Hallo - in der Bucht wird derzeit ein "KOHLERT Popular -Tenor" angeboten: https://www.ebay.de/itm/17677326068...fc7FYpi6nnp5url+R5YxhWWYc=|tkp:Bk9SR96Zo8yKZQ Nach meiner Meinung handelt es sich nicht um ein KOHLERT Sax aus der Schmiede von V. KOHLERT's SÖHNE (Graslitz, vor/in WWII), noch um eines von KOHLERT & Co., Winnenden, oder eines aus dem Haus KOHLERT GmbH & Co., Inh. Fritz Pfannenschwarz, Nordheim. Die Frage ist, um was handelt es sich dann? AMATI aus den 50ern? Anmerkung: Fritz Pfannenscharz hatte als 'Hobby-Musiker' nach der Insolvenz von KOHLERT-Winnenden die Firma für 40.000 DM gekauft und später den Sitz nach Nordheim in der Nähe von Heilbronn verlegt. Auch nach dem Verkauf 1983 an Kreul & Moosmann produzierte Pfannenschwarz weiterhin (unter der Hand und mit Duldung der neuen Rechteinhaber) Saxophone.
Sicherlich kein Kohlert Popular.....mein Kohlert Popular sieht jedenfalls komplett anders aus. Was mir aber beim Anzeige-Sax sofort bekannt vorkam, ist das Design der Becher - Korpusverbindung. Habe in meinem Stall ja genau auch sowas (Luxor Super)und es gibt diesbezügl. ja auch einen Recherche-Zuordnungs-Fred. Hier mal lesen, das müsste auch passen: (ab Post 24) Was ist das für ein Saxophon? | Seite 2 | Saxophonforum.de - Die deutschsprachige Saxophon-Community Gr Wuffy
Definitiv kein Kohlert Popular. Die wurden in den 20iger Jahren von Kohlert in Graslitz gebaut. Hat auch keine gebörtelten Tonlöcher wie bei Kohlert sonst üblich. Wurde der Kohlert Markenname nach China verkauft?
Dann sind wir in der Einschätzung schon zu Dritt. - Das in der Bucht angebotene ist kein originäres KOHLERT. Meines aus Anfang der 30er sieht auch ganz anders aus ... Aber die Becher-Korpus-Verbindung kam mir irgendwie bekannt vor. @Wuffy, ich denke, das ist des Rätsels Lösung - Italo-Sax. Die Becherverbindung, die Klappenschützer, die Form des C-Drückers und die 'spartanische' Bechergravur (ähnlich wie bei Deinem Luxor Super) zeigen ziemlich eindeutig nach Oberitalien.
@Kohlertfan, nein, die Namesnrechte wurden nicht nach China verkauft; sie liegen seit 1987 bei Bernd Moosmann, dem Sohn von Albert Moosmann, in Waiblingen: https://b-moosmann.de/ Was von KOHLERT in den 60ern verkauft wurde, waren die Namensrechte für USA an Saltmann; es war der Versuch die Insolvenz abzuwenden. Bernd Moosmann hatte mir im Gespräch bestätigt, daß ihm bekannt sei, daß F. Pfannenschwarz nach dem Verkauf 1983 von KOHLERT an Kreul & Moosmann bzw. an ihn als Alleingeschäftsführer und Inhaber der Bernd Moosmann GmbH, Waiblingen, in den 80ern weiterhin Saxophone unter dem Label KOHLERT (REGENT) gebaut und verkauft hatte und aktuell wieder Saxe in USA mit dem Label KOHLERT (ovale Gravur) angeboten werden. Mit der ursprünglichen Firma KOHLERT in Graslitz oder Winnenden/Nordheim haben letztere aber nichts zu tun. Interessant wäre jetzt noch die Frage, in welches Baujahr dieses 'Popular' von R&C (?) mit der #15.277 und der sehr abgespeckten Gravur zu verorten ist. Falls es auf Anfang der 60er zeigt, könnte es ein Hinweis auf einen weiteren, verzweifelten Versuch von KOHLERT hindeuten, die eigene Produktion still zu legen und die Insolvenz doch noch abzuwenden - ist aber i.A. reine Spekulation.