Warum ist das Sax ein Holzblasinstrument?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von ibi88, 13.Januar.2009.

  1. ibi88

    ibi88 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallöchen!

    Habe grad in einer Gruppe vom meinVZ ne interessante Disskusion gefunden. Ging darüber ob das Sax wegen der Klappenmechanik ein Holzblasinstrument ist oder wegen dem Blättchens.

    Also bei wikipedia steht ja dass es wegen des Blättchens ist, und wenn ich es richtig verstanden hab, weil man das mundstück direkt in den Mund nimmt.

    Würde mich interessieren was ihr zu dem Thema meint, wisst oder denkt.

    Liebs Grüßle Iris
     
  2. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Was haben denn die Klappenmechanicken mit Holz zu tun?? Also ich weiss auch, dass es wegen dem Blättchen, dass den Ton ja erzeugt ein Holzblassinstrument ist.
     
  3. ibi88

    ibi88 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Gute frage, habe dass nur gelesen.

    So steht es da drin, aber des kann ich mir auch nicht vorstellen!
     
  4. Barufaia

    Barufaia Kann einfach nicht wegbleiben

    der unterschied zwischen Holz und Blechblasinstrumenten liegt ja im allgemeinen an der Art der Tonerzeugung, bei Holzblasinstrumenten hat man für jeden Ton eine bestimmte Klappenkombination, bei Blechblasinstrumenten werden die Töne über die Lippenspannung erzeugt, also denke ich schon das die Klappenmechanik einen Einfluss auf die Bestimmung hat

    gruß micha
     
  5. Gast

    Gast Guest

    So isses! Weil es ein Blättchen hat und weil es von der Bauart dem der Holzblasinstrumente sehr ähnlich ist! ;-)
     
  6. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Dass das Saxophon aufgrund der Klappenmechanik ein Holzblasinstrument sein soll, ist mir neu.
    Schaut man sich die Instrumente von heute an, KÖNNTE man diese These jedoch auch nachvollziehen. Immerhin hat kein Blechblasinstrument solch komplexe Klappenmechaniken wie die Vertreter im Holz. Oder? Wenn man aber ein wenig zurück schaut, sieht man ältere Instrumente wie z.b das Sackbutt, welches der heutigen Posaune sehr ähnlich sieht, wie auch den Zink. Letzterer sieht eigentlich aus wie eine große Blockflöte (wenn nicht gerade sehr gebogen), weil es nur aus einer Röhre besteht. Allerdings wird es mit einem Mundstück, dass den heutigen Trompeten, oder Posaunenmundstücken ähnlich sieht gespielt. Die Luftsäule wird also durch die vibrierenden Lippen in Schwingung gesetzt.

    Deswegen könnte man die These, dass der größte Unterschied zwischen Blech- bzw. Holzblasinstrumenten der der Tonproduktion ist, aufstellen. Wie das genau physisch aussieht, sollen die Physiker sagen, davon hab ich leider keine Ahnung.

    Mal abgesehen von heutigen Aussnahmen, die sehr experimentell sind, ist das Saxophon, allerdings auch schon immer aus Metall gewesen. Nicht so die Flöte, die ja nun von Knochen, über Holz, Stein, etc zum Metall kam. Jedoch gibt es auch heute noch Holzflöten.

    Wenn man eine weitere These aufstellen möchte, ist das Sax doch vielleicht eine Mischung aus beidem. Aber auch das sollen andere untersuchen.

    Übrigens ist das Sax kein Holzblasinstrument weil das Blatt aus Holz ist, so wie viele denken, sondern wegen der obenerwähnten Tonproduktion. Eine Posaune mit Quartventil wird ja auch nicht durch den Holdrücker selbigens zu einem Hölzel, wo kämen wir denn dahin?

    Zum Punkt des In den Mund nehmens kann ich nichts sagen, aber wenn ich meine Querflöte IN den Mund nehme, kommt da auch kein Ton raus....

    Ich hoffe ich verwirre keinen, und hab nicht zu viel Mist geschrieben, ansonsten ist das Feuer jetzt eröffnet.

    lG Clownfisch
     
  7. Fred

    Fred Schaut öfter mal vorbei

    Tja, eine Querflöte hat nun aber überhaupt kein Holzteil mehr und ist aber trotzdem ein Holzblasinstrument. Andererseits gibt es Klappenhörner (http://de.wikipedia.org/wiki/Ophikleide), die wiederum Blechblasinstrumente sind. Was nu???
     
  8. ibi88

    ibi88 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ja, das mit der Flötem geht schlecht...

    zum obigen eintrag, die flöte war mal aus holz und weiteren materialien, wie es schon oben im beitrag steht.

    ist eigentlich n sehr interessantes Thema. da kann auch jeder mal seinen Senf dazu geben kann :)
     
  9. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo, bin mir ziemlich sicher dass es stimmt, dass das Saxophon nicht nur wegen des Holzblattes sondern auch wegen der Klappenkonstruktion ein Holzblasinstrument ist.
    Die Ophikleide hatte auch die Klappenkonstruktion eines Holzblasinstrumentes aber ein Trompetenmundstück und war eines der Vorbilder von Adolphe Sax.
    Von der Konstruktion her spielt wohl auch das Schallrohr eine Rolle. Bei Saxophonen ist es offen, Blech geschlossen.

    gruss
    tbeck01
     
  10. rbur

    rbur Mod

    Sehe ich auch so. Alles mit Kesselmundstück und vibrierenden Lippen ist Blech, der Rest ist Holz.
     
  11. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann mich den bisherigen Antworten anschliessen - nicht was man in den Händen hält, sondern was man im / am Mund hat. Flöte gehört wegen der Ur-Ausführung auch zu Holz. Und ich spiele daher ein Plastik-Instrument... :)
     
  12. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Die Kategorisierung in Holz und Blech ist eine sehr alte und überholte. Sie wurde einzig nach dem Material der Instrumente nicht nach der Anblasvorrichtung vorgenommen.
    Hätte man danach unterschieden, wäre die Trompete ein Fleischblasinstrument. ;-)

    Man hat die Kategorien und die Zuordnungen (z.B. Querflöte) bis heute beibehalten und eben das Saxophon wg. der Ähnlichkeit der Anblasvorrichtung zur Klarinette bei den Holzbläsern eingeordnet.

    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  13. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Dexter hat völlig recht! In München ist man da schon weiter und sieht das nicht mehr so dogmatisch
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    die Unterscheidung in Blech und Holz ist aus heutiger Sicht nicht mehr vernünftig nachvollziehbar. Am ehesten kommt noch hin, dass Blechinstrumente (heute) Ventile haben und mit Kesselmundstücken angeblasen werden, der Rest ist dann Holz.

    Man könnte auch sagen, der Klang von Blechblasinstrumenten ist halbwegs ähnlich, wie eine große Familie, der Rest ist dann wieder Holz.

    In der BigBand wird, soviel ich weiß unterschieden zwischen Blech, Holz und Saxophonen.

    Ich finde, man könnte auch gleich sagen: Trompeten, Posaunen, Flöten, Saxophone und Klarinetten.

    Mit anderen Worten: Dem zwanghaften Drang zur Klassenbildung und -einteilung von Musikwissenschaftlern einfach mal ein "Stopp" vor die Nase setzen.

    Gruß,
    xcielo
     
  15. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    entscheidend ist doch, wozu so eine Kategorisierung dient. Traditionell, etwa im klassischen Orchester werden als Blechbläser und Holzbläser die Instrumente in Gruppen zusammengefaßt, die klanglich ähnlich sind und daher eine Einheit bilden können. Neben dem Blech gibts halt die Holzbläser, auch wenn die in der Klangerzeugung durchaus unterschiedlich sind: Doppel- und Einfachrohrblatt, Flöte. Das Sax wiederum ist klanglich und auch sonst am ehesten der Klarinette zu vergleichen; siehe auch die reed-Section in den BigBands. Da ist dann das Material wie auch die Applikatur zweitrangig, wioe sich ja historisch gezeigt hat: Klappenhörner gehören wie die hölzernen Zinken zum Blech und die Lotusflöte ist keine Posaune, sondern ein Holzblasinstrument.
    Gruß
    Wolfgang
     
  16. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Wie wäre es denn damit:

    Die Tonerzeugung bei Holzblasinstrumente geschieht immer durch ein anblasen gegen eine (Mundstück) Kante!
     
  17. hermann

    hermann Schaut nur mal vorbei

    wie waere es damit:

    Definition Blechblasinstrument:

    die *gesamte* Luftmenge, die eingeblasen wird, kommt aus einer einzigen Oeffung am Ende der Instrumentes wieder raus
    (kein Aufsplitten des Luftstromes, Stimmung durch Verlaengerung der Luftsauele durch zusaetzliche Zuege)


    Definition Holzblasinstrument:

    der eingeblasenen Luftstrom wird aufgespalten und durch mehrere Oeffungen ausgeblasen
    (Stimmung durch Verkuerzung der Luftsaeule durch Oeffnungen mit und ohne Klappen)


    Der Rest ist Historie.

    Gruesse

    Hermann
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Mir ist auch lieber, wenn das Sax ein Holzblasinstrument ist:

    Man sagt doch: "Jetzt rede kein Blech", man sagt nie: "Jetzt rede kein Holz"; und ich gehe davon aus, dass deshalb Saxophonisten einfach nie Blech reden.

    Obwohl, Holzköpfe gibt es schon, dagegen keine Blechköpfe.

    Wie ihr mich nun bezeichnet.. bin ich gespannt.

    Ach so, musste ich ja noch anfügen:


    :ironie:

    Mir war eben einfach mal so,

    Gruß,

    Joe
     
  19. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    ... und blechbläser machen "dicke backen"... holzbläser "hohle wangen"... @ joe60 ... und betonköpfe
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Moin Xcielo,

    nee, es wird in der Big-Band bei den Bläsern gewöhnlich nur zwischen hohem (Trompeten, Flügelhorn) und tiefem (Posaunen, Tuba) Blech sowie Holz (Sax, Klarinette, Flöte) unterschieden.
    Die Saxofonisten (meist Sax-Satz, international auch Reed-Section) "doppeln" ja häufig mit Klarinette oder Querflöte, doch dafür gibt es keinen extra Satz und damit auch keine Notwendigkeit, zwischen Sax und Holz zu differieren.


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden