Welches Mundstück für Jazz/Blues auf dem Altsax?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von katka, 14.Mai.2007.

  1. katka

    katka Schaut nur mal vorbei

    Hallo!
    Ich habe folgendes Problem: Ich spiele schon lang Altsax ,hab aber bisher nur auf dem Yamaha 4c gespielt. Ich komme damit auch gut zurecht, allerdings ist von Klang her eindeutig mehr drinnen. momentan habe ich ein Meyer 5 zum Ausprobieren .Der Ton ist klasse ,aber beim Anspielen kommt der Ton nicht sauber sondern quietscht sehr oft. Ich spiele Stärke 2,5 von Hemke. Mit stärkerem Blatt hab ich es auch probiert ,aber das geht sehr schwer und der Ton ist viel schwächer. Weiß von euch jemand Rat oder kann mir eine andere Marke für Blues/Jazz empfehlen?soll jedoch kein Metallmundstück sein!
    Danke für euere Antworten!
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Versuche mal leichtere Blätter. Gerade die Spezialeffekte im Jazz, wie z.B. Subtone, lassen sich mit eher leichteren Blättern besser umsetzen.

    Schöne Töne!
     
  3. gadde

    gadde Kann einfach nicht wegbleiben

    also n geiles mundstück für alt ist nach meiner bescheidenen meinung das selmer soloist !
    ich hatte mir mal 4 kautschuk zum testen bestellt und das soloist war nicht lieferbar. an dem selben abend war ich dann hier aufm bluesfest in eutin und da war ein affengeiler dänischer alt-sax-spieler mit "dem" ton. ich frag ihn, welches mundstück er denn spiele. und was war es natürlicH? das soloist. habs dann später nachgeliefert bekommen und es passte.

    aber ist eben recht typen-abhängig. ausprobieren, wie bei so vielen dingen, ist da wohl das beste.
     
  4. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi Carolin, das Meyer 5 ist das vom Balint, oder?!
    Das ist doch recht arg eng... vielleicht ma ein 7 oder so probiern?!

    Wenn du magst, kannste ma mein Link 6* für ne Woche haben. Hab' damals vor 3 Jahren oder so beim Blech getestet. Meyer 6 und 7, Link, Berg Larsen, Vandoren. Zwischenzeitlich hatte ich auch nochmal ein M9M, Link STM und ein BL 90/2/SMS, hab alle wieder vertickt und bin immer wieder beim Link geblieben.

    Viele Grüße

    Chris
     
  5. JPL

    JPL Kann einfach nicht wegbleiben

    Vom Standartmundstück auf Meyer 5... genauso gings mir auch.

    Und ich sags dir: Das Quitschen ist normal und auch irgendwann ganz von alleine weg. ich spiele es heute noch gerne, besonders mit GS Solo Blättern der Stärke 3. Das ist für mich das ultimative Jazz/Blues Setup.

    Allerdings ist es meiner Ansicht nach sehr Vintage... Wenn du dir einen moderneren Sound wünschst, würde ich die auch zu offeneren Mundstücken raten.

    LG Deniz
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Wie kann man lange auf einem 4c spielen. Meyer ist ein toller Allrounder füs alt, aber nicht umbedingt jedermans ende auf der Suche nach seinem MPC.
    Wenn du schön länger spielst, hast du da vielleicht gewisse Soundvorstellungen.
    Denn Jazzmundstücke machen 80% des marktes aus...
    und 70-90% sind besser als ein 4c
     
  7. Gast

    Gast Guest

    meyer 5m ist absolut in ordnung und flexibel und es gibt weltbekannte saxophonisten, die das ding hauptsächlich benutzen...
    wenn es schrill funkig oder aber klassisch sein soll gibt es sicher speziellere alternativen, aber für jazz und auch für funk mit einem warmen, vollen ton ist das meyer definitiv eine gute wahl. man muss halt ne weile dabei bleiben, sich gut drauf einspielen usw...
    und man kann auch einen rotzigen sound heraus bekommen, keine frage.
     
  8. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Probier mal ein par mehr Meyers aus, die fallen oft sehr verschieden aus oder probier baugleiche (oder ähnliche) wie das Vandoren V-16. Selmer Soloist ist auch gut.
    Die letzteren beiden Streuen auch nicht so ;-)
     
  9. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    @ismail:
    Die M5M, die zB Lou Donaldson oder Cannonball haben, sind schon ne Ecke älter, sind offener ( etwa heutiges 7 ) und kosten run 1200$ bei eBay.

    Die Vandoren (Jumbo) Java werden bei SOTW recht häufig empfohlen, ich versuch schon ewig bei ePay eines abzugreifen...

    Hat einer von euch schon mal alte Brilhart Probiert?!
    Sooo teuer sind die ja auch nicht...

    Grüße

    Chris
     
  10. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Das Vandoren Jumbo Java A55 kann ich sehr empfehlen. Ich finde es sehr variabel von funky bis jazzy. Beide Altsaxe spiele eins in meiner Bigband. Und es ist relativ günstig- ich selber spiele ein Guardala King auf einem Selmer Ref 54. Für mich die perfekte Kombination.
     
  11. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab gestern das Otto Link Tone Edge 8* von meinem Lehrer getestet.
    Das ist recht dunkel im Sound.Just try it ;)
     
  12. Walfisch

    Walfisch Schaut nur mal vorbei

    Guten Abend!
    Und was für Metall-Mundstücke könnt ihr so empfehlen. Am besten so für Jazz, Funk und Rock ? Im Moment spiele ich ein Selmer S80 Kautschuk-mundstück, aber ich suche was, was besser zu oben genannten Stil-Richtungen passt... Also vielleicht eine generelle Empfehlung... :cool:
    Und einen schönen Tag!
     
  13. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele ein Guardala King auf meinem Ref 54 Alt. PMS in Hamburg stellt sie wieder her. Meins ist allerdings noch ein Altes.
     
  14. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    ich spiele mit einem Vandoren V16 A9 und bin damit sehr glücklich.
     
  15. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    nach Meyer M6S, M6M, Berg Larsen, Pomarico Cristal 2er und Lawton 6 Star bin ich seit zwei Jahren beim Otto Link Tone Edge 6er oder 7er gelandet.
    (Habe die Kanne gerade nicht zur Hand)
    Das Lawton war die Wahl fürs Blasorchester - ohne Anstrengung die Posaunen versägen...
    Das Tone Edge ist dunkel und voll im Sound (am Keilwerth SX90R), läßt sich bis hauchigst pianissimo spielen, mit 2er Vandoren Jazz.

    Otto Link ist einen Test wert.

    Grüße
    Christian
     
  16. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Pillinger NY A7L oder Brancher L23, wobei das Brancher etwas heller und schärfer klingt als das Pillinger, das eher in Richtung der älteren Meyer geht. Beide wären aber mal zum testen zu empfehlen.
     
  17. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich habe ein V-16, das ist ungefähr wie Meyer, rauchig,dunkel so in der Art und ich habe ein Dukoff ,das geht mehr richtung Claude Lakey .
    Ich spiele fast immer das Dukoff mit 3er Blättern, die ich vorne etwas kürze.
     
  18. kpsenior

    kpsenior Kann einfach nicht wegbleiben

    JODY JAZZ DV ist für MICH das absolute Topmundstück. Ich spiele es auf dem Altsax erst seit kurzer Zeit. Es spricht in allen Lagen perfekt und leicht an, lässt sich sehr sanft spielen und sehr durchdringend. Es ist nicht leicht einen Ton zu beschreiben. Vorher habe ich schon Meyer Kautschuk, Yanagisawa Metall, Yody Jazz Classic,Vandoren V16 Kautschuk und noch einige andere probiert, keines erreicht annähernd die Tonqualität des Jody Jazz DV. Diese MPC ist allerdings nicht gerade billig, es kostet 380,00 €.
    kpsenior
     
  19. Gast

    Gast Guest

    @Walfisch: Brancher B24. ich spiele es, ich liebe es.
    Bin per Zufall drauf gekommen. Sind bis jetzt immer sehr positiv abgenschnitten.
    Such doch mal im Forum, da gabs schon einige Threads zu Funk und Metallmundstücken.
    http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=6483&forum=3
    darin gibts noch nen weiteren Link.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden