Digitales Saxophon Yamaha YDS-150

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von bloomooroom, 24.September.2020.

  1. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

    Klingt eher nach Blaswandler als nach Saxophon :)
     
    visir gefällt das.
  2. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Leider ziemlich enttäuschend. Insbesondere wenn man hört, was inzwischen eigentlich möglich ist.
     
  3. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    So, mein YDS habe ich heute erhalten!
    Für diejenigen Forumsmitglieder, die das saxophonistische Abendland schon haben untergehen sehen, eine beruhigende Nachricht: Das YDS macht die richtigen Saxophone nicht überflüssig, aber ergänzt sie auf seine (unkomplizierte) Weise.

    Bedienung: Einfach. Bedienungsanleitung gut unterstützend

    Blasgefühl: Entspannt. Atemdruck beeinflusst wirklich die Lautstärke. Vibrationen gar nicht bis kaum spürbar, nur bei vollem Atemdruck, wenn man sie überhaupt als Vibrationen bezeichnen kann. Körper und Resonanzgefühl fast null.

    Klappengefühl und Ergonomie: Kommt dem richtigen Saxophon sehr nahe. Federdruck könnte stärker sein. Wirkt ein wenig labberig. Ist so, als wenn man den Anschlag auf einem Bontempi Keyboard mit einer richtigen Klaviermechanik vergleicht. Da könnte Yamaha noch nachsteuern. Das tiefe C finde ich etwas zu weit entfernt platziert. Ist beim richtigen Yamaha Saxophon besser. Sonst ist die Ergonomie ok.
    Achten muss man auf das präzise Schließen der Klappen, wenn kein anderer Ton mitklingen soll. Da reagiert das Digitalsaxophon empfindlicher als das analoge und zeigt auf, inwieweit man die Klappen beim richtigen Saxophon zu luschig bedient. Ein gutes Training, finde ich.

    Sound: Geht so. Mein Yamaha SY 35 aus meiner Studentenzeit konnte die Saxophonsounds mindestens genausogut erzeugen, aber insgesamt tragfähig, wenn man nicht erwartet, dass das YDS ein richtiges Saxophon ersetzen soll.

    Lautsprecher: Lautstärke in 15 Stufen regelbar. Power ist etwas anderes. Ohne zusätzlichen Lautsprecher, den man über den Kopfhörerausgang verbinden kann, scheint das Instrument für das leise bis fast lautlose Spielen konzipiert zu sein, wenn man es nicht mit Kopfhörer mag..

    Fazit: Ich werde es behalten, weil es genau den Zweck erfüllt, den ich mir angedacht habe, als Vorübinstrument für Skalen etc...Habe eben gerade fast lautlos mit Playalongs im Hintergrund geübt und die Skalen für Altsaxophon gepaukt, die ich sonst immer vernachlässige, da ich das Alt höchstens einmal im Monat spiele. Die Altskalen mit dem Tenor zu üben, machen nur begrenzt Sinn, weil es dann mit den Playalongs nicht passt.
    Insgesamt ist das YDS sinnig konzipiert, wenn auch noch für den professionellen Einsatz Luft nach oben bleibt.:cool:
     
  4. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    @altblase hast du eigentlich mal ein aerophone geblasen und kannst das Spielgefühl vergleichen?
     
  5. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Nö!:cool:
     
    kindofblue gefällt das.
  6. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich möchte noch ergänzen, dass ich nach dem Auspacken, als ich die ersten Töne gespielt habe, gedacht habe "Das wird nichts!". Ein elektronisches Instrument aus Kunststoff ist doch was anderes.

    Im Laufe des Abends habe ich mich mit dem Instrument immer mehr angefreundet. Macht einfach Spaß, spontan zur unchristlichen Uhrzeit 'herumzunudeln' und technisch dazuzulernen.

    Heute morgen um 7 Uhr noch ein paar Skalen und Riffs sowohl für Tenor als auch Alt gepaukt. Bin heute Abend erst wieder spät zu Hause und komme nicht mehr dazu, eines meiner richtigen Hörner auszupacken.

    Der Sinn dieses Digitalsaxophons wird für mich so immer klarer. :cool:
     
  7. derhagi

    derhagi Kann einfach nicht wegbleiben

    Leider ist es bei mir bei diesem Resümee geblieben :frown:

    Es freut mich aber für dich, dass du das Instrument für dich nutzen kannst und mehr Spaß dran hast.
     
  8. TobiS

    TobiS Ist fast schon zuhause hier

    Wow, danke! Ich wusste nicht, dass es das gibt!
    Seit 15 Jahren hoffe ich, dass Yamaha die Sax-Sounds in Keyboards mal ernsthaft überarbeitet.
    Hätten sie das getan, hätte ich wahrscheinlich nie Saxophon gelernt.
    und hätten sie das getan, würden Skringer und Abair vielleicht nicht so gelangweilt gucken, immer, bevor sie das YDS präsentieren.

    Kennt ihr die 90er-Covers von Alex Christensen? Bis heute ist, glaube ich, nicht geklärt, welche Sounds vom Orchester, und welche vom Yamaha Genos stammen. Eindeutig ist nur das Sax xD.

    Den Effekt würde ich mir auch für das YDS wünschen.



    Zweite wichtige Erkenntnis aus diesem Thread: Es gibt eine WDR Big Band Playalong App.
    Auch dafür: Danke!
     
  9. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ja, auf alle Fälle, weil ich das YDS ausschließlich als pragmatisches Vorüb-, bzw. als Zubringerinstrument und nicht als Erweiterung des klanglichen Bewusstseins betrachte!:cool:
     
  10. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    wahrscheinschlich ist mein beitrag bei ersten einstellen übersehen worden, daher hole ich ihn nochmals hervor und frage erneut.

    bei diesem teil ist griffweise eher an eine blockflöte angelehnt. aber was die sounds betrifft, ist es wohl um einiges vielfälltiger. oder irre ich da? lg
     
  11. kukko

    kukko Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Zappalein,

    ich kenne mich mit midi nicht aus, aber wenn ich die Anzeige richtig verstanden habe, hat das Sylphyo überhaupt keine Sounds gespeichert und kann das auch nicht. Zusätzlich brauchst Du für knapp 300,-€ den Link Receiver und wo der seine sounds herbekommt weiß ich ebenfalls nicht; vermutlich kann man da Dateien kaufen.
    Aber zum Glück haben wir hier ja Fachleute, die uns aufklären werden

    LG
    Christoph
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  12. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

     
    annobert gefällt das.
  13. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    @altblase :

    Wo wird das Ypps-Extra 150 eigentlich hergestellt?

    Gruß, tomaso
     
    Wanze, Sandsax und draußen gefällt das.
  14. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hallo @altblase

    die Frage war tatsächlich ernst gemeint,
    das nette E-Horn interessiert mich aus ähnlichen Beweggründen ....

    Gruß,
    tomaso
     
  15. mzolg

    mzolg Kann einfach nicht wegbleiben

    Made in Indonesia
     
    tomaso gefällt das.
  16. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Sorry, konnte nichts mit der Bezeichnung 'Ypps-Extra 150' anfangen! Dachte, es wäre ein anderes Horn.
    Für Deine Beweggründe wird es bestimmt gut geeignet sein.
    Ich bin nach wie vor zufrieden und finde einige Sounds, natürlich nicht alle, sehr ansprechend. :cool:
     
  17. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Die Bezeichnung YDS-150 weckte bei mir die Erinnerung an die YPS -Extra Hefte aus den 1980ern, die immer ein wissenschaftlich-technisches "Gimmick "
    zum Zusammenbasteln enthielten.

    [​IMG]

    https://www.ypsfanpage.de/allgemein/sitemap.php

    Daraus entstand meine Phantasiebezeichnung " Ypps-Extra 150 " .

    Sorry, für die Verwirrung!
     
    kindofblue und giuseppe gefällt das.
  18. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    Flashback mit Urzeitkrebsen..:cool:
     
    Grammatico, pt_xvi, Thomas und 8 anderen gefällt das.
  19. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Die sind immer schnell verendet. Aber der Solar-Zeppelin - unschlagbar!
     
  20. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Die Urzeitkrebse waren eine spannende Ausnahme :thumbsup: , ansonsten gab es meist jede Menge sonstigen bunten Plastikmüll, auch mal ne Tröte.
    Bei mir war die Assoziation gleich klar. :sneaky:
     
    tomaso und annette2412 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden