Suche ne passende Blattschraube

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von jAzzbulle, 4.Februar.2005.

  1. jAzzbulle

    jAzzbulle Schaut öfter mal vorbei

    Hi!
    Ich spiele ein King Zephyr Alto aus den 40ern und ein BergLarsen Metall MS 75/2/SMS. Die Standartblattschraube davon finde ich etwas zu flach vom Sound her.
    Also hab ich mir jetzt die BG Revelation JAzz bestellt, die klingt mir aber auch zu brav!
    Ich möchte im Grunde genommen den rauchigen Sound der Standartschraube behalten und gleichzeitig eine Schraube haben, die das Spiel so vereinfacht und vor allem im unteren Register das Ansprechen der Töne verbessert...
    Was meint ihr was ich da mal ausprobieren könnte?
    Vielen Dank schonmal... :-?
     
  2. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Allgemeine Empfehlungen bei Blattschrauben sind sehr schwer zu treffen, da es hier sehr stark auf die ganz individuelle Kombination ankommt. Da wird wirklich nur rumprobieren helfen.
    Allerdings würde ich mir nicht allzu große Hoffnungen machen, ein sehr deutliche Veränderung im Klang nur mit einer anderen Blattschraube zu erreichen, da versprechen Mundstück, Blätter und S-Bogen mehr Einfluss.
    Bei mir machten die unterschiedlichen Blattschrauben in der Regel nur Nuancen im Klang aus, eher bei Variablen wie Ansprache konnte ich klarere Unterschiede feststellen.

    Grüße
    freejazzer
     
  3. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hallo :)

    Bist du ehrlich der Meinung, dass die Blattschraube der dominierende Faktor für deinen Sound ist? Ich glaube dir gerne, dass deine Kombi aus Mundstück und Instrument rauchig klingt - die Blattschraube hat damit aber wohl am wenigsten zu tun. Wenn du nicht brav klingen willst, solltest du nicht brav spielen ;-)

    Schau mal, ob du für dein Berg Larsen eine passende Vandoren Optimum findest - die ist immer eine Empfehlung wert.
     
  4. Clowny

    Clowny Schaut nur mal vorbei

    Hallo!
    Ich spiel seit ein paar Monaten die Vandoren Optimum. Es werden 3 verschiedene Platten mitgeliefert, die man -je nach dem, was man für eine Klangfarbe haben will- einsetzen kann.

    In der Beschreibung der Platten steht:

    Platte 1 (Längsrillen):
    -Große Resonanz mit reichen, sonoren Tönen
    -Verläuft in die gleiche Richtung wie die Fasern des Blattes, wodurch eine sehr leichte Ansprache erreicht wird
    -Unglaublich leichte Artikulation(vorallem bei Staccato)

    Platte 2 (mit zwei Querrillen):
    -Mehr kompakter, zentrierter Ton
    -Weiches, ausgeglichenes Klangbild.ganz außergewöhnlich leichte Ansprache

    Platte 3 (Mit 4 Punkten):
    -Das Blatt vibriert vollkommen unbeeinflusstund erzeugt dabei einen höchst flexiblen Sound für größten spielmöglichen musikalischen Ausdruck.

    Ich benutze meistens die 1. Platte, da man damit sowohl Klassik als auch Jazz gut spielen kann. Wenn du ausschließlich Jazz spielst, würde ich zur 3. Platte greifen. ( Vielleicht denkst du aber ganz anders darüber; das kannst du dann ja selbst herausfinden)

    Ich komme damit super zurecht, das Teil hat allerdings 66€ gekostet.

    Gruß Clowny

     
  5. Bobby

    Bobby Kann einfach nicht wegbleiben

    @clowny
    Für welches Instrument und welches Mundstück gelten deine Ausagen
    Peter
     
  6. Clowny

    Clowny Schaut nur mal vorbei

    Also ich spiele die Blattschraube auf einem P. Mauriat Tenor-Sax und einem Vandoren T27 Mundstück. Hab aber schon von vielen Seiten gehört, dass sie auf dem Alt auch sehr gut sein soll. (Da diese Aussage- wie schon gesagt, von vielen Seiten kam- kann ich nicht sagen, mit welchem Instument und Munstück gespielt wird, zwei davon spielen aber Yamaha)
     
  7. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Schön, wenn Dir diese Blattschraube liegt - wär aber schöner - und informativer - von Deinen Eindrücken zu lesen, als von Dir die Produktbeschreibung von Vandoren vorgelesen zu bekommen.
     
  8. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das war jetzt aber doch ein klein wenig fies ...
     
  9. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du eine Schraube suchst, die die Ansprache untenrum verbessert, solltest du mal die Francois Louis probieren. Hat bei meinem Berg Larsen einiges für die Ansprache gerade der tiefen Töne gebracht. Zwar auf Tenor, aber ich denke, das Ergebnis ist übertragbar. Die Francois Louis stützt sich nur an wenigen Punkten am Mundstück ab und läßt offenbar das ganze System freier vibrieren. Macht aber auch den Klang etwas heller.
     
  10. Woodwind24

    Woodwind24 Schaut öfter mal vorbei

    Hi Alle,

    Mal die Francois Louis "Ultimate Ligatur" IN Betracht gezogen?
    Bisher nur absolut positive Resonanzen!

    Gruß
    MAIK
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden