Setup für leiseres Spiel

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von antonio, 16.März.2025.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Eine wohl etwas komische Frage- aber ich habe wohl mit zunehmendem Alter manchmal Probleme mit lautem Saxophon- rede von Tenor.
    Mein Raum ist normal möbliert, div. Tischzeugs, eine Liege mit Matratze, Kleinzeugs, keine Vorhänge. Viel Beton. Ich möchte den Raum auch nicht grossartig weiter dämpfen.

    Ich vermute, dass ich im Alter irgendwie sensibler, empfindlicher, weniger tolerant geworden bin, was "laute" Instrumente anbelangt. Besonders aufgefallen ist mir das eben beim Tenor. Bassklarinette z.B. ist dann aber kein Problem.

    Ich frage mich gerade, ob da halt ev. auch ein anderes Setup helfen würde. Ich habe Null Erfahrung mit sog. "klassisch" ausgerichteten Mundstücken, bzw. deren Bahnöffnungen. Ich spiel meist Öffnungen um 7*.
    Ich möchte jetzt auch nicht "künstlich" durch entsprechendes Verhalten, gross gekoppelt an speziell Üben leiser Spielen(lernen)

    Wie fühlt sich das bei den entsprechenden Setups so an? Erreicht man das was in dieser Richtung? Ich denke auch mal an ein Rascher..?

    antonio
     
    Steffen Bari gefällt das.
  2. saxo-ch

    saxo-ch Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @antonio

    Hast du dein JodyJazz DV NY noch?
    Das wäre m.M.n. ein Versuch wert. Ist bei mir in der Lautstärke um einiges leiser als zB mein Vandoren V16 T7 Ebonite welches ich aktuell schon länger spiele.

    lg
    saxo-ch
     
    Steffen Bari und antonio gefällt das.
  3. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Antonio,

    ich vermute, dass man mit zunehmendem Alter Höhen schlechter hört und daher bei Spielen in diese Richtung ausgleicht. Bei mir es es so, dass ich inzwischen mit eher tiefenbetontem Setup auch einen relativ scharfen Ton spiele.

    Um leiser zu spielen, würde ich auf weichere Blätter gehen. Du spielst ja auch schon eine "Weile", so dass Du das kontrollieren kannst. Ansonsten hilft wohl nur akustisches Dämpfen in der Umgebung.

    Viel Erfolg und keep swinging

    Dein Saxax
     
    Steffen Bari, Rick und antonio gefällt das.
  4. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Wie wäre es mit Gehörschutz? Muss man sich allerdings erst daran gewöhnen. Ich habe mir die hier gekauft: Alpine Music Safe Pro. So richtig gewöhnt habe ich mich noch nicht daran. Die Klangcharakteristik ist ganz ok aber man nimmt den Körperschall stärker wahr. In der Bigbandprobe allerdings etwas hinderlich, wenn man den Bandleader verstehen will. Die nächste Stufe wäre angepasster Schutz vom Akustiker. Da bist du dann aber nicht bei 25 € sondern eher 200 €.
     
    _Eb und antonio gefällt das.
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Sälü @saxo-ch :)
    Nein, schon lange verkauft :) Spiele schon lange ein Drake Son of Slant und auch ein Link NewVintage (Ebonit)
    Ich kann mit beiden schon leise(r) spielen, aber es fühlt sich wie etwas "gezwungen" und gewollt an, daher die leise :)-) Hoffnung, dass man das auch direkt und damit natürlicher über das Setup machen kann.
    Bei der Bassklarinette stelle ich allerdings fest, dass die bahnöffnung nur einen kleinen Einfluss auf die Lautstärke hat. Ebenso eigentlich beim Sopransax. ich vermute also, dass man also mit kleinen Bahnöffnungen nicht allzuviel erreichen wird.

    Gehörschutz wäre natürlich was- aber die Vorstellung gefällt mir nicht wirklich...
     
    saxo-ch gefällt das.
  6. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    lohnt aber zu probieren. Ich nutze seit einiger Zeit die Billigversion und bin immer wieder erstaunt: die Lautstärkespitzen des Schlagzeuger gehen deutlich runter. Der Gesamteindruck (auch des eigenen Spiels) ist praktisch unverfälscht.

    keep swinging
    Dein Saxax
     
    antonio gefällt das.
  7. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    . . . mal mit Blättern der nächstgrößeren Baugröße probieren, also z.B. Tenorblätter auf Altsax.
    Tiefen kommen leichter, generell leichtere Ansprache.
     
    antonio gefällt das.
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Auf dem Tenor kann ich sehr leise spielen mit einem 7* Mundstück mit großer runder Kammer und mit relativ schweren Blättern (Alexander NY). Das ist sehr dunkel (obertonarm). Fürs Üben zu Hause sehr angenehm (meine Frau ist da sehr empfindlich), für Soli in der Big Band eher zu leise.

    Beim Sopran habe ich im letzten Jahr sehr viel ausprobiert, um auch die tiefsten Töne besonders leise spielen zu können (ich sage nur Raschèr Workshop ...). Das habe ich erreicht mit einem sehr geschlossenen Vandoren Mundstück (SL3) und sehr klassischen Blättern (V12 bzw. V21) in Stärke 3. Das war noch besser als mit dem Raschèr-Mundstück. Sogar Christine Rall hat mich gelobt :)
     
  9. Cazzani

    Cazzani Schaut öfter mal vorbei

    Hallo @antonio ,
    "keine Vorhänge. Viel Beton" ist schon ein Hinweis, warum der Ton im Raum ziemlich knallt. Wenn man nicht mit Akustik-Elementen arbeiten will, hilft auch fester Stoff, 10-15 Zentimeter vor einer Wand gespannt oder gehängt, die Raumresonanzen zu bändigen.
    Aber Du fragtest nach dem Setup. Ein Mundstück Syos Smoky (mit Deiner gewohnten Bahnöffnung) könnte einen Versuch wert sein.
     
    antonio gefällt das.
  10. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Nein, wenn Du mich fragst.
    Das ist sinnlos hinausgeworfenes Geld. In dem Dynamikbereich, in dem man sich meistens (leider?) bewegt, ist da kein großer Unterschied.
    Da ist IMHO sinnvoller, sich eine dicke Socke über den Trichter zu stülpen. Das bringt mehr.

    Ich würde and Deiner Stelle ein Mundstück spielen mit dem man sich nicht plagt, keine allzu harten Blätter. Harte 2er oder weiche 2 1/2 auf einem 7*.
     
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Man kann natürlich immer leise spielen, vor allem wenn man wegen der Mithörer muss.

    Besser geübt ist aber laut UND leise. Das Sax will halt auch mal vibrieren, und wenn vor einem keine Wand sondern ein Publikum sitzt, vermisst man plötzlich den „Krach“.

    Ich habe dieses Gehörschutzset, wovon es auch eine abgespeckte Version gibt.
    Den leichtesten benutze ich sehr großzügig. Kann es nur empfehlen. https://www.thomann.de/de/sennheiser_soundprotex_plus.htm
     
    antonio und Rick gefällt das.
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @all
    Besten Dank euch allen-
    Ich werde dann mal ein wenig austesten, was da so vorgeschlagen wird :) Vielleicht auch eine Kombi von mehreren Massnahmen. Jedenfalls werde ich demzufolge eher nicht zuerst am Mundstück rumhirnen, sondern noch mal den Raum anschauen und dann auch mal das Sockenexperiment von @Analysis Paralysis versuchen. Kostet ja nix :)
    Mein 7* Drake Son of Slant ist ja schon ein dunkel klingendes Mundstück, dann mach ich auch mal noch ein paar Experimente mit Blättern. Bisher habe ich vor allem die grünen Java oder Rigotti gespielt, die sind halt beide doch recht knackig.

    Hilft alles nix, dann halt doch Gehörschutz. Glücklicherweise habe ich mit der Umgebung keine Probleme, kann mich also voll auf mein eigenes Empfinden ausrichten.

    antonio
     
    Rick gefällt das.
  13. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Goten Abend, @antonio.
    Ein alter Aquarianer meldet sich zum Wort).
    https://www.olibetta.de/tetra/vorfi...RgNVGD6VfEeDcl8qQ__darEY6jS5MG2gaAjP0EALw_wcB
    Hier ist eine Filtereinlage in zylindrische Form. Ich habe sie noch nie benutzt, hier stehen auch keine Angaben zum Durchmesser. Kann sein, dass sie für Unsre) Zwecke zu klein ist. Aber die Maschen sind genau so groß, wie erwünscht.
    Ich habe bis jetzt diese da verwendet:

    https://muunchy.de/products/sera-fi...steIrGSHy26gMEXSnVUKCO5cdwPMhZmgaAsyCEALw_wcB

    Schneide daraus einen Zylinder etwa 1.5 cm dick, stecke ihn in die Hülse des S-Bogens und Du wirst über die Ergebnisse staunen.
    Nachteile: je dicker, desto leiser, desto höher der Blaswiderstand, desto schlechter der Sound. Aber so etwa 1.5 cm war für mich das Kompromiss.
    Noch etwas: wird der Durchmesser zu klein, wird der Propf im S-Bogen wandern. Zu groß - werden Zwischenräume gequätscht und es wird der Blaswiderstand wachsen und Soundqualität sinken.
    Liebe aquarianische Grüße, Alex).
     
    Rick und antonio gefällt das.
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ha, guten Abend @Alex_Usarov - das ist ja ein Ding :) Kann man ja mal ausprobieren...und der Blaswiderstand wird dadurch nicht zum Alleskiller :)?
     
  15. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Hängt sehr von der Dicke und Grobmaschigkeit ab. Ich würde sagen, mit der Dicke von 1.0 cm und der alten Socke von @Analysis Paralysis erzielt man die Besten Ergebnisse. :)
     
    antonio gefällt das.
  16. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen @antonio .
    Was man so alles bereit zu tun ist - zu früher Stunde und für gute Mensche).
    Ich habe mal ein kurzes Video aufgenommen: mit und ohne Propf, vergleichbar gespielt.
    Ich muss dazu sagen: mein Jupi hat einen enormen Blaswiderstand und ist vermutlich nicht ganz dicht). Du wirst sehr wahrscheinlich ein längeres Stück Schaumstoff vertragen können.

    L.G. Alex

    https://youtube.com/shorts/LoRWIOkLY0I?si=dinVOe4BK2xKAafI
     
    antonio und Matthias Wendt gefällt das.
  17. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Also ich empfinde schon, dass wenn ich von meinem Standart "jazz" Mundstück auf ein "klassisches" Mundstück wechsle, einen grösseren Lautstärke - Unterschied.
    Wenn Du willst, kann ich Dir gerne mal mein S90 zum Ausprobieren schicken, es spielt sich sehr gut, fehlen tut einfach der "Punch" im Ton.
     
    _Re_ und Sax a`la carte gefällt das.
  18. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @kindofblue- Danke dir, ein S90 (welche Öffnung weiss ich nicht mehr) habe ich früher mal probiert. War so gar nicht mein Sound :)

    LG
    antonio
     
  19. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich hatte mal als Student so einen überteuerten Fliegenschwamm unter dem Namen "Saxmute" für mein Sopran gekauft, und quasi keinen Unterschied bemerkt...
     
    antonio gefällt das.
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Merci, Alex für deine Mühe.
    Ja, es wirkt leiser...allerdings meine ich doch zu bemerken, dass es irgendwie anstrengender wirkt mit diesem Teil.
    Ich befürchte da halt schon, dass man damit die Charakteristik des Instrument doch ziemlich beeinflusst- wie sich das dann längerfristig auswirkt, wenn man mal wieder ohne dieses Teil spielen sollte, weil man das Volumen braucht- z.B. im Zusammenspiel mit andern. Keine Ahnung...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden