Lust auf gebrauchte Conn´s?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Saxophon18, 29.März.2025.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Wie gesagt, bei gleichem Materialanteil ist das gleichlange Rohr natürlich stabiler. Das Rohr hat durch sein "quasi" Doppelwandigkeit einen größeren Hebel (seinen Durchmesser) der Verbiegkraft entgegenzusetzen.
     
    Joachim 1967 und Alex_Usarov gefällt das.
  2. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Genau das meine ich doch die ganze Zeit. Und leichter ist es auch. Wäre das dann nicht sinnvoller bei den Stangen, in die nur Spitzschrauben kommen? Die mit den langen Achsen sind ja auch Rohre
     
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Bei gleichem Durchmesser ist es unmöglich, dass das Vollmaterial instabiler ist. Ich habe selbst 20 Jahre als Metallbauer gearbeitet und andere Beobachtung gemacht.
     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Nein. 1 kg Messing ist immer 1kg, egal, ob als Rohr oder Stange. Der Knackpunkt war ja gerade "bei gleichem Materialeinsatz"... und gleicher Länge, natürlich, dann ist das Rohr stabiler.
     
    BlackForest gefällt das.
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Was ist daran eigentlich so schwierig zu verstehen ?????

    Ein Röhrchen ist nur so stabil bei gleicher Masse wie eine Massivstab....normal habe die Massivstäbe etwa einen Duchmesser von ca. 5mm, also müsste das Röhrchen in Richtung ca. 7mm gehen.

    Absoluter Quatsch am Sax und es wären dann auch wieder 0% an Gewichtseinsparung.

    Ist doch alles Ok so wie es ist...und der Ausdruck " Doppelwandigkeit " beim Rohr sollte man schnell vergessen...ein Rohr hat nur immer nur einen umlaufenden Mantel / eine Wandung.

    Gr Wuffy
     
    kindofblue gefällt das.
  6. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich hab mal ein Ix Wert Rechner bemüht.
    Ein Massivstab 5mm Durchmesser hat einen Ix=30,68mm4, ein Rohr mit gleichem Außendurchmesser und einem Innendurchmesser von 3mm hat einen Ix=26,7mm4.
     
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ist aber nicht massengleich.
    Dein Stab hat eine Querschnittsfläche von 19,63 mm2

    Nehme ich ein Rohr, Da=7mm, Di=5mmm, hat dieses eine Querschnittsfläche von 18,85mm2.
    Aber das Ix=87,18mm4, also mehr als 3 mal so groß. Und das hätte sogar wg der geringeren Fläche ein geringeres Gewicht.
     
  8. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Dass ein Rohr bezogen auf die Querschnittsfläche eine höhere Steifigkeit als ein Vollmaterial hat ist unbestritten. Es ging um die Aussage von @JTM, dass ein Rohr im gleichen Durchmesser wie eine massive Achse stabiler wäre.
     
    giuseppe gefällt das.
  9. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Achtung, das Wort darfst du hier nicht schreiben :duck:
     
  10. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Stimmt ja auch teilweise.
    Siehe mein Beispiel oben.

    Durch das geringere Eigengewicht hat das Rohr einen Vorteil. Die Durchbiegung ist geringer.
    Ab einer gewissen Belastung kippt die Geschichte.
    Der zweite Parameter ist die Form.

    Nimm eine Maurer Setzlatte. In einer Richtung total labil.
    Hochkant um ein vielfaches stabiler.
    Die wäre aus Vollmatierial nicht so präzise.

    Diese Überlegungen spielen beim Sax jedoch keine große Rolle.

    Grüße Gerrie
     
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Du solltest endlich mal akzeptieren, das deine beschriebene und laufend zitierte "Doppelwandigkeit" bei den Röhrchen Humbug ist.

    Das sind doppelwandige Rohre, die gibt es wohl...aber eben nicht am Sax

    Doppelwandige Rohre und Rohrleitungen - PURPLAN

    Gr
     
    kindofblue gefällt das.
  12. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Du solltest endlich mal kapieren das ein Rohr wenn man den Querschnitt nimmt innen zwei Wände hat,übrigens meine Argumentationen mit Quatsch und so abzutun,da unterstelle ich dir bestenfalls Altersstarrsinn. Der Ton macht die Musik
     
  13. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Warum das?
     
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Sorry, also selbst mit Ingenieurstudium im Bereich Luft- und Raumfahrt kapiere ich nicht, wo du 2 Wände siehst. 2 Oberflächen ja, aber ein normales Rohr hat nur eine Wandung.
     
    DietmarB, cwegy und BlackForest gefällt das.
  15. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo zusammen,
    Aus meiner Sicht gibt sich das nix, da die durchgehende Achse ( in der Regel aus Stahl), die Stabilität des Röhrchens (Instrumentenmacherslang) egalisiert.
    Beste Grüße aus der Werkstatt
     
    Gerrie gefällt das.
  16. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Weil es einfacher ist.
    Werkzeug und die Fertigungstechnik für Rohre wesentlich komplexer.

    Grüße Gerrie
     
  17. BlackForest

    BlackForest Ist fast schon zuhause hier

    @JES, zweifelst Du denn immer noch daran, daß das bei CONN so war, auch trotz der Bildnachweise? Dann rede doch einfach mal mit Toko, wieviele Madenschrauben er an den CONN's schon aus- und wieder eingeschraubt hat. Mir hatte er bzw. Johannes sogar welche nachgefertigt, die gefehlt hatten.
     
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ich geb's auf....laß es dir patentieren :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 5.April.2025 um 22:42 Uhr
    cwegy und slowjoe gefällt das.
  19. BlackForest

    BlackForest Ist fast schon zuhause hier

    Mir geht es wie @JES - es ist die totale Begriffsverwirrung!
    Das verstehe ich unter "Doppelwandigkeit" ....

    KZ41_15.JPG

    Dubois-Hals.JPG

    Also Rohr in Rohr. Im Zusammenhang mit Achsenröhrchen fehlt mir das Verständnis.
     
    cwegy gefällt das.
  20. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Für dünne Messingröhre? Man macht sie wie Draht: ein dünnes Streifen wird durch Zieheisen gezogen, bis die Seiten sich schließen. Und dann weiter gezogen, bis der äußere / innere Durchmesser stimmt. Ich habe es immer mit einem Zieheisen gemacht, Industrie jagt den Streifen durch die aneinander gereihte Ziehsteine. Wenn der innere Durchmesser wichtig ist, jagt man in das Innere Draht und zieht mit.
    Die Röhre selbst sind nach dem Ziehen so hart, dass sie eher brechen als sich verbiegen. Im Gegensatz zu den großen Gussrohren aus Deinem Beispiel: da herrschen keine nennenswerten Überspannungen im Kristallgitter.:)
    Aber vielleicht gibt es andere teurere und komplexere Methoden).
    Wie immer lieb gemeint. Gutes Nächte
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden