Saxophon-Akustik

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von giuseppe, 12.März.2025.

  1. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Da wir - soweit ich weiß - keinen echten Musikinstrumentenakustiker unter uns haben, der uns alle physikalischen Fragen ad hoc klipp und klar beantworten kann, und diese Themen in anderen Threads oftmals hypnotisierende Wirkung auf einen Teil der Diskutierenden haben, erstelle ich hier mal einen echten Nerd-Thread für unser geballtes Schwarm-Halbwissen - für Fragen, Ideen, Anregungen, Links und Leseempfehlungen.

    Vielleicht lässt sich daraus ja ein informatives Sammelsurium entwickeln für die Fragen, die dem Saxophonschüler im Lauf des Lebens begegnen und die erklärt werden wollen.

    Ich fange mal an mit einer kleinen Lektüresammlung:

    1. Eine schöne (und hier schon oft verlinkte) Einführung in die Thematik mit Links in viele Richtungen von der University of South Wales in Sidney, Australien:
    https://newt.phys.unsw.edu.au/jw/saxacoustics.html

    2. Eine andere Musik-Akustik Quelle von einem Akustiker aus Cambridge mit Artikeln zu allen möglichen Instrumenten und Phänomenen, geht oft mathematisch in die Tiefe:
    https://euphonics.org/

    3. Ein Standardwerk von Benade zur Musikinstrumentenakustik, z.B. hier zu kaufen, aber auch antiquarisch:
    https://www.stretta-music.net/benade-fundamentals-of-musical-acoustics-nr-246551.html

    4. Ein Publikationsverzeichnis von Benade aus Stanford, wo auch z.B. ein Vorlesungsscript verlinkt ist:
    https://ccrma.stanford.edu/marl/Benade/writings/58to69.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.März.2025
  2. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Und als Kick-Off für eine mögliche Diskussion stelle ich noch ein interessantes Video zum Thema "Motorboating" oder "Gurgeln" des H auf dem Alto ein:


    Was habt ihr für Korken-Erfahrungen?
     
    BlackForest, Steffen Bari und Rick gefällt das.
  3. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Zur Lektüresammlung, etwas allgemeiner, nicht nur Saxophon:
    Klaus Gillessen, Die Physik des Klangs, Studio-Verlag.
     
    BlackForest, Steffen Bari und giuseppe gefällt das.
  4. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    BlackForest, giuseppe und Rick gefällt das.
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    giuseppe gefällt das.
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Zur Korkenerfahrung ein theoretischer Gedanke. Vorweg: mir hat noch kein Kork geholfen.

    Dennoch scheint mir das Knie des Saxophons akustisch ein Krisenherd. Man kennt das vielleicht, wenn man sich in einer halbrund gebauten Bahnunterführung genau in die Mitte stellt und in die Hände klatscht oder einfach nur ruft. Die Tunnelwölbung wirkt dann wie ein Brennglas und der Klang verstärkt sich in der Mitte des Tunnels ungewöhnlich stark. Da treffen alle Wellen zusammen, Prinzip Satellitenschüssel.

    Die Welle, die durch unsere Hörner wabert, verläuft längs der Röhre, was kein Problem darstellt. Im Knie allerdings trifft die Welle unversehens in solch eine akustische Linse und die Wellenberge werden nach innen geworfen, wo sie sich in einem Brennpunkt treffen. Die Verwirbelungen, die die Welle dort erfährt, scheinen mir problematisch.

    Ein Korken könnte solch einen Brennpunkt verhindern, weil er diffusierend (sagt man so?) wirkt.

    Ich hatte schon mal vorgeschlagen, den unteren Kniebereich nicht rund, sondern platt auszugestalten, um zumindest der Linseneffekt, der die Welle von den Rändern ins Innere des Rohres wirft, zu eliminieren.

    Ja, alles nur Brainfuck, haha (-:
     
    Hewe, Alex_Usarov und giuseppe gefällt das.
  7. DietmarB

    DietmarB Kann einfach nicht wegbleiben

  8. Loppi

    Loppi Kann einfach nicht wegbleiben

    Fbuckert gefällt das.
  9. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

  10. ilikebrecker

    ilikebrecker Ist fast schon zuhause hier

    ... würde mich auch interessieren ....
    Die Dinge sind in Europa anscheinend nicht verfügbar.
    @Dr_JD_Sax : Du bist gelistet beim Hersteller, wie ich gesehen habe. Sind das Teil verfügbar bei Dir?
     
    giuseppe gefällt das.
  11. DietmarB

    DietmarB Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich kenn das nur aus einer Infomail von KeyLeaves, bin da im „Spamverteiler“. Habe bei Dr JD auch schon VentVines bekommen, die sonst direkt nicht bei Thomann oder sonstwo in DEU zu kaufen sind.
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Habe ein akustik Tenor, dass gerne blubbert, wenn ich tiefe Töne spiele.
    Entweder nehme ich einen rotweinkorken, muss von einem spanischen Rioja sein, oder ich ändere das setup und Ansatz. Geht beides.
     
    _Eb und giuseppe gefällt das.
  13. Dr_JD_Sax

    Dr_JD_Sax Schaut nur mal vorbei

    Hey, ich werde mit der nächsten Bestellung ein paar Teile order. Sollten in 2-3 Wochen bei mir verfügbar sein.
    Beste Grüße, Janosch
     
    DietmarB, giuseppe und ilikebrecker gefällt das.
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Dass in dem Video auf der Klaviertastatur die Obertöne für den Zylinder mit 1 3 5 und 7 bezeichnet werden, finde ich falsch. Die Duodezime ist der erste Oberton z.B. bei der Klarinette.

    Das gehört zur Diskussion in unseren Pitchcenter-Thread, wo es mit der Mundstückposition darum geht, die richtige Konizität einzustellen, auf dass das Instrument in sich stimmt, bzw. stimmig in die Okave überbläst.
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Na ja, prinzipiell haast Du Recht, der erste Oberton der Klari liegt aber gerade bei dem Frequenzverhältnis des zweiten Obertons des vollständigen Konus ;-)

    Gruß,
    Otfried
     
  17. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    DIe Nummererierung richtet sich nach der Obertonreihe, nicht nach den physikalischen Gegebenheiten. Deswegen kann man ja auch sagen, dass die geraden Obertöne fehlen. Sonst müsste man immer nach dem Kontext schauen, was gemeint ist, das fände ich wiederum hochgradig verwirrend.

    Die Obertöne immer gleich durch zu nummeriern ist für mich(!) halt am wenigstens überraschend.

    Anderes Beispiel:
    Der 16. Oberton beim Klavier liegt fast einen Vierton höher. Die AUssage wäre sinnlos, wenn man das Spektrum nimmt, was man tatsächlich vorfindet und müsste formulieren: Der 16. Oberton liegt fast einen Viertelton höher, als er wäre, wenn die Saite hrmonisch schwingen würde. Oder so.

    Grüße
    Roland
     
    slowjoe und giuseppe gefällt das.
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Nun nimm ein Instrument, was in seiner Öffnung zwischen der der Klarinette und der des Saxophons liegt. Wie würdest du die Überblasintervalle eines solchen Instrumentes an den Obertönen abzählen und warum überhaupt?

    Klarinette und Saxophon sind gerade mal zwei Spezialfälle, wo die überblasenen mit den Obertönen zusammenfallen.

    Mich hat es immer gewundert, dass bei der Klarinette der erste Oberton wegfallen soll, bis ich begriffen habe, dass sich das Überblasintervall bei Spreizung des Korpus tatsächlich kontinuierlich verändert und da gar nichts wegfällt.
     
  19. Spacecat

    Spacecat Ist fast schon zuhause hier

    Es gab einige amerikanische M6 Selmer Saxophone mit einem Patch im Bogen. Finde gerade die Seiten von den Werkstätten nicht, war aber definitiv ab Werk so verbaut.
     
  20. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Wie beschrieben.

    Konisch oder zylindrisch. Grundsätzlich wegen der Randbedingungen. Funkionitert ja auch so bei enger gebohrten konischen Instrumenten (Oboe, Tubas, ...).

    Der erste Oberton (2*f), gezählt via Vielfache des Grunds (f), erfüllt halt nicht die Randbedingungen.

    Siehe:
    "...
    Im Obertonspektrum sind nur die geradzahligen Obertöne enthalten, die den ungeradzahligen Harmonischen entsprechen.
    ..."
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gedackt#Bauweise_und_Klang

    Das ist derselbe Sprech, den jeder eigentlich benutzt. Das eine sind Obertöne, das andere ist das Obertonspektrum des konkreten Klangerzeugers. Muss Dir ja nicht passen, aber dann benutzt Du halt eine andere Nomenklatur, das vereinfacht Kommunikatioin nicht unbedingt. ich haltemich da eher anm den Standard. :)

    Grüße
    Roland
     
    Viper und _Eb gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden