Hallo Leute! Ich habe manchmal Probleme mit Schmerzen am Daumensattelgelenk der rechten Hand. Es ist wohl altersbedingt aber jetzt wo ich gerade viel übe, merke ich, dass dort, wo der Haken des Tenors aufliegt eine Druckstelle ist. Ich bezweifle auch, dass mein japanisches Yamaha zu meiner Physiognomie passt, denn ich habe ziemlich lange Arme und vielleicht müsste man das irgendwie umbauen (S-Bogen?). Hat jemand ähnliche Probleme und kann mir raten? Peter
Hallo! Also eine leichte - an der Haut sichtbare - Druckstelle habe ich auch am Daumen. Schmerzen könnten daher kommen, dass Du Deinen Gurt zu lang hast, so dass das Gewicht der Kanne auf den Daumen drückt. Eine andere Idee fällt mir nicht ein, außer eben den Gurt kürzer zu nehmen. Gute Besserung und liebe Grüße, Jogi
Hallo piotre, Jogi hat es schon erwähnt. Vielleicht hast Du den Gurt zu lang eingestellt. Zusätzlich würde ich überprüfen, ob der Daumenhaken richtig eingestellt ist. Du kannst ihn i.d.R in der Höhe und in der Neigung (Winkel zur Längsachse des Saxes) verstellen. Gruß aus dem Schwarzewald Bernd
Ich habe auch eine zeitlang an solchen Überlastungsschmerzen in der rechten Hand gelitten. Bei dir scheint es mit vermehrtem üben zusammenzuhängen. Wie lange spielst du schon und wieviel übst du pro Tag? Übst du täglich? Ich frage nicht, um vorzuschlagen, weniger zu üben, sondern eher an welchem Punkt du stehst. Das mit der Druckstelle habe ich auch noch nicht vestanden. Ist das die Stelle, wo auch deine Schmerzen sind? Das Daumensattelgelenk ist ja das, das an der Handwurzel ist, da sollte ja eigentlich keine Druckstelle sein. Grundsätzlich solltest du die rechte Hand entlasten. Musst du das Instrument sehr nach vorne drücken? Verbesserungsmöglichkeiten sind: anderer Gurt, vielleicht ein schultergurt? Instrument eher seitlich nebenn dem Körper, nicht vor dem Körper? Oder den Schwerpunkt andern: schon mal was vom AddJust-Balancer gehört? Wäre vielleicht was für dich. Der Daumenhaken ist auch eine variable. Die Einstellmöglichkeiten sind meist ungenügend: wenn man ihn seitlich verschiebt, verändert das den Winkel zur Längsachse des Instruments meist ungünstig. Ich habe mir deshalb einen Daumenhaken selbst gemacht, der die Rundung des Instruments mitmacht. Mit das wichtigste ist nach meien Erfahrungen jedoch eine Entspannte Spielhaltung der ganzen Hand. Ich habe irgendwann festgestellt, daß meine Beschwerden eigentlich von forciertem Schnellspielen bei Etüden etc. kam. Nachdem ich das Tempo soweit reduziert hatte, daß ich die Finger beim Spielen wirklich entspannen konnte, verschwanden die Beschwerden, und - wundersamer Weise - konnte ich auch schneller sein, wenn es drauf ankam, da die Motorik genauer und sparsamer geworden war.
Der Haken von meinem YTS 32 ist aus Metall. Ich hatte auch Schmerzen an der Druckstelle zum rechten Daumen. Nachdem ich aber 1cm Schaumgummi an der Haken geklebt habe, sind die Schmerzen weg. Kleb soch mal ein Stück Schaumgummi oder was ähnliches an den Haken.
Hallo Peter, das Problem hatte ich auch als ich angefangen Sax hab zu lernen und oft sehr lange geübt hab. Irgendwann waren die Schmerzen dann von alleine weg - warum weiß ich nicht, vielleicht war ich am Anfang zu verkrampft oder hab zu viel "Sax-Gewicht" auf den Daumen verlagert... Oder das Gelenk hat sich an die Belastung gewöhnt... Was meinst du denn mit "Druckstelle"? Hast du da auch Schmerzen? Ich habe an meinem rechten Daumen auch einen "Hubbel" vom Sax, aber es tut nicht weh wenn ich dran rumdrücke... Grüßle Liane
Es gibt auch eine speziellen Kunststoffüberzug für den Daumenhacken. Kannst es ja mal damit versuchen. Gruß bmnct
Hallo Leute! Vielen Dank. Ich habe das Problem gefunden, das hoffe ich zumindest. Es hat mit dem Fitnessstudio zu tun. Ich versuche die Streckermuskeln der Arme zu trainieren, die bei mir durch eine körperliche Besonderheit wenig zum Einsatz kommen. Dabei habe ich manche Geräte mit gestreckter Hand bedient, was zur Überlastung des Daumensattelgelenk geführt hat. Ich übe im Moment für ein neues Projekt wo ohne Noten gespielt wird. Da ich nur wenig Erfahrungen mit auswendig Spielen habe, habe ich etwas Angst davor zumal es sehr viele Stücke sind. Na ja aber heute ist der erste Gig und die Generalprobe war ok. Also vielen Dank. Schön daß es euch gibt. Peter
Ich spiele Alt und Tenor ohne Daumenhaken, seitdem habe ich keine Probleme. Du kannst ohne Daumenhalter, eine viel bequemere ,ungezwungenere Position des Daumens wählen.Außerdem brauchst du die rechte Hand nicht so weit zu spreitzen.
Zitat: "Du kannst ohne Daumenhalter, eine viel bequemere ,ungezwungenere Position des Daumens wählen.Außerdem brauchst du die rechte Hand nicht so weit zu spreitzen." Das könnte eine gute Lösung für mein armes, ausgehebeltes Daumengelenk sein. Am angenehmsten und physiologisch-funktionell-logischsten wäre es für mich, wenn ich den Daumen vertikal an die Achse der F#-Triller-Klappe (b. YTS-62) legen würde. Spielst du so oder so ähnlich. Mir fehlt da nur etwas der Seitenhalt und der Kontakt zur bb-Seitenklappe. Aber vielleicht könnte man sich daran gewöhnen. Viele Grüße Peter
Ich habe den Daumen eigentlich immer direkt unter der Fis-Triller-Klappe (direkt dran) ,vertikal an die Achse könnte in der Tat den Halt nehmen, obwohl ich eine Zeit lang, wegen der Schmerzen, so gespielt habe. Erst später kam mir der Gedanke den Haken einfach ab zu schrauben.
Habe etwas ähnliches im Winterurlaub gehabt. Da bin ich zum ersten mal Snowscoot gefahren und nach drei Tagen habe ich beim Sax-Spielen Schmerzen im re. Arm gehabt, und man konnte an der Innenseite des Unterarms, in der Verängerung des Daumens Richtung Ellenbeuge ein richtiges Knarr-Geräusch hören und auch fühlen. Ich habe - Anfängerangst - wohl zu heftig den Lenker umklammert. War eine Reizung der Sehnenscheide der "du Cavin"-Sehne oder so. Drei Tage nach Ende der Fahrerei (Kreuzband wieder durch) war auch das Geknarre weg und die Schmerzen auch. Kommentar des Arztes: Bei sowas aufpassen und schonen, damit es sich nicht chronifizert. Grüße Christian
Hoi Freunde Hab zwar kein Problem mit dem Daumen, aber seit ich den ADDjust Balancer hab, Macht mir das Üben und Spielen noch mehr Freude als es ohnehin schon der Fall war Den Rechten Daumen kann man fast vergessen, man braucht ih fast nicht mehr ( zumindest ich ) Das Horn hält sich seit dem fast selbst in der Waage und man kann sich auf das MUSIKMACHEN konzentrieren und nicht auf das Instrument LG Norbert
Hi, brauch mal euren Rat! Seit etwa 2 Wochen krieg ich permanent Schmerzen in der linken Hand, so dass ich alle 5min ne Pause machen muss! Passiert aber nur zu Hause, im Wokshop oder im Unterricht hab ich keinerlei Probleme. Sowohl am bari als auch aufm alt. Hat da jemand ne idee, woran das liegen kann? Ich hab schon überlegt obs an der Haltung liegen kann, und hab versucht die zu ändern, tat sich nix und an der hat sich ja zu vorher auch nix geändert...