"Schagerl"?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Dieter_B, 29.März.2013.

  1. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen
    Beim stöbern im bin ich gerade auf diese Seite gestoßen.
    Dort wird dieses Saxophon der Marke "Schagerl" (Tenor Modell 66) direkt mit dem Selmer MarkVI der "frühreren Jahre" auf die gleiche Stufe gestellt.
    Zitat:
    "...Kein anderes Model auf dem Markt klingt, intoniert und fühlt sich so Gut an wie ein altes Mark VI der früheren Jahre."

    Ich finde das sehr Mutig - zumal der Preis (noch unter 3000,- Euronen) spürbar darunter liegt.
    Hat jemand von euch schon erfahrungen mit diesem Instrument machen können? Würde mich interessieren, ob es wirklich so gut ist!

    Gruß
    Dieter
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    Mut kann man nicht kaufen :)

    Es sind ein paar Leute bei der "Entwicklung" dabei, die vom Saxophonspielen Ahnung haben, Taiwan ist weit weg.
    Wenn Du Details willst, gerne per PN

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  3. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Mugger
    Obwohl noch nichts akut ist, interessiert es mich schon.
    Ich spiele zur Zeit Altsax "System54" von Tapai und bin auch eigentlich zufrieden damit.
    Trotzdem denke ich daran mir bald ein Tenor zuzulegen und wollte auch erst sehen was die Messe so zu bieten hat.
    Das ich gerade auf die Schagerl-Seite gestoßen bin, ist nur zufall.
    Aber der Werbespruch und die Tatsache, dass die auch ein unlakiertes Horn im Programm haben, macht mich schon Neugierig.
    Der Preis rundet das ganze dann noch atraktiv ab.

    Kennst du das Horn?
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    ich kenn sie ziemlich alle :)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  5. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Und??
    Was hälst du von diesem Horn?
     
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hallo Dieter,

    ich kenne Dich, aber Schagerl nicht und möchte Dich und niemanden missionieren, nur hierzu meine zugegeben SEHR SUBJEKTIVE Meinung, die auch keinen interessieren muss, loswerden:

    ich würde NIEMALS für ein taiwanesisches Horn 3000(!) Kröten auf den Tisch legen, weil ich für dieses Geld sehr gute gebrauchte ausgewachsene Saxophone namhafter Hersteller kaufen könnte (und schon gekauft habe), die

    1. nachdem ich sie gekauft habe nicht direkt die Hälfte wert sind (wenn überhaupt)
    2. weil sie mich nicht inspirieren
    3. ist "Schagerl" ein denkbar bescheuerter Markenname...

    zerreißt mich
    Dirk
     
  7. schnuggelche

    schnuggelche Ist fast schon zuhause hier

    nöö, warum?
    gebe dir ja recht :)

    lg
    vom
    schnuggelche
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    Schagerl ist ein Familienname.
    Nur der Vollständigkeit halber.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    Untypisch für Taiwan...?

    LG
    Dirk
     
  10. schnuggelche

    schnuggelche Ist fast schon zuhause hier

    neee, die wurden doch,soweit ich das richtig verstanden habe, in taiwan eine weile lang hergestellt und ansonsten in linz (?)

    günne, korrigiere mich bitte, wenn ich falsches zeug geschrieben hab

    lg
    vom
    schnuggelche
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    die kommen schon aus Taiwan.
    Weiters möchte ich mich zu Taiwansaxen, Vintage, Selmer usw. nicht äußern. Dem TE habe ich eine PN geschrieben.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  12. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Man kann natürlich die Qualität einer Instrumenten Serie nicht zwangsläufig auf eine andere übertragen. Die Schagerl Meister-Trompeten, allesamt handgefertigt, werden in Fachkreisen jedenfalls zu den absoluten Gustostücken gezählt.

    Es gibt noch Meisterwerkstätten, die selbst bauen.

    Soweit ich weiß werden die Schagerl Saxophone fremd gefertigt. Sie hätten aber einen Ruf zu verlieren. Zu Schagerl geht man nicht, wenn man billig kaufen möchte. Das ist ein Instrumentenbauer für Profis und Insider, keine Massenware.

    Werbebroschüren sind Werbebroschüren, aber Schagerl hat sehr namhafte Kunden, die sich außerordentlich wohlwollend über deren Saxophone äußern. Klaus Dapper ist jedem ein Begriff, Harry Sokal oder Christian Maurer sind eher unter den österreichischen Saxophonisten bekannt, aber große Nummern. Das sind Leute, die man nicht mit ein paar Euro zu einem Gefälligkeitsgutachten überreden kann.

    ICH würde gerne einmal so ein Instrument anspielen, auch wenn mir das nie leisten könnte.

    In den letzten Jahrzehnten hat sich eine Business Kultur ausgebildet, die stark an Markennamen orientiert ist. Die "Marke" ist das Qualitätskriterium. Sie verspricht Stabilität und gesellschaftliche Anerkennung. Man muss nicht mehr nachdenken und prüfen. Wenn xxxxx drauf steht, ist es gut, wenn nicht, dann ist es minderwertig.

    Aber Mugger ist da näher dran und kann aus dem Nähkästchen plaudern.
     
    Steffen Bari gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich kann an Hand der verlinkten Seite nicht zwangsläufig erkennen, dass Schagerl das Modell 66 mit dem Mark VI vergleicht. :)

    Da steht:

    "Schickes Klangwunder" (Überschrift)

    Dann:

    "Das Model 66 Tenorsaxophon ist der Standart im modernen Saxophonbau."

    Danach:
    "Kein anderes Model auf dem Markt klingt, intoniert und fühlt sich so Gut an wie ein altes Mark VI der früheren Jahre."

    Kann man genauso als Abgrenzung zum Mark VI interpretieren. Denn: Kein anderes Model (als das Mark VI selbst) klingt, intoniert... etc :)

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  14. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich kann mit der Website auch nicht viel anfangen, zumal es da viele Rechtschreibfehler gibt.
     
  15. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das ist schon eine sehr verquere Formulierung. Da es eine Werbeaussage der Firma ist, würde ich aber annehmen, dass sie ihre eigenen Instrumente mit dem MK VI gleichsetzen wollen.

    Es ist ja eigentlich egal, was eine Firma über die eigenen Produkte sagt, man muss sie halt, wie auch sonst, testen.

    Interessant finde ich, dass sie Saxe ohne Hoch-F# anbieten. Soweit ich weiß, sind sie damit momentan die Einzigen. Die Preise sind im Vergleich zu den XXX eigentlich moderat.

    LG, bluefrog
     
  16. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    man hat sehr wohl das Mk VI von Harry Sokal (der auch viel mit dem Verantwortlichen in Taiwan in Kontakt ist) als Anhaltspunkt verwendet. Den Werdegang der Korpusse und der Mechaniken habe ich ein einem anderen Thread, wo es um Schagerl ging, eh schon mal beschrieben.
    Im Moment ist man mit Qualitätsverbesserung beschäftigt, sowie auch mit der Herstellung eigener Bögen.

    Die unterschwelligen Anspielungen auf ein ähnliches Spielverhalten wie bei Mark VI (wenn man das überhaupt mag:)) finden sich wohl auf den meisten Websiten von Firmen, die Saxe in Taiwan herstellen lassen.
    Lustiger ist noch Cannonball, mit der "Hybridkonstruktion" aus Conn und Selmer.

    http://www.votruba-musik.at/musik/index.asp?m_id=134

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    man hat sehr wohl das Mk VI von Harry Sokal (der auch viel mit dem Verantwortlichen in Taiwan in Kontakt ist) als Anhaltspunkt verwendet. Den Werdegang der Korpusse und der Mechaniken habe ich ein einem anderen Thread, wo es um Schagerl ging, eh schon mal beschrieben.
    Im Moment ist man mit Qualitätsverbesserung beschäftigt, sowie auch mit der Herstellung eigener Bögen.

    Die unterschwelligen Anspielungen auf ein ähnliches Spielverhalten wie bei Mark VI (wenn man das überhaupt mag:)) finden sich wohl auf den meisten Websiten von Firmen, die Saxe in Taiwan herstellen lassen.
    Lustiger ist noch Cannonball, mit der "Hybridkonstruktion" aus Conn und Selmer.

    http://www.votruba-musik.at/musik/index.asp?m_id=134

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  18. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Wow, danke für die vielen Antworten.
    Der Werbestext hat hat mich schon angesprochen ;-)
    Aber,
    ob das Instrument qualitativ hält, was der Hersteller verspricht - diese Info/Empfehlung/Erfahrungen hole ich mir doch gerne von "Außerhalb"! Und da sollte es schon ein paar positive Aussagen geben, bevor ich mich näher mit diesem Instrument befasse.
    Und darum ging es mir bei der Frage!

    Natürlich steht das anspielen eines Instrumentes zum- und vor dem Kauf an erster stelle - Das ist klar!
    Und -auch natürlich- gibt es auch die Alternative zu einem Gebraucht-Instrument.
    Der Name eines Instrumentes interessiert mich eigentlich nur zweitrangig. Das Horn muß mir gefallen in Klang, Intonation, Ansprache und Handling - DAS kann ich nur selber (life) testen!

    "Schagerl" klingt ungewohnt bei "Saxophonisten"!
    Ich glaube, dass bei den Blechbläsern dieser Name anders (eben positiv) wahrgenommen wird.

    Gruß
    Dieter
     
  19. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    :) was ist denn daran so schlimm? Die Leute heissen halt so, können nix dafür....

    Nenn es doch "original 5 digit Shaggy Mk VI and a half"... vielleicht fühlst Du DIch dann wohler dabei... :)
     
  20. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Für jeden außerhalb Österreichs muss das etwas seltsam klingen. Da muss man sich nicht dafür entschuldigen, das ist wahrscheinlich genetisch.

    Schagerl ist lauttechnisch einem "Kasperl" nicht unähnlich, klingt also eher nach Spielzeugtröte oder bestenfalls einem Wachauer Heurigenwirt. Da sieht man wieder, das man vom Namen nichts ableiten kann. Wie klingt denn "Hohner"? Eigentlich auch, als ob Dich einer bloß veräppeln will.

    Wenn Du Dich nicht auskennst, würdest Du vermutlich unter "Yanagisawa" eine Firma vermuten, die Motorräder baut und sie bestenfalls überzählige Auspuffrohre in Form biegen die dann auch so klingen.

    Wenn jemand mit "gutem deutschen Namen" ein solides Handwerk bei den Besten der Zunft lernt unter dem Namen "Schulz Blasinstrumente" ein Geschäft eröffnen würde, assoziiere ich auch im ersten Moment eine Tuba aus Panzerstahl und Nieten und nicht etwa eine silberne Flöte oder ein ein edles Sax mit Gold-Wash und Känguru Leder Polstern.

    Der Mensch ist so.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden