S-Bogen-Kork aus Kunststoff?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von hanssax, 7.März.2005.

  1. hanssax

    hanssax Ist fast schon zuhause hier

    Liebe Leute,

    wieder mal brauch ich Euren Rat:

    Ich habe fürs ts ein Mundstück, des S-Bogen-Aufnahme einen relativ kleinen Durchmesser hat. Entsprechend dünnwandig ist der Korkring auf dem S-Bogen und entsprechend kurz ist dessen Lebensdauer. :-( Jetzt meine Frage: weiß jemand, ob es für den S-Bogen-Kork einen Ersatz aus Kunststoff gibt? :-? Wer hätte da eine Quelle oder einen Vorschlag?

    Viele Grüße
    hans
     
  2. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Versuch doch mal Teflon-Band. Gibt's im Baumarkt.
    Ich nehm das immer, wenn ich ein Mundstück in der Mache habe, dessen Bohrung zu weit ist für den S-Bogen-Kork.
     
  3. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Hans
    Ja es gibt sogenannten Kunstkork, der den üblichen Naturkork ersetzen kann. Auf preisgünstigeren Instrumenten wird er häufig als Mundstückskorken verwendet.
    Ob der nun aber in Deinem Fall haltbarer ist , als Naturkork , wage ich zu bezweifeln. Wenn Du nur eine sehr dünne Korkauflage hast ( egal ob aus Kunstkork oder Natur ) dann versuche doch einfach etwas mehr Korkfett oder Vaseline zu verwenden , um den Kork geschmeidiger zu halten. Das kann schon helfen , ihm sein Leben zu verlängern ( immer vorrausgesetzt er ist fachmännisch aufgezogen natürlich ).
    Desweiteren würde ich mal nach Graten oder scharfen Kanten am Mundstück suchen und evtl die innere Kante der Öffnung wo sie auf den Korken trifft leicht rund schmirgeln, falls sie sehr scharfkantig ist.Das hat bei mir schon Wunder bewirkt...mein Mundstück hat Anfangs auch immer den Kork aufgerauht und kaputtgerieben......Seit Vaseline und Schleifaktion hält der Korken nun seit 3 Jahren unverändert.
    Gruß
    Benjahmin
     
  4. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Hatte das Problem auch mal und wollte einen sog. "Kunstkork" aufziehen. Sieht fast aus wie echter Kork, ist jedoch etwas flexibler und bestimmt auch leichter aufzukleben. Allerdings hat mir der "Saxberater meines Vertrauens" davon abgeraten. Er meinte, daß der Kunstkork den Sound negativ beeinflußt und da ich ihm vertraue hab ich es dann gelassen.
    Ansonsten kann ich da nur Benjahmin bestätigen: Mundstück entgraten und mehr Korkfett!

    Gruss, Martin
     
  5. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @The_Martin
    Ehrlich gesagt glaube ich nicht , dass Kunstkork den Sound allzu negativ beeintraechtigt, vor allem wenn es sich um eine sehr dünne Schicht ( wie in diesem Fall ) handeln würde.....die also sehr wenig Dämpfungseigenschaften erzeugt. Ich sehe daher keinen Grund ihn abzulehnen, ausser einer schwierigeren Verarbeitung...er lässt sich nämlich nicht so gut einschleifen , wie Naturkork. Andererseits sehe ich allerdings auch keinen Grund , dem Kunstkork einen Vorzug zuzuschreiben denn er hält nicht länger als Naturkork ( drückt sich schneller zusammen ) , lässt schneller in der Klebeverbindung nach und lässt sich nicht durch Wärme ( vorsichtig eine Flamme in die Nähe gehalten ) wieder "aufplustern" wenn er sich mal zusammengedrückt hat. Also es hat beides seine Für`s und Wider`s. Aber dabei kommt mir die Idee für einen ganz anderen Thread.....hehe.....aufgeschraubte Mundstücke.....
    Grüße
    Benjahmin
     
  6. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hi!
    Nur, dass ich das richtig verstehe, der KUNSTKORK lässt sich NICHT durch Wärme "aufplustern"?

    An meinem Jupiter scheint der nämlich dran zu sein... und ich habe ein wenig das Gefühl, dass da Luft zwischen Kork und MPC "durchflutschen" könnte... ;-)
    Liebe Grüße, Jogi
     
  7. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    @Benjahmin: ...habe ich ja auch nicht behauptet, sondern eben der "Saxdoc meines Vertrauens". Und genau wie du hat er mir erklärt, dass der Kunstkork kaum Vorteile gegenüber dem Naturkork vorzuweisen hat, eventuell aber Nachteile.
    Ich persönlich bevorzuge auch Kork, nicht nur am Mundstück sondern auch an den Klappen.
    Allerdings sollte man beachten, dass es bei Kork -wie bei jedem Naturprodukt - auch große Qualitätsunterschiede geben kann.
     
  8. musiktommy

    musiktommy Schaut nur mal vorbei

    Hallo hanssax,

    Kunststoff am S- Bogen kenne ich von "Weril" Saxophonen aus Brasilien. Kunden waren damit überhaupt nicht zufrieden.

    Kunstkork (bitte nicht mit Kunststoff verwechseln) ist zerkleinerter und verleimter Naturkork, vermutlich aus Naturkorkresten (Sektkorkenproduktion?). Er ist erheblich billiger als Naturkork.

    Naturkork ist wesentlich geschmeidiger als Kunstkork, wenn er eine sehr gute Qualität hat. Deshalb rate ich Dir, nicht auf den "richtigen" Kork zu verzichten und immer! Korkfett zu benutzen.

    Viele Grüße, Thomas
     
  9. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Jogi_music
    So ist es ! Naturkork kann man mit etwas Wärme zum "Aufgehen" bringen , wenn er sich mal zusammengedrückt hat. Bei Kunstkork wird das schwerlich klappen ....und WENN , ist er dann bald im Eimer.
    @the_Martin
    Recht hast Du !.....Es gibt SEHR grosse Qualitätsunterschiede beim Korken. Wenn man zum Beispiel billigen Oberschichtenkork nimmt , welcher noch verholzte Poren hat und damit Anschlagskorken bastelt, dann kann eine Klappe mehr Krach machen , als sie gedämpft wird...nur mal als Beispiel.
    @Musiktommy
    Kann es sein , daß Du mit " Kunstkork" in Wirklichkeit " Presskork" meinst ?.....So von wegen zerschredderte Sektkorken ?
    Das ist nicht , wovon ich hier rede. " Kunstkork" wird eigens für den Instrumentenbau hergestellt und ist in etwa vergleichbar mit einem korkfarbenen verdichteten Moosgummi ( kennst Du doch bestimmt ! ). Ich glaube kaum , dass da auch nur ein Atom echter Korken drin zu finden ist......soviel Sekt können die garnicht trinken :lol:
    Grüße
    Benjahmin
     
  10. musiktommy

    musiktommy Schaut nur mal vorbei

    @Benjahmin

    Du hast natürlich recht. Ich dachte, Du meinst mit "Kunstkork" "Presskork"

    Grüße, Thomas
     
  11. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    @Benjahmin
    @musiktommy

    Na da haben sich ja zwei zum Fachsimpeln gefunden ;-)

    Dass Benjahmin Ahnung hat, haben wir durch seine Postings inzwischen mitgekriegt. musiktommy ist aber auch nicht zu verachten :-D Ich oute mich hier mal als einer, der schonmal ein Instrument bei ihm generalüberholen lassen hat. Einwandfreie Arbeit, Respekt!
     
  12. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Rinaldo
    Oh , danke für die Blumen ! ;-)
    Und was Du über Musiktommy sagst , ist auch nett. Wir Holzschrauberiche stehen ja bald in dem selben Ruf wie die KFZ-Mechs, weil es so viele ueberteuerte Kurpfuscher unter uns gibt....da ist jeder positive Kommentar ein Labsal ;-)
    TOKOS Werkstatt in Pinneberg kann ich bei der Gelegenheit auch mal aufloben. Das sieht alles sehr amtlich und vernünftig aus , was er da macht.Würde ich es nicht selber machen , wäre er im Hamburger Raum meine erste Wahl, wenn es um`s Saxschrauben geht.
    Grüße
    Benjahmin
     
  13. musiktommy

    musiktommy Schaut nur mal vorbei

    @Rinaldo


    Herzlichen Dank für Deine netten Worte! ;-)

    Falls mal wieder was "klemmt", beachte bitte, wir sind mit der Holzblaswerkstatt umgezogen. Die Telefonnummer ist die gleiche geblieben.

    Ich habe gesehen, daß Du ein sehr eifriger Schreiber hier im Forum bist. Das finde ich sehr gut.



    @Benjahmin


    "Holzschrauberiche" Hihi. Hab ich noch nicht gehört. :-D

    Jedem, der mal einem "überteuerten Kurpfuscher" auf den Leim gegangen ist, kann sich ja bei Dir, Toko oder in meiner Werkstatt (oder bei anderen "nicht überteuerten Kurpfuschern") davon überzeugen, daß es auch anders geht.


    Viele Grüße, Thomas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden