wird stark angwinkelt und stark belastet.
    - Daumen bleibt beim Nichtdrücken der Oktavklappe nicht auf der Oktavklappe sondern wird auf die Auflage runtergezogen, dadurch ensteht mehr Bewegung als nötig und eine Fehlbelastung.
    - Daumen wird zu sehr von der Oktavklappe weggezogen, wenn diese nicht gedrückt wird (damit man auf keinen Fall aus Versehen die Oktavklappe drückt) während der untere Teil auf der Auflage bleibt, dadurch wird der Daumen anstatt entspannt zu sein zusätzlich angespannt. Das Wegwinkeln kann soweit gehen, daß der Daumen über die äussere Kante der Auflage gewinkelt wird, wodurch auch wieder Schmerzen entstehen können.

    Die Bewegung des Daumens sollte klein sein, wenig Anspannung und sonst entspannt. Manchmal stehen sich die Finger (Grösse der Hand und Finger), Auflage und Okatvdrückmechanismus gegenseitig im Weg und sind nicht opitmal aufeinander abgestimmt, gerade wenn der Drücker ein Stück höher oder deutlich tiefer als die Auflage ist, kann das bei einigen Händen zu Problemen führen. Hier lohnt sich dann eine Anpassung durch einen Techniker an die Hand.

    Unbedingt mit dem Lehrer eine entspannte Daumenhaltung lernen!

    Lg Saxhornet
     
  11. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    hab grad' geschaut - keine weitern schäden am sax durch gewalteinwirkung vorhanden ;-)

    neben verkrampft statt entspannt war es bestimmt auch noch die falsche daumenhaltung
    ich arbeite dran!

    wahrscheinlich werden die muskeln beim alt nicht ganz so beansprucht, aber mir tut das spielen/üben/lernen als ganzes sehr gut - es macht spaß, fordert mich und entspannt.
    für mich ist es besser als yoga und das ganze andere gedöns

    euch allen ein schönes wochenende
    lg
    annette


     
  12. Gast

    Gast Guest

    klingt blöd anette was ich jetzt sage,

    stell dir vor du hast ca 5 kilo bücher an deinen schultern hängen, die die schultern RUNTERZIEHEN, dann kommt von alleine eine relaxte haltung und der daumen liegt locker.

    eigentlich macht der rechte !! daumen probleme!

    stell dich vor einen spiegel und schau auf deine schulter = die linke ist zu hoch = nicht entspannt, so meine ferndiagnose.
     
  13. Immerschraub

    Immerschraub Guest

    eigentlich siehst du den fehler ja selbst. durch einen anderen gurt hängt das sax nicht mehr so wie vorher. das sax sollte so ausbalaciert sein das es ohne hände am sax genau vor deinem mund hängt und du es nicht hindrücken musst. dabei kann dir der balancer von wolfgang codera perfekt helfen. er wird auf die gurtöse geschraubt und den kannste dann passend verschieben. du glaubst garnicht um wieviel einfacher damit das saxspielen wird wenn mann es nicht mehr hindrücken muss. selbst der ton wird dadurch besser weil du entspannter spielen kannst
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ anette

    By the way: Ich bin überrascht, dass Dein Ansatz 2h üben mitmacht.

    Keine Ermüdungserscheinungen? Kein "Teekesselpfeifen", weil die
    Lippen nicht mehr dicht halten?

    Bei mir ging zu Anfang nicht mehr als 30 Minuten am Stück.....

    CzG

    Dreas
     
  15. Gast

    Gast Guest

    @Saxhornet

    Zitat:""Hi,
    typische Anfängerfehler bei der Oktavklappe sind: usw usf ""

    Hast Du das aus nem Lexikon abgeschrieben...oder stammt das von Dir ??

    Dein Posting ist dermassen genial auf den Punkt gebracht, dass man den Lehrer in Dir merkt.

    Mir ist sowas quasi in " Fleisch und Blut"...aber ich könnte es nicht so "a Point" erklären.

    Respekt !

    CBP
     
  16. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    das war bis jetzt kein problem (klopf auf holz) - "nur" der daumen!!!
    allerdings waren die 2 stunden auch eine ausnahme. werde wieder zu meinen 2 x 30 minuten zurückkehren.

    wo gibst denn das ding?
    sieht aber bestimmt nicht schön aus, oder???

    lg
    annette
     
  17. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Annette,

    den Balancer vom W.Codera scheint man nicht mehr kaufen zu können. Bei Thomann findet man aber auch einen: Klick bitte mal -->
    Ob er nun als "hässlich" oder "hübsch" einzustufen ist, liegt im Auge des Betrachters. Wichtig ist doch, ob und wie er hilft das Balanceproblem auszugleichen. ;-)

    Viele Grüße

    René
     
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Annette,

    bisher hast du ja FAST alles richtig gemacht...

    Sprich mit deinen Saxlehrer, aber erstmal nichts kaufen.

    Warum sollst du solche Hilfsmittel benötigen, wenn fast der Rest der Sax-Welt es auch nicht braucht.

    Ich vermute, dass das beschriebene Problem von Saxhornet vorliegt.

    Gruß aus Dortmund

     
  19. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    @Bereckis
    ja, genau so mache ich das.
    ich werde das problem mal mit meiner lehrerin besprechen und wenn die meint, dass ich so was brauche, dann bestelle ich mir das ding (danke @Renesax)


    lg
    annette

     
  20. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Wünsche viel Erfolg. Und bin gespannt. Wie es weiter geht. Meine ich.

    Hornet hat das Wesentliche dargelegt.

    Und zum Schluss: Ich meine, dass die Einstellung des Schultergurtes nicht korrekt ist. Vermutung geht dahin, dass er zu eng und zu tief eingestellt ist.

    Und irgendwelche Sprüch, die das ¨ was dich nicht umbringt, macht.....¨ coool umschreiben, sind für den A......


    Viele Grüße und jute Besserung
    Brille
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden