"billige" Saxophonhersteller

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Okami, 9.April.2004.

  1. Lilith

    Lilith Ist fast schon zuhause hier

    Aber worin sich die unterschiedlichen Modelle unterscheiden weist Du wohl auch nicht was?

    Ach ja und noch ne Frage, die ich vorher vergaß. Ist es nicht so das mein Yamaha 4C ne 4er Öffnung hat also noch enger als das 5 NY?
     
  2. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    @Lilith:
    Das stimmt, die Öffnung der Bahn beim Yamaha 4C ist enger als OL 5, liegt so zwischen OL 4* und 5.
    Ich tippe mal, dass die Bahn für dich wohl nicht zu eng sein wird, aber ohne das Mundstück angespielt zu haben, ist das natürlich echt riskant.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  3. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Da habe ich ja etwas angerichtet...

    Vielleicht können ja die Tenoristen ein paar Beispiele für gute, nicht zu teuere Allroundmundstücke nennen, sozusagen die Golfklasse - die teuren Individualisten-MP sollte sich Lilith dann in zwei, drei Jahren selber aussuchen. In einem anderen Link wurde z.B. ein ESM Tenor-MP gelobt, von der Firma kann man sich völlig kostenlos und ohne Risiko ein paar Mundstücke zur Ansicht zuschickenlassen, vielleicht ein paar "Anfängertaugliche"?

    Oder hat vielleicht Jemand vom letzten Kauf noch ein Jamaha-custom oder Keilwerth (oder etwas ähnliches) herumliegen und würde es für eine Woche an Lilith verborgen?
     
  4. Musicfreak

    Musicfreak Schaut öfter mal vorbei

    test,test
     
  5. Musicfreak

    Musicfreak Schaut öfter mal vorbei


    Ich finde nicht, das man 2 Jahre warten muss, bis man sich ein neues Mundstück kauft. Ich hatte das 4C ein 3/4 Jahr, danach habe ich mur ein OL STM 7* gekauft. Das 4 C ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht so toll wie manch andere Mundstücke. Für den Anfang reicht das 4C, aber nachher würd ich mir schon ein neues kaufen.
     
  6. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Zum Einstieg empfehle ich (abgesehen von dem ewig gleichen Tipp, es vor dem Kauf unbedingt zu probieren) ein ESM 6* oder ein Selmer C*.

    Ich wollte bereits nach wenigen Wochen ein anderes, schön offenes und das war für mich gut so.
     
  7. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    ESM kosten bei Sander 57 Euro zzgl. Versand, Yamaha custom 84 Euro (und falls Du Dein 4C über I-Bäh verkaufst erhälst Du dafür bequen 25 Euro). Die ESM könntest Du Dir vorher kostenlos zum Testen zuschicken lassen (ich *glaube* maximal 6 Stück). Laß Dir doch unverbindlich die Mundstücke von 5 bis 6* (classic, jazz, vielleicht auch ein schick blaues) zuschicken - und fürchte Dich nicht vor den mindestens 4 Wochen Zustellungszeiten, meine waren nach einer Woche bei mir.

    http://www.esm-mouthpiece.com/deutscheversion/mundstuecktest/index.html
     
  8. Lilith

    Lilith Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich bei denen welche zum testen bestelle dann wollen die ja sicher auch selbst verkaufen und da liegen die Preise bei min. 110 ? für Tenor-MPC's.

    Hab auch mal bei Sander geschaut. Da wird für die ESM Tenor ein Preis von 79 ? angegeben, wobei es sich da um die einfachere Variante ohne Metallring handelt.

    Eine Frage noch zu den Jazzversionen. Sind die wirklich ausschließlich für Jazz gedacht? Das käme für mich vermutlich kaum in Frage, da Jazz nicht so mein Ding ist. Stehe mehr auf Soul, Rock, Pop, Chansons.
     
  9. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ich schwöre sowohl beim Alt als auch beim Tenor auf mein Meyer "G" Mundstück. Leider sind die in Deutschland nicht so einfach zu bekommen, zumindestens fürs Tenor.

    Ich habe schon jede Menge Mundstücke durchprobiert Selmer C*, Selmer Soloist ESM, Link Toneedge, Jody Jazz um nur ein paar von den bekannteren Marken zu nennen.
    Ich komme immer wieder zu meinem heißgelieben Meyer "G" zurück und werde auch dabei bleiben. Ich habe für mich persönlich entschieden, dass das "mein" Kautschuk Mundstück ist.

    Das Testen kann dir allerdings niemand abnehmen. Was man persönlich als gut empfindet ist halt bei jedem anders.
     
  10. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    @Lillith

    Meistens ist mit "JAZZ" in diesem Zusammenhang gemeint, dass sie sich eher für "moderne" Musik und weniger für "Klassik" eignen.

    In der Klassik ist ein ganz sauberer weicher Ton gefragt (fast in Richtung Oboe), in JazzRockSoul etc. eher ein Ton mit einem hohen Anteil "Kreissäge" (Fachbegriff: "edge").

    Ganz grob gilt bei Mundstücken: je kleiner die Kammer und je höher die Stufe (zwischen Einlauf und Kammer), desto mehr "Edge".
     
  11. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe zu Hause ein Brilhart Ebolin rumliegen. Große Kammer, Bahn 5. Wenn du magst, schicke ich es dir unverbindlich nach Hause und du kannst testen. Dann weißt du zumindest, ob du mit einer großen Kammer und einer moderaten Öffnung zurecht kommst.
     
  12. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hi ho,

    ich habe vor ca. 2 Jahren 3x ESM Tenor Mundstuecke (fuer lau) zum Testen (2 Wochen) zugeschickt bekommen. Absolut klasse Service !!
    Schaut mal auf deren Homepage !!!!

    Ich habe mich dann dich fuer ein Vandoren V16 T75 Metall entschieden, da ich mit Kautschuk nicht soviel anfangen kann. (Riesen klotz im Mund).

    Jetzt ist das Vandoren auch wieder weg und spiele Guardala Studio aun meinem SX90R.
     
  13. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Ja klar, die Zeitangabe kann nur ein grober Richtwert sein, jeder entwickelt sich halt unterschiedlich.
    Und auch ansonsten stimme ich dir natürlich zu, früher oder später werden die allermeisten etwas anderes spielen wollen als Yamaha Standard 4C.
     
  14. Lilith

    Lilith Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank Guido, das ist wirklich ein sehr liebes Angebot. Allerdings glaube ich nicht das mir das momentan was bringen wird. Ich hab seit letzter Woche den Eindruck das bei meinem Üben alles schlechter statt besser geht, nix klappt so richtig und mit neuen Übungen komm ich überhaupt nicht voran. In der Situation auch noch ein anderes MPC auszuprobieren ist glaub ich eher kontraproduktiv :-?
     
  15. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Hey Lilith,

    laß den Kopf nicht hängen. Mein Teach sagt immer, wenn man irgendwann das Gefühle hat alles läuft schief, nichts klappt wie man es will und man kommt nicht weiter, dann ist man meistens kurz vor einem Entwicklungssprung. Geh es ruhig an, ärgere dich nicht. Stell das Sax einfach mal beiseite. Du wirst sehen, dann klappt es besser. ;-) ;-)
     
  16. probiersax

    probiersax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi Leute.
    bin neu im Huperclub (seit 6 Monaten :) und habe mir jetzt schon einige Beiträge durchgelesen. Finde natürlich alles spannend. Nun möchte ich kurz meine Erfahrungen in diesem Bereich mitteilen. Wie alles begann:

    Angefangen habe ich mit einem Anfänger Sax "Trevor James ALT Sax-Revolution" für 900 Euro. Hab mich beim Händler beraten lassen und er meinte--> für den Anfänger genau das Richtige (Preis /Leistung). Dann 3 Stunden genommen und jeden Tag zu Hause geübt. Ich war fasziniert und habe fast alles über Sax gelesen was ich gefunden habe. Bücher+Internet+ Leute ausfragen..

    Ich wollte wissen --> wie mach ich's richtig. Nach 3 Monaten war ich eigentlich für diese kurze Zeit nicht schlecht. Jetzt dachte ich mir --> ich kaufe besseres Saxophon, also klinge ich auch besser. Ich habe mir Geld geliehen und nun ging's los.

    a) Ich verkaufte mein Trevor James

    b) Ich kaufte mir ein "Selmer Reference 54" (neues Modell) für 2950 Euro.
    Ausgepackt, reingeblasen..und... ich war enttäuscht. Es klang besser als mein Trevor aber.. nicht 2000 Euro besser :-(.

    c) Ich verkaufte das Selmer Reference wieder

    d) Ich kaufte ein altes Martin Comiittee II für 1000 Euro. Der Sound war affengeil. Wirklich.
    aber... irgendwie konnte ich mich mit der alten Mechanik nicht anfreunden. Auch das alte Aussehen.

    e) Ich verkaufte das Martin Comiittee II

    f) Ich kaufte ein neues YAS-62S für 1700 Euro. --> Yamaha Silbersax. Geiles Aussehen, guter Sound

    g) Ich kaufte ein altes Tenorsaxophon Marke Hüller (Bj. 1940 in Silber) investierte eine Generalüberholung und... tolle Optik. Intonation perfekt. Sound OK aber nicht berauschend

    h) Ich verkaufte das Hüller Tenorsax wieder.
    (Zwischendrin habe ich auch noch Selmer 80II und Selmer 80III getestet.. Nur getestet.)

    i) Ich kaufte eine billige Einsteigerklarinette für 200 Euro weil mich das auch interessierte.

    Alle diese Käufe und Verkäufe, testen, probieren und und... haben insgesamt 6 Monate gedauert. Solange spiele ich Sax. Zwischen den Käufen habe ich etliche Blättchenmarken und -stärken ausprobiert. Auch habe ich noch 2 Mundstücke von Meyer gekauft, 6M und 7M-Large Chambre, und alles ausprobiert.

    Lange Rede kurzer Sinn. Mittlerweile bin ich schlauer und das ganze Hin und Her hat mich ca. 400 Euro Verlust eingebracht. Käufe und Verkäufe von Saxophonen. Was eigentlich noch OK ist für die Erfahrungen oder :).

    Mein Tipp für Einsteiger ist:
    1. Schaffe Dir ein vernünftiges Einsteiger Saxophon an. Da kommen z.B Modelle von Yamaha in Frage. (YAS-25;YAS-275); Trevor James (Revolution); Expression (ist nicht schlecht; Testberichte von Klaus Dappner sind OK).

    2. Wenn ein neues Sax gekauft werden soll rate ich, billigsten Preis im Internet holen, und mit diesem Preis zu Deinem Fachhändler und fragen, was es bei ihm kostet. Natürlich will er ein bisschen mehr aber das ist OK. Er muss ja auch einen Laden unterhalten. Aber nur ein bisschen mehr (50-100Euro max.). Der Grund wieso man einen Händler haben sollte ist der, das auch ein neues Sax vor der Auslieferung meistens nachjustiert werden muss. Für ein neues Sax kann man zwischen 700-1000 Euro rechnen.

    3. Bei Gebrauchten muss man natürlich ein bisschen aufpassen wo man es kauft. ebay ist OK, aber vorher per Mail nachfragen. Dellen, Kratzer, Beulen, Mechanik, Alter usw.. Falls es zum Rechtsstreit kommt. Je nach Zustand bekommt man es für 300-600 Euro. Für eine Grundinspektion/Teilsanierung muss man ca. 100-250 Euro rechen. Für eine Totalsanierung (neue Polster, Kork, Reinigung usw.) ungefähr mit bis zu 500 Euro.

    4. Was ich auf jeden Fall allen empfehle ist, ein Teil des Geldes in ein paar unterschiedliche Blättchen und Blättchenstärken zu investieren. Mindestens 1x 2er, 1x 2 1/2er; 1 x 3er. Besser noch zwei von jeder Stärke. Das kann man dann noch variieren indem man z.B. ein Set von z.B. Rico Royal kauft, und ein Set z.B. von Vandoren. Dies alles dient nur dazu um selber zu sehen, was es ausmacht wenn man verschiedene Blattstärken benutzt bzw. Blätter verschiedener Hersteller. Alles auf der Suche nach dem Sound :).

    5. Wenn man nun mit den verschiedensten Blattstärken und dem Standardmundstück probiert hat, kann man gerne mal ein anderes Mundstück beim Händler testen. Man nimmt seine Blätter mit und probiert aus. Ich selber habe 3 Mundstücke. Standard 4C von Yamaha + Meyer 7M + Meyer 7M Large Chambre.

    Am meisten spiele ich jetzt Meyer 7M Larger Chambre mit einem Vandoren V16 2 1/2 Blatt.
    Geiler Sound auf meinem YAS-62S. Es gibt aber auch Tage (anderes Gefühl; verstopfte Ohren; lahme Lippen) dann nehme ich das Yamaha 4C und ein Vandoren V16 3 1/2 oder 3.
    Was ich daraus gelernt habe ist: Ein geiles Saxophon zu kaufen katapultiert dich nicht zum
    geilen Saxophonspieler. Ums übern, üben, üben, üben, kommt man nicht herum.
    Am Anfang reicht ein gutes Einsteigersax. Was ich jedem empfehle ist, ruhig mal bis zu 200 Euro in Blättchen und Mundstück(e) investieren und probieren. Mann lernt die Materie und sich selber kennen. Mundstück kann man immer wieder verkaufen. Und einfach anfangen. Ausprobieren. Ins Mundstück beissen, blasen, testen, Krach machen....

    Ich vergass zu erwähnen. Ich hatte auch noch ein Yamaha YAS-25 :). Im nachhinein hätte ich das Yamaha oder das Trevor James behalten sollen. Investition in Blättchen und Mundstücke war (sind) keine Verschwendung. Aber wie es immer ist. Hätte ich das alles nicht gemacht, wüsste ich es auch nicht besser !

    Wieso ich mir die Klarinette gekauft habe ? Nehme ich ab und zu und lerne die Griffe und das Anblasen. Instrument war nicht teur und macht zwischendrin Spaß.

    Here we go and always enough pressure on your stomach

    PS: Ich habe mich in ein gebogenes Sopransax verliebt und plane gerade den Kauf. Schwere Entscheidungen :))
     
  17. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    @probiersax
    Schöne Geschichte! In vielen Punkten erkenne ich mich wieder, nur hab ich nie so gedealt;-) Ich hab öfter probiert und dann langsam erworben, was ich auch dauerhaft wollte (Ok, wer mich kennt, sieht mir den Rico Graphtonite MPC -wirklich ein Sch+++ MPC- Ausrutscher mal nach).

    Anm.: Zu den Blättchen, nicht vergessen auch für die 1.5er gibt es genügend Gründe ;-)
     
  18. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Auch ich erkenn mich in deiner Geschichte wieder, nur das ich zum Teil noch auf den Sachen sitze und sie nicht gleich wieder verkauft habe, denn ich hab auch schon die Erfahrung gemacht, plötzlich hast du dich ein bischen weiterentwickelt und das Teil was gestern partout beschi... klang ist heute auf einmal hanz toll.
     
  19. Lilith

    Lilith Ist fast schon zuhause hier

    Sagt mal Jungs habt Ihr alle zuviel Geld? Soll ich Euch vielleicht mal meine Kontonummer geben? :-D
     
  20. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Genau. Das Andere ist dann "normales" G.A.S. - ich kaufe tolles Equipment und hoffe, dadurch besser zu werden (oder mich damit zumindest zu motivieren: nu habe ich soviel Geld ausgegeben, nu muß ich ja wohl auch Üben)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden