Reinigung Ebenholz-Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 29.November.2011.

  1. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    ich habe mir in der Bucht ein Ponzol Ebony (Ebenholz)-MPC rausgelassen (ist noch nicht da).

    Kurze doofe Frage: darf das Teil (wenn es dann ankommt) ins Kukident-Bad ?

    Es war als "neu" ausgeschrieben, aber seit ich mitbekommen habe, dass auch "neue" MPCs angetestet sein können, kommen auch neue MPCs idR erstmal ins Kukident-Bad, bevor ich die in den Mund nehme. Bei dem Holz-Teil hab ich aber Bedenken ...

    Wie reinigt man Holzmundstücke?

    Und nochwas: normalerweise spüle ich das Mundstück nach Gebrauch unter fliesendem Wasser ab - geht das auch mit dem Ebenholz-Mundstück?

    Danke und Grüße
    Claudia
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Claudia

    Nein, ein Holzmundstück würde ich nicht Baden. Ebenholz ist zwar sehr dicht, aber eben Holz, kann sich verziehen, Risse bekommen usw. Zum Desinfizieren würde ich es einfach mal mit Alkohol abreiben. Es gibt im Zubehörhandel auch so einen Desinkeftionsspray, das wäre ev. auch was. Kenne ich aber nicht aus eigener Erfahrung. Wenn du eine Desinfektion nach dem Erhalt machen willst - was sicher nicht verkehrt ist - denke ich, dass ein einmaliges Kukidentbad auch nicht schadet. Einfach sofort wieder gründlich trockenreiben.

    Zur langfristigen Pflege würde ich es ab und zu mit einem pflanzlichen Oel abreiben, gibt es im Zubehörhandel.

    antonio
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Hallo,

    danke.

    Das Desinfektionsspray hab ich übrigens vor einiger Zeit mal bei Thomann mitbestellt, mag aber den Geruch nicht so besonders, so dass ich normale Mundstücke nach wie vor lieber mit Kukident sauber mache. Bei dem Holz-MPC kann es aber jetzt zum Einsatz kommen.

    Zum Pflegen habe ich bei älteren - ach, wie heisst das Material, das sich über die Jahre hin verfärbt, wo man dann die Abdrücke der Ligatur sieht? - Mundstücken schon zu "Sweet Georgia Brown-Pomade" gegriffen; dieses Zeug hatte ich mal als Haarspitzenpflege bestellt, verwende es aber selten; es besteht wohl aus reiner Vaseline und Duftstoffen. Und die Duftstoffe sind auch beim Mundstück recht angenehm, da man beim Spielen dann den Geruch der Pomade unter der Nase hat. Beim Eigengeruch der alten Mundstücke könnte es sonst nämlich passieren, dass es mich würgt.

    LG, Claudia
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Claudia,

    bei Holzmundstücken darf man glaube ich nicht ganz so zimperlich sein, andernfalls ist das Material vielleicht doch nicht unbedingt das Passende.

    Ich würde ein Holzmundstück niemals in ein Kukidentbad o.ä. schmeißen. Schon die Dusche mit warmem Wasser wäre mir zu risikoreich. Allenfalls mit einem feuchten Tuch abreiben, und ggf. ab und zu mit einem Desinfektionsspray behandeln.

    Vor allem, aber regelmäßig einölen, dazu reicht ein einfaches Olivenöl.

    Gruß,
    xcielo
     
  5. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    auch innen ölen!!!!
    sonst gibt es erhebliche Spannungen im Material!!!

    lg edo
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Hi,

    und wie komme ich innen zum Ölen ran? Finger?

    Zimperlich bin ich übrigens nur mit "fremden" Mundstücken, dh die ich gebraucht oder neu gekauft habe. Von denen muss ich WISSEN, dass die desinfiziert sind, sonst könnte ich die nicht in den Mund nehmen ...

    Mein täglich gespieltes Rascher dagegen kommt nach dem Spielen kurz unters fliessende Wasser, und gut ist.

    LG, Claudia
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Claudia,

    Finger ist schon mal nicht schlecht, wenn du überall ran kommst. Ansonsten ganz weiche Zahnbürste und den Kopf mit einem ins Öl getunkten Baumwolltuch umwickeln.

    Wenn es nur um die Einmalbehandlung nach Erhalt geht, dann würde ich mit einem Desinfektionsspray einsprühen, kurz einwirken lassen, dann trocknen und ölen.

    Gruß,
    xcielo
     
  8. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    OHO, da eignen sich diese Flötenreinigungsstäbe, weiß nicht wie die heißen, sind halt so Stäbe mit nem Loch oben, in die man ein Tuch popelt.
    Eben dort popelt man halt ein mit Öl benetztes (nicht!!! getränktes) Tuch!

    Andere Frage:
    Was haltet ihr in diesem Zusammenhang von Leinöl???

    lg
    edo
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin edo,

    Leinöl ist Klasse, schmeckt nur nicht :roll:

    Gruß,
    xcielo
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    wenn ichs recht entsinne, steht das so oder so ähnlich auch auf dem Spray - einsprühen, einwirken lassen, abreiben.

    Wegen dem Einfetten würde ichs gerne mit der Pomade versuchen - erstens, weil ich deren Duft angenehm finde, und zweitens hab ich das Zeug eh da. Und Vaseline (Hauptbestandteil der Pomade) müßte ja auch okay sein?

    Bin total auf das MPC gespannt, wie sich ein Holz-MPC anhört.

    LG, Claudia
     
  11. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Pomade???

    Äähhhh?

    Würde ich dir ernsthaft von abraten!!!

    Lg
    Edo
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    @ Edo:

    warum denn - das Zeug besteht nur aus gelber Vaseline und Duftstoffen, guckst Du hier http://www.amazon.de/Sweet-Georgia-Brown-Dressing-Pomade/dp/B002KQ87UM/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1322575570&sr=8-1

    Vaseline schadet doch nicht, oder?

    LG, Claudia
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Claudia

    Vaseline schadet nicht - aber Öl ist schon besser. Das zieht ein, Vaseline eher nicht. Und die Innnenbehandlung ist wichtig, da bekommst du wohl mit der Vaseline auch Schwierigkeiten, die schön dünn zu applizieren.

    Was ist es denn? Alto oder Tenor?

    antonio
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Hi,

    @ antonio:

    Es ist fürs Alto.

    LG, Claudia
     
  15. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hallo claudia,

    ich habe ein altes holz-mpc (ca. 1920).

    kauf dir in der apothke alkoholtupfer. den wickelst du um einen q-tip und dann ist das teil von innen sauber!
    aussen ohne q-tip, fertig!

    einmal p.j. kommt das teil für eine woche ins öl (weissöl)!

    das einspielen sollte "langsam" gehen. die ersten male nicht länger als 15-30 minuten, 2 tage pause und dann immer länger!

    jaaz47 :pint:
     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    jazz47 schrieb:
    ja, das ist richtig,wenn es länger nicht mehr gespielt wurde, zuviel Nässe auf einmal kann zu Rissen führen. das hatte mir seinerzeit der Händler bei meiner neuen Klarinette auch eingeschärft.
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    @ jaaz47:

    Danke für den Tipp mit dem Einspielen, das habe ich so nicht gewußt.

    Die Ponzol-Holz-MPCs scheinen ja total selten zu sein, so dass ich da beim Einspielen die gebotene Sorgfalt aufwenden werde.

    Das Holz-MPC kann dann aber - nach der Einspielphase - auch als ganz normales Haupt-MPC täglich gespielt werden?

    Das Teil kommt einmal jährlich EINE Woche ins Öl???

    LG, Claudia
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Also Ihr lieben...

    Das einzige, was ich hier unterschreiben würde, wäre der Tipp mit dem Leinöl.

    Wir haben früher nach dem Zerlegen von Klarinetten, die Korpusse über Nacht in Leinöl eingelegt.....das wirkt WUNDER !!

    Danach wurden sie in Sägespänen trockengelegt, kurz abpoliert....und waren fast wie neu.

    Nun sind Klarinetten aus Grenadillholz...besagtes Mundstück jedoch aus Ebenholz ( was ich nicht UNBEDINGT glauben würde ) >
    Dennoch ist die Behandlung, es eine Weile in Leinöl einzulegen garantiert nicht schädlich !!

    Alle weiteren Behandlungsmethoden....Kukidentlösung oder Ähnliches....BLOOOSS nicht !!
    Wenns zum Desinfizieren denn sein muss....nehmt Teebaumöl und lebt einfach damit, dass es ne Weile gruselig schmeckt.
    Das muss aber gründlich abpoliert werden....geht sonst evtl auf die Mund-Schleimhäute. Das Zeug ist nicht ohne !!

    Also wer schon Holzmundstücke spielt...der darf nicht zu pingelig sein !!

    LG

    CBP
     
  19. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem


    Ich habe keine Erfahrung mit MPCs aus Ebenholz, wohl aber etliche mit dem Ursprungsmaterial und den verschiedenen Versuchen diese wetterfest zu machen, also dauerhaft gegen Feuchtigkeit zu schützen.
    Vaseline dringt nur sehr bedingt, bzw. oberflächlich in die Holzstruktur ein, da der erste Schwall die Poren bereits dauerhaft verstopft.
    Öl, speziell Leinöl hingegen dringt aufgrund seiner Eigenschaften tiefer ein, trocknet dort aus und härtet auch aus.
    Das Holz wird somit recht feuchtigkeitsresistent.

    Einlegen kannte ich bisher nicht, scheint aber aufgrund der extremen Bedingungen, denen ein MPC ausgesetzt ist, sicherlich sinnvoll.



    lg
    edo
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    hmmmm ... :roll:

    @ CBP:

    Du würdest also auch davon abraten, dieses MPC mit dem Desinfektionsspray einzusprühen?

    LG, Claudia

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden