Polsterpflege

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von woodshedplayer, 16.Oktober.2011.

  1. woodshedplayer

    woodshedplayer Schaut öfter mal vorbei

    Hallo zusammen,
    die kalte (und trockene)Jahreszeit steht an.....oft haben die geheizten Räume nur 45% Luftfeuchte.....Das merken auch die Lederpolster. Pflegt ihr die (wie die eigene Haut), damit die geschmeidig bleiben? Wenn ja--mit was?

    Selbst mein Ledersofa reibe ich ab und zu mal ein.....also warum nicht auch die Dichtpolster beim Sax. :cool:

    Danke für eure Tipps!!

    Gruss
     
  2. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Ich reibe meine Polster gelegendlich mit einer Lederpflege für Autositze ein (Qtipp!). Ob´s hilft, weiß ich nicht, ich hatte aber die gleichen Gedanken wie Du (bez. Ledersofa).
    Gruß, Thomas
     
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ballistol - funktioniert bei mir seit Jahren prima.
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Meine Polster pflege ich wie meine Haut - ohne Cremes usw., sondern indem ich möglichst längere Nässe vermeide.
    (Die beste Lippenpflege im Winter: NICHT die Lippen befeuchten!) ;-)

    Männerhaut hat ja von Natur aus mehr Fett und Feuchtigkeit, benötigt also in der Regel keine Spezialbehandlung (egal, was die Kosmetikindustrie behauptet!).
    Und die modernen Polster sind alle bereits vom Hersteller imprägniert (was ja für das gefürchtete Kleben und Schmatzen hauptverantwortlich ist).

    Das Sax nach dem Spielen gut durchzuwischen, einige Polster mit etwas Filterpapier oder ähnlichem nachzutrocknen finde ich wesentlich sinnvoller als das Auftragen von Pflegemitteln, die schlimmstenfalls sogar noch ungesunde Chemikalien ausdampfen. :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  5. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo zusammen,

    gute Frage.

    Hallo Rick,

    was bringt das für die Polster?

    Hallo Thomas,

    was ist ein Qtipp?

    Verwendest du Lederfett? Wenn nein, warum nicht? Womit trägst du das Lederfett auf? Wattestäbchen?

    Ist normales Lederfett auch bei Känguruleder anwendbar?

    Gruß
    hanjo
     
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo Hanjo,

    Durchziehen nimmt die Feuchtigkeit

    Q-Tips sind Wattestäbchen

    Lass die Finger von jeglichem Fett


    Erläuternde Grüsse

    Wuffy
     
  7. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Q-Tip = Wattestäbchen

    Das Reinigen mit dem Wischer nimmt die Feuchtigkeit aus dem Instrument, die wiederum die Polster angreift.

    Und zu Känguru-Leder kann ich nur die Vermutung anstellen, dass es auf Fett nicht anders reagiert als andere Leder.
     
  8. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Wolfgang und Claus,

    seid bedankt.

    Gruß
    Hanjo
     
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    Also ich mache bei Saxophonpolstern nichts außer, wie schon Rick meinte, möglichst trocken halten.

    Vor dem Spielen Zähneputzen, während des Spielens bloß nix Süßes trinken: "noch`n Sektchen" beim Quartettauftritt bspw., n Bier?- na gut :)
    Nach dem Spielen Instrument durchwischen (wobei der Wischer subjektiv nicht viel aufnimmt), in den offenen Koffer (zuhause) und noch ein Blatt Optikpapier unter die notorisch klebende G#-Klappe. Wenn nicht zuhause, später dann sofort den Koffer öffnen, und so weiter...

    Bin auch verunsichert, was Lederpflege angeht, nachdem mir ein Spezialist für Oldtimerleder versicherte, dass auf die Dauer sämtliche tierischen und pflanzlichen (natürlichen) Pflegeprodukte ranzig würden und Zersetzungsprozessen Vorschub leisteten. Seiner Meinung / Erfahrung nach also nur chemische Produkte...

    Roo-Pads können angeblich deutlich mehr ab und halten länger auch ohne Pflege.

    Grüße,
    Dirk
     
  10. Ernest

    Ernest Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin,

    da habe ich mir noch nie Gedanken drüber gemacht.
    Gegen trockene Luft hilft eigentlich nur spielen/üben, da Du die mangelnde Luftfeuchtigkeit ansprichst.
    Also noch mehr spielen, dann trocknet auch nichts aus. Meine Devise jedenfalls ;-)

    Gruß

    Ernest
     
  11. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    http://www.musicmedic.com/catalog/products/supp-sg150.html

    evtl. ist das ja hilfreich.

    Im Zweifel, einfach dran glauben ;-)
     
  12. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Na ja, der Name flößt ja nicht gerade Vertrauen ein...
     
  13. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Um es zu präzisieren: bei neuen/frisch gepolsterten Saxen benutze ich gar keine Pflegemittel. Ich habe zwei alte Vintagehörner, die mit leicht ausgehärteten Polstern kamen, mehrfach mit Autolederpflege (eine Milch von der Firma "S...x") behandelt und fand das Resultat nicht schlecht.
    Gruß, Thomas
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Hey....
    Ich will den Topic mal ins Gegenteil verdrehen...

    Trockene Luft ist GOLD wert !!

    Tun wir nicht ALLES um unsere Polster TROCKEN zu legen ??
    > Wischer, Padsaver, Papierchen usw usf....

    Insofern kann die trockene Heizungsluft im Winter doch nur gut tun oder ?????

    Das Polsterleder wird schon nicht trocken und rissig werden
    solange es ab und an mal gespielt wird ...oder ??

    Ich habe früher auch meine Poster mit Sattelöl imprägniert .....schmatzschmatzschmatzklebkleb....
    Das ist alles Humbug !!.....
    Lasst Eure Pads trocknen ...und gut ists....und trockene Heizungsluft /Winter schadet dabei ÜBERHAUPT nix !!


    CBP







     
  15. woodshedplayer

    woodshedplayer Schaut öfter mal vorbei

    Hi,
    danke für eure Tipps bzw Bedenken.....
    Ich übe ca. 1/2 - 1 Stunde pro Tag ...im Winter wird das Instrument dann schon schneller feucht...ne richtige Gießkanne... Aber bisher habe ich auch nichts bezüglich der Polster unternommen. Angeblich ist bei den höherwertigen Polstern eine Silikon-Mischung oder ähnlich eingearbeitet... Gelegentlich lass ich die Gis Klappe geöffnet austrocknen.....aber das Instrument steht so oder so immer auf dem Ständer griffbereit für tägliche kleine Übungen.....

    Andererseits: bis die Polster rissig werden heisse ich Sonny Rollins :) (also nie)

    Gruss :lol:
     
  16. eschenbt

    eschenbt Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Miteinander,

    Ich spiele seit 1974 Holzblasinstrumente und kann von mir und meinen Kindern nur eines sagen.

    Wir pflegen die Polster nicht extra, da wir in den Wintermonaten eh mehr spielen als im Sommer.

    Die dann natürliche Feuchte hat bisher ausgereicht. Wenn das Horn natürlich nach vielen Jahern mal überholt werden muss, ist ein anderes Thema.

    Gruß
    Thomas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden