Welche Blätter für Tenormundstück Vandoren Optimum TL3?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gisheber, 17.April.2025.

  1. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,
    ich spiele seit geraumer im Blasorchester Tenorsaxophon mit diesem Mundstück und einem Blatt Vandoren Blau Stärke 3. Das scheint mir etwas zu leicht und bevor ich mir jetzt ein dreieinhalber hole frage ich hier mal in die Runde.
    Wer von euch spielt genau dieses Mundstück und welche Blätter spielt ihr?
    Es ist mir klar dass das bei jedem anders ist und dass ich das selbst ausprobieren muß, aber mit jedem Tipp reduziert sich bei mir die Anzahl der zu testenden Blätter (mit Vandoren Blau 3,5 würde ich ansonsten beginnen).

    Gruß
    Klaus
     
  2. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht das Blatt lassen und mal das TL4 probieren
     
  3. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    ...oder TL5 bzw. T20. Gerade das T20 ist laut Vandoren dafür gedacht, mit etwas leichteren Blättern gespielt zu werden. Das TL4 hat ne andere Bahnkurve. Das TP4 kenne ich noch nicht, weitere Alternativen wie z.B. T25 auch nicht.

    Ich würde aber doch auch eher vom Blatt her kommen, weil billiger.
    Zwischen 3 und 3,5 bei den blauen Vandorens dürften noch liegen: V12 3 und V21 3,5
     
    Zuletzt bearbeitet: 18.April.2025 um 09:54 Uhr
    Florentin gefällt das.
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Wäre auch meine Empfehlung.

    Ich spiele ein solches Setup zwar nicht auf dem Tenor, aber auf dem Sopran. V12 und V21 sind schöne, dunkel klingende Blätter und geben hervorragende Kontrolle.
     
  5. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

  6. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    ???
    Warum wird nicht gleich ein neues Saxophon empfohlen? Oder gar ein neues Instrument? Schlagzeug hat doch auch was, wenn man nicht 3,5er Blätter spielen möchte.

    Mal im Ernst und zurück zum Thema:
    Die Blattstärken Range bei Holz ist ja immer etwas schwankend. In einer 3er Schachtel kann das Blatt auch nur mal ne 2,75 sein und wenn das dann noch ausgelutscht ist....
    Wie lange spielst du das denn schon? (Da du von einem Blatt redest)
    Daher sollte man immer eine Blattrotation haben.

    Selbst wenn das 3,5er Blatt zu hart ist, kann man das ja immer noch easy weicher nachbearbeiten. Härter machen geht nur schwierig.

    Also besorg dir ruhig ein paar 3er und 3,5er und teste damit.

    Allerdings sind 3,5er Blätter Vandoren Blätter ganz schöne Bretter, selbst bei einem recht geschlossenem klassischen Mundstück. Da gehen bei mir als Sax Educator bei einem nicht so erfahrenen Spieler etwas die Sensoren an.
     
    Rick gefällt das.
  7. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    o_O:wtf:
     
  8. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Der @Gisheber ist seit zehn Jahren im Forum angemeldet… nur mal so als Tipp.

    Nicht jeder, der erst fragt, bevor er Geld ausgibt, ist ein Anfänger.
     
    coolie, giuseppe, Gerrie und 2 anderen gefällt das.
  9. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Für mich klingt der Post, als frage da jemand in die Runde, weil er noch nicht so viele Blätter getestet hat. Vielleicht ist er unerfahren oder er spielt seit 10 Jahren einfach nur ein Blatt? Soll's ja geben....
     
  10. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Man kann mit einem Blattschneider zb Cordier an der Spitze 1-mehrere 10tel Millimeter abschneiden und das Blatt damit etwas härter bekommen, dann braucht man nicht gleich alle zu leichten Blätter wegschmeißen.
    Manche sind kein Freund davon, weil sie meinen das würde die gesamte Geometrie des Blattes verändern. Ich habe das für vernachlässigbar ob das Blatt 2-3 10tel Millimeter kürzer ist.
    Wenn ich das Blatt durch schmiergeln am bestimmten Stellen dünner mache veränderte ich auch die Geometrie.
    Nicht zu viel abschneiden, langsam vorwärts tasten.
     
    giuseppe und Gerrie gefällt das.
  11. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen und nochmals Danke für die Beiträge.

    Von den 3,0er Vandoren Blau habe ich 3 Stück aus meinem Fundus gespielt, von daher würde ich die Serienstreuung ausschliessen und mich festlegen, dass für mich persönlich die 3er auf dem TL3 zu leicht sind.
    Ich erwarte, dass ich mit dem 3,5er Blau meinem Ziel deutlich näher komme oder dass das sogar schon perfekt passt von der Stärke.

    Aber trotzdem will man ja auch mal über den Tellerrand hinausschauen. Und wenn jetzt jemand gescrieben hätte "ich spiele das gleiche Mundstück mit Blättern xy und komme sehr gut zurecht damit" dann hätte ich mir natürlich auch davon mal eins oder zwei besorgt.

    Und ja; was Blätter und Mundstücke anbelangt habe ich natürlich durch mein jahrzehntelanges Saxophon Spielen einiges an Erfahrung gesammelt. Was aber nicht bedeuten muss, dass man nicht auch mal andere nach ihren Erfahrungen befragt.

    Zum Thema anderes Mundstück: ich spiel auch Tenorhorn (für die Jazzer und Klkassiker unter euch: optisch wie die Wagner-Tube) und da brauch' ich keine Blätter, aber Ansatz!.

    Gruß
    Klaus
     
    giuseppe, Gerrie, quax und 2 anderen gefällt das.
  12. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    @claptrane ,
    Danke für den Hinweis, Blattschneider kann ich mir vielleicht von einem Forumsmitglied ausleihen.
     
  13. Moritz.M

    Moritz.M Kann einfach nicht wegbleiben

    Nicht jeder, der seit vielen Jahren hier angemeldet ist, spielt auch regelmäßig seit vielen Jahren.

    Viele haben sich auch angemeldet, nachdem sie schon viele Jahre gespielt haben.

    Die Dauer der Mitgliedschaft sagt nullkommanull darüber aus, wie erfahren ein Spieler ist.

    Die Eingangsfrage wirkt auf mich eher wie eine Anfängerfrage.

    Und man kann auch frei von Ironie, Sarkasmus oder Zynismus kommentieren. Nur so als Tipp.
     
  14. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Sax Educator hin oder her, aber wer seit „geraumer Zeit“ im Blasorchester spielt ist vermutlich kein absoluter Anfänger. Ich muss mich so manchem Ratgeber weiter oben anschließen, ich würde anstelle von 3er Blättern noch fester zu werden, eher die Bahn etwas öffnen. Nach mehreren Jahren Spielpraxis wäre vielleicht der Schritt weg von einem vergleichbar Otto Link 4 hin zu einem offeneren Mundstück, evtl mit leichterem (aber immer noch ordentlichen) Blatt ca 2,5.
    Enger als TL3 geht ja fast gar nicht,…..:rolleyes:
    Ich würde auch, wenn es weiterhin Vandoren sein soll, auf das TL4, wenn nicht TL5 gehen.
     
    JTM gefällt das.
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Klaus,

    ich habe gerade mal nachgeschaut, welche Öffnung das TL3 hat: 1,76 mm. Wenn du so ein enges Mundstück gerne spielst, ist 3,5 sicherlich nicht zu dick.

    Ich persönlich mag eher offenere Mundstücke, aber dafür weniger starke Blätter.

    Viel Erfolg!

    Michael

    PS.: Tenorhorn ist cool!
     
    cwegy und JES gefällt das.
  16. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    "Ein paar 10tel" Millimeter sind da keine Kleinigkeit. Neben der Geometrie halte ich aber für viel entscheidender, dass man das meist mit einem bereits ausgenudeltem Blatt macht. Das ist durch! Das Material hat nicht mehr die Rückstellkraft, die es braucht um GUT zu klingen.

    Der Unterschied zum schnorcheln ist, dass Material weg nimmt, damit es besser schwingt.

    Ich kenne eigentlich keinen Kollegen, der regelmäßig seine Blätter klippt
     
    Shorty, Rick und ilikestitt gefällt das.
  17. Moritz.M

    Moritz.M Kann einfach nicht wegbleiben

    Das ist das Problem dabei. Ein neues Blatt, welches zu leicht erscheint, lässt sich mit dem Cordier möglicherweise zu einem gut klingenden Blatt zurechtstutzen. Je ausgenudelter das Blatt ist, desto geringer werden die Chancen. Für eine kurzfristige Übergangslösung mag das taugen. Längerfristig eher nicht.
     
    Rick und ilikestitt gefällt das.
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich kürze und beschleife seit Jahren ausgenudelte Blätter. Es funktioniert, für mich ist das Ergebnis gut genug und hält durchaus für einige Wochen übebetrieb.

    Nur mal zur Ausgangsfrage:
    Was ist fix bzw wo bist du flexibel, Mundstück oder Blatt? Muss es vandoren blau sein?
     
    cwegy gefällt das.
  19. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Eigenartiger Thread….
    Wenn mir Vandoren bluebox gefallen nehm ich halt einen Packen 3er und einen Packen 3,5er und schau wo ich mehr Übereinstimmung finde… fertig
    Nein, sind sie nicht…. Ich spiele gern ein stinknormales S80c* und da brauch ich das auf jeden Fall….und ich bin wirklich nicht der Beißer aus James Bond…
    LG
    Thomas
     
  20. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ging mir ähnlich.
    Das denke ich auch. Blue Box 3,5 ist auf einem engen klassischen Mundstück nichts Absurdes.
    Trotzdem fand ich den Tipp absolut sinnvoll, in dieser Situation alternativ auch über ein offeneres Mundstück nachzudenken. Es kommt darauf an, wo man mit Sound und Spielgefühl hin will.

    Darüber hinaus glaube ich nicht, dass @Gisheber nicht weiß, dass bei den blauen Blättern nach der 3,0 die 3,5 kommt. Und ich glaube auch nicht, dass das jemand ernsthaft vermutet hat. Natürlich war es eine Frage nach alternativen Blattschnitten im
    härteren Bereich bei einem engen klassischen Setup…
     
    Rick, JTM und Thomas gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden