Suche „Flügel“ Ersatz für Keilwerth Baritonsax

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Mellr, 25.Dezember.2024.

  1. Mellr

    Mellr Schaut nur mal vorbei

    Hallo, ich habe ein altes Baritonsax von Keilwerth ( wohl von 1957) . Ich habe es aufarbeiten lassen, allerdings ist der Klappenschutz Flügel aus durchsichtigem Kunststoff abgebrochen. Ich suche Ersatz. Kann mir jemand helfen, wo ich einen bekomme?
    Danke Euch!
     
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ersatz wird fürs Bari kaum zu beschaffen sein.

    Auf dem Barisaxspcl. Workshop gab es einen Kollegen, ich meine es war @jthole (?), der hatte einen für mich formal und handwerklich absolut überzeugend wirkenden Ersatz aus Metallstangen montiert.
     
    jthole und JES gefällt das.
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Das sehe ich wie @Sandsax
    Ich schaue seit Jahren durch Angebote für Keilwerth. Ein plastikflügel für bariton ist mir in all den Jahren nicht mal beschädigt unter gekommen. Auch keine ersatzflügel aus Metall wie für Alto und Tenor.
    Bleiben dir folgende Optionen
    * deinen alten Flügel reparieren
    * die saxdocs abtelefonieren, die sich mit Vintage beschäftigen bzw darauf spezialisiert haben. Vielleicht liegt da ein Exemplar noch in der Schublade.
    * versuchen einen selbst zu bauen, ggf ähnlich dem original. Das haben im forum hier ein paar Mitglieder praktiziert
    * dir eine optisch ansprechende Alternative aus Metall (Rund- oder Flachmaterial) überlegen und bauen (lassen). Da kann dir dann ein saxdoc oder blechdoc helfen mit material, Zuschnitt, Bau und oberflächenbehandlung, je nach eigenen Mitteln und Fähigkeiten. Mir fiele ev auch der ein oder andere mitforist ein, den ich per PM fragen würde. Mehr als nein-sagen...

    Keilwerth selbst beantwortet Fragen diesbezüglich nicht. Zumindest nicht per Mail. Vielleicht hast du per Telefon mehr Glück und bekommst zumindest eine masstabsgetreue bzw bemaßte Zeichnung von dem Teil. Ich drück dir die Daumen.... Tolles Instrument.
     
    Steffen Bari gefällt das.
  4. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Mir gefallen diese Flügel nicht.

    Ich würde wie vorgeschlagen aus Metall ersetzen.

    Nicht original, aber sicher pflegeleichter.

    Grüße Gerrie
     
    Gisheber gefällt das.
  5. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Ich hingegen finde sie <<Mega. Ich habe mir hier im Forum mal einen nachgießen lassen von ich glaube Feuerstreuer oder so,der war perfekt. Da du ja wohl deinen,wenn auch defekt hast,wäre das eine Möglichkeit
     
    giuseppe und Gerrie gefällt das.
  6. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Denke aus PMMA sollte das machbar sein.

    Falls ich zufällig mal in den Genuss kommen so ein Sax zu besitzen werde ich die Flügel an einen Fan weitergeben.

    Grüße Gerrie
     
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Jede Menge eigene Erfahrungen mit Geflügel.

    Jeder darf einen eigenen Geschmack haben, aber Plaste am Sax ist jedenfalls nicht meins.

    Vor allem sieht es für mich billig aus, wenn man die Klebe-Stirnflächen der Filz-Bumpers unkaschiert durch das Plastik hindurch sieht.

    Deshalb an meinem New King, wenigstens eine optische Änderung mit Messing-Lochscheiben angefertigt.

    Anbei Fotos aus meinem Archiv zum Thema..auch Hammerschmidt-Plaste ist dabei.

    Gr Wuffy
     

    Anhänge:

    Gerrie und NeulingNeuling gefällt das.
  8. Mellr

    Mellr Schaut nur mal vorbei

    Wow, lieben Dank für die bisherigen Antworten, Tips und Fotos! Die Idee mit den Messingscheiben gefällt es mir sehr. Vielleicht kann ja jemand mit einem 3D Drucker etwas nachbilden; aber dazu muss ich erst eine Zeichnung oder so finden. Da bei meinem Flügel der obere Teil fehlt, auch auf der Rückseite fehlt der durchsichtige Schutz ( wie ich auf einem anderen Foto gesehen habe).
     
  9. jthole

    jthole Ist fast schon zuhause hier

    Ja, kann ich mal fotografieren und hier posten. Der Originalflügel habe ich übrigens noch (und ist unbeschädigt, aber das möchte ich auch so lassen).
     
  10. jthole

    jthole Ist fast schon zuhause hier

    Beim schlechten Licht, aber ich denke es ist ziemlich gut sichtbar ... das hat Johan Jonker für mich gemacht, aber das können sicher anderen auch.

    IMG_1345.png
     
    slowjoe, BlackForest, Gerrie und 5 anderen gefällt das.
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ja, den Thread dazuhatte ich in Erinnerung und wollte ihn gerade erwähnen!
    Schade, dass Feuerstreuer nicht mehr hier ist, der war ein innovativer Bastler…
     
    JTM gefällt das.
  12. Mellr

    Mellr Schaut nur mal vorbei

    Danke Dir für die Infos und das Foto. Dann habe ich mal eine Vorstellung, wie eine andere Variante aussieht. Der Flügel gefällt mir tatsächlich besser. Aber der Bügel ist nicht so empfindlich.
     
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

  14. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Die Idee mit dem 3D Druck ist vielleicht nicht schlecht. Ich weiß auch nicht wie lang der Flügel ist, aber die meisten 3D Drucker haben doch einen begrenzten Druckraum. Meistentalben um und bei 22 cm.
    Insofern müsste der Flügel wahrscheinlich mehrteilig...
    Dann besser aus Metall...
     
    slowjoe und jthole gefällt das.
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    3D-druck bleibt aber milchig. Oder hat sich da technologisch was getan?
     
  16. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Für "normalen" privaten 3d Druck denke ich hast du recht. Aber die Frage stellt sich nicht da der Druckraum einfach zu klein ist.
    Ich würde eine Metallversion oder aus Plexiglas gefräste Variante erwägen...
    Das kann Stabilität und Form.
    Ein 3d Druck müsste auch schon sehr dick ausfallen um ein wirksamer Schutz zu sein.
     
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich denke (manchmal}, nein, ich weiß, dass es Firmen gibt, die Lohndruck anbieten. Die könnten das zumindest größenmässig. Allerdings kenne ich keinen, der das in klarer Ausführung hinbekommt bzw garantiert.
    Die brauchen allerdings eine CAD-Vorlage, vermutlich als volumenmodell. Machen die zwar auch selbst, nur dann wird's teuer...
    Was ich (noch) nicht weiß ist, was mit laserplottern geht. Die Idee/das Design von @tomaso gefällt mir gut, allerdings fehlt mir da die handwerkliche Feinmotorik. Wenn man das lasern könnte und hinterher vorsichtig aussägen und biegen... Ob das bei klarem material aber funktioniert???
     
  18. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich habe öfter verschiedener solcher Firmen genutzt um Ersatzteile für verschiedenes zu fertigen. Ich denke bis ca. 30cm Größe war mein größtes Teil. Es gibt neben den spröden Standardmaterialien auch elastische Resins, je nach Anbieter. Wie gut transparent ist, kann ich nicht sagen.
    Für das Design habe ich TinkerCAD genutzt, Freeware in die man sich recht schnell eingearbeitet hat für einfache Designs. Man arbeitet im Prinzip mit geometrischen Grundformen, die man abrunden, abschrägen oder sonst wie modifizieren kann und dann ineinenanderstellen und verschmelzen, bzw. als „Negativ“ aus einer anderen Form ausstanzen kann. Es gibt auch eine große Bibliothek mit komplexeren Designs wie Gewinden, und online findet man eh einiges. So ein Flügel kostet sicher ein paar Stunden, wird aber einigermaßen zu machen sein.
    Du kannst dann auch kreativ werden mit Zacken, Schnörkeln, Fransen, etc. :)

    Es empfiehlt sich, vor dem detaillierten Design zu schauen, welches Material wie groß geht und was es kosten soll. Und man sollte die Dinger liegend designen, wie sie geschichtet werden. Die Drucker machen da wenn es blöd läuft gar nichts und drucken Komplexes stehend mit Hilfsstrukturen…
     
  19. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    @JES ich schreib von privat.
    Natürlich gibt es Lohndruckereien, die grössere Formate können.
    Aber zum einen ist es selbst wenn du die stl selbst erstellst wird es teurer...

    Zudem wie du schon vermutete hast, wirds mit klar nix.

    Daher besser Plexi und fräsen und polieren.
    Geht besser und hält besser...
     
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich habe das mit dem 3D-Druck nicht ins Spiel gebracht. Ich kann das nicht, habe auch kein solches Gerät, keine Erfahrung damit, allerdings Zugriff.

    Bei google habe ich u.A. das gefunden.
    https://www.fabb-it.de/material/details?material=crystal-clear
    Es scheint also möglich bis zu 2m Länge. Mit welchem finanziellen Aufwand weiß ich nicht.
    An anderer Stelle werden druckkosten mit zwischen 20 und 40€ die Druckstunde angegeben. Die Blechflügel für Tenor liegen bei ungefähr 120€, also 3 bis 6 Druckstunden. Wie lange so ein Drucker braucht, k.A., notwendige Vor-und Nacharbeit weiß ich auch nicht.

    Wie @feuerstreuer seinerzeit ersatzflügel hergestellt hat, hat er mir nicht gesagt. Er hatte nur keine Lust mehr, weil der Ausschuß doch rel. hoch sei. Vermutlich gegossen. Das ist/war für eine Serienproduktion eher ungeeignet, zumindest seit man dann in der Lage war klares plattenmaterial herzustellen. Da wird dann auf tiefziehen ausgewichen mit geheizten Formen aus Stahl. Das dürfte für uns eher nicht mehr möglich sein, zumal ich auch nicht weiß, wer die Flügel für keilwerth hergestellt hat und ob das tooling noch existiert. Keilwerth selbst hat da keine Lust Auskunft zu geben (habe ich versucht).
    Bliebe aus den Vollen fräsen. Ob das geht? Es dürfte aber mit einem gewissen Aufwand verbunden werden die Fräsungen zu polieren. Aufwand ist teuer (ich wollte das mal anfragen, wird aber etwas dauern. Einer meiner plattenspielerspezis hat da Verbindung nach China. Deutschland dürfte einfach zu teuer werden).

    Für all das braucht man aber ein gutes 3d-Modell (die Zeiten, in denen man mit einer bemaßten skizze oder 3-Seitenansicht in eine firma geht und diese verstanden und umgesetzt wird, scheinen vorbei). Von dem Flügel kenne ich nur die Zeichnung für die patentanmeldung aus den 50igern. Tenor oder Alto? In jedem Fall braucht die Anpassung und Bearbeitung.

    Was bleiben für Optionen?

    Entweder man designed etwas (mit Hilfe eines saxdocs) etwas aus Metall oder Kunststoff, was vielleicht nicht so aussieht wie das original, trotzdem gefällig ist. @Wuffy hat gerade ein sax von hopf in den KA mit einem interessanten klappenschutz, der sich ev. als Vorlage eignet. Conn hatte m.W. auch mal etwas aus Kunststoff im Programm,... da gab es noch ein paar. Einfache Varianten könnte man dann fräsen lassen. Dafür könnten kleine tischportalfräsen für den hobbybereich sogar reichen. Die können bis 500mm.

    Blechflügel über keilwerth bezogen kenne ich nur für Alto und Tenor (ob man davon eine Form bauen kann für ein kunststoffteil? Ev um einen carbonflügel zu bauen? Schwarz passt gut zu Gold und Silber). Keilwerth selbst wird sich nicht bewegen, also wenn, muss man selbst ran.

    Vielleicht kann ja jemand hier mit etwas mehr Fachwissen meine Lücken schließen, damit wir eine konstruktive Zusammenfassung bekommen. Das Thema engelsflügel kommt immer mal wieder, und ich fände es toll, wenn die alten Keilis nicht dadurch sterben, dass es keine Optionen gibt gebrochene Flügel zu ersetzen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden