Allergie?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Elly, 20.Februar.2024.

  1. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Für mich klingt das nach gut gemeint.
    Glaubst Du denn wirklich, es mache einen Unterschied, ob ich Keime mit "Chemie" umbringe oder ob ich dabei pflanzliche Mittel verwende, die auch Chemie sind. Aber pssst, muss nicht jeder wissen.
    Wenn Du den ersten Beitrag genau gelesen hättest, wüsstest Du, dass die böse Chemie aus Asthmasprays bestand, für die es keinen adäquaten Ersatz "ohne Chemie" gibt.
    Eine wohlbekannte UAW von solchen Sprays, wenn sie was Kortisonhaltiges bei halten, ist nun mal Soor. Um dieses Risiko zu minimieren genügt, wie schon genannt, ne Mundspülung mit Leitungswasser.
    Weitere wohlmeinende Irrungen sind Weidenrindentees o.Ä., die weniger Magenschonend sind als ASS oder die bösen, sehr nebenwirkungsbehafteten Cytostatica der ersten Generation. Aber die wurden halt in der Natur entdeckt, entno..en und angewendet. Und bevor ich es vergesse;
    Penicillin ist ein Naturstoff. Ist schon blöd.
     
    Gerrie gefällt das.
  2. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    I am very happy to finally have tried the Fiberreeds! Since I am allergic to cane it has been difficult to find a synthetic reed that responds and sounds great. Fiberreed work great for my alto and baritone setup!

    katjarieckermann.com

    Hier das statement, das ich gesucht habe
     
  3. Lillisax

    Lillisax Schaut öfter mal vorbei


    psst... ja ich kann genau lesen und wende diese Fähigkeit regelmäßig an. ;-)
    Es ging in meinem Beitrag nicht um den Ersatz des zuvor angewendeten Asthmasprays.

    .....


    ABER natürlich war Weidenrinde und nicht Eichenrinde gemeint, sorry dafür und danke für die Berichtigung.

    LG Lilli
     
  4. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Dann wäre dìe Masterfrage, was wir in diesem Fall, von dem wir fast nichts wissen, mit der Weidenrinde machen. Weiters wäre abzuklären, ob Elly nicht etwa "Blutverdünner" nehmen muss.
    Es bleibt schwierig.
     
  5. Lillisax

    Lillisax Schaut öfter mal vorbei


    Desinfektion des Mund-Rachenraumes (Weidenrinde hat nicht nur eine schmerzstillende Wirkung)

    ..und jetzt geh ich Sax üben

    LG Lilli
     
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wenn es aber eine Überempfindlichkeit wäre, würde die Desinfektion nichts bringen. Wir fischen also immer noch im Trüben.
    Sax üben ist eine gute Idee. Mich ruft es auch.
     
  7. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Ich kenne das ebenfalls aus meinem Umfeld.

    Spray benutzt und danach Pilze im Mund.

    Anscheinend hatte ja die Behandlung kurzfristig eine Linderung zur Folge.
    Ich würde auch eine Zweite Meinung einholen.

    Zwei Abstriche heißt für mich nichts. Entscheidend ist nach was gesucht wird.

    Lästige Sache, leider ist warten meistens keine gute Idee.

    Viel Erfolg.

    Grüße Gerrie
     
  8. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich glaube auch, das es beim Heilen immer eleganter und effizienter ist, den Krankheitsmechanismus zu verstehen und gezielt anzugehen. Manchmal geht das halt nicht so leicht, dass Ziel muss es trotzdem bleiben.

    Klar sind schleimhautschonende oder desinfizierende Sachen wie Kamille oder anderes unter Umständen hilfreich bei der Heilung, sie bekämpfen aber weder Allergie noch Pilz und hoffen letztlich auf Selbstheilung. Dabei ist es egal, ob es pflanzliche oder synthetische Präparate sind (z.B. Panthenol).

    Die etwas künstliche Dichotomisierung zwischen Natur und Chemie bringt mich nicht ganz so auf die Palme wie @quax, aber sie ist halt manchmal in der Realität eher Propaganda als echtes Konzept, Ausdruck einer Ablehnung strukturierter Krankheitslehre. Das sollte man aber vermutlich nicht so verallgemeinern.

    Im aktuellen Fall ist es möglicherweise die “Chemie”, ein synthetisches Steroid, dass den Ärger verursacht hat. Das liegt aber weniger daran, dass es synthetisch ist.

    Bei der Frage nach der Natürlichkeit erinnere ich gerne daran, dass die Natur wild und tödlich ist. Das Leben war in natürlichen Zeiten mit Mitte 30 meist vorüber, zur Beseitigung von Wehwehchen kennt die Natur nicht nur Heilung sondern vor allem Fressfeinde oder Infektionen.

    Unser Lebensstandard und die aktuelle Lebenserwartung beruht auf Ver- und Entsorgungstechnik, Wasserdesinfektion und -filtration, Wärmedämmung, Verheizen fossiler Brennstoffe, konventioneller industrieller Landwirtschaft, Antibiotika, Statinen, Aspirin, Blutdrucksenker und Koronarstents. Was natürlich in der Konsequenz nicht heißt, dass das nicht besser gehen kann und muss…
    Und jetzt ist Schluss mit Philosophie.
     
    womonos, slowjoe, Silver und 2 anderen gefällt das.
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Elly
    Vielleicht ist das ja weder Pilz noch Infektion noch Allergie, sondern einfach ein Zeichen der Überanstrengung nach all der medizinischen Behandlung.

    Da könnte eine (längere) Pause und vorsichtiger Neubeginn danach angesagt sein.

    Gruß,
    Otfried
     
  10. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Überanstrengung? Daran glaube ich eher nicht. Die ganzen Behandlungen bzw. Erkrankungen waren ja circa Oktober 2022 bis April /Mai 2023 - dann war der Spuk, toi toi toi, vorbei. Ich hatte alle nur denkbaren Atemwegsinfekte mit einschl. Corona und vermutlich Keuchhusten. Meine Bronchien waren so angegriffen, dass es laienhaft gesagt zu der Asthmabehandlung kam. Ausser den Lippen ist ja seit 8 bis 9 Monaten Ruhe.
    Das Saxophon üben tut mir immer total gut, mental sowie so, aber auch glaube ich es ist ein super Atemtraining. Darauf zu verzichten, wäre eine echte Strafe - richtig schlimm, das will ich unbedingt vermeiden. Ich werde mal neue Bissplättchen bestellen, vielleicht auch mal schauen, was und ob es Mundstück und Blättchendesinfektion gibt. Für das Bari hätte ich auch ein Metallmundstück, wenn ich Kautschuk ein wenig vermeiden wollte.
    Und ein lieber Mitforist hat mir auch noch angeboten (s) eine Zweitmeinung einzuholen - diese Option werde ich sehr wahrscheinlich auch nutzen.
     
    quax, womonos und slowjoe gefällt das.
  11. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Elli,

    im Eifer der Diskussion scheint mir die Frage nach der Ligatur (Blattschraube) etwas verloren gegangen zu sein. (Silver hatte das ganz oben schon einmal angesprochen).

    Den Symptomen nach liegt eine Nickelallergie durchaus im Bereich des Möglichen und die meisten Ligaturen haben ja Metallbestandteile. Ein Versuch könnte hier schnell Klarheit schaffen:

    • Das mpc gut auswaschen
    • neues Blatt
    • statt Ligatur das Blatt mit einem dickeren Faden fixieren, wie es klassische Klarinettisten gelegentlich tun
    Damit dann eine Weile spielen und schauen ob das Problem noch da ist. Ich weiss nicht, wie Klarinettist/inn/en Ihr Blatt wickeln, aber eine Reihe von Webeleinsteks hat sich bei mir bestens bewährt.

    Viel Glück bei der Ursachensuche

    Dein Saxax
     
  12. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Tja stimmt, die Frage nach der Blatt Schraube ist untergegangen. Ich habe für alle Saxophone Rovner, da sind Stege und Schrauben natürlich aus Metall. Aber Kontakt hat damit ja nicht wirklich, oder würde die Nähe schon ausreichen?
     
  13. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Über die Feuchtigkeit im Blatt können sich die Ionen durchaus ausbreiten. Ich meine zwar, die Rovner Metallteile sind aus Messing, aber sicher bin ich mir da nicht.

    Ausprobieren kostet nix, bei der Kordel hat sich ca 1mm Durchmesser o.ä. bewährt.

    Gruß Saxax
     
    Zuletzt bearbeitet: 22.Februar.2024
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden