Digitales Saxophon Yamaha YDS-150

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von bloomooroom, 24.September.2020.

  1. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

    Das klingt mir jetzt zu kultur-pessimistisch. Erinnert mich ein wenig an die Verteufelung der E-Gitarre durch die Folkies in den 60er Jahren. Ich sehe jedes neue Instrument als Bereicherung, auch ein digitales Sax (sorry Blasbalg ;)).
     
    Gelöschtes Mitglied9218 gefällt das.
  2. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Dann sei froh!:cool:
     
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ja, schon , es ist aber kein digitales Sax sondern ein Rompler oder bestenfalls ein wenig VA dabei , gibts seit Jahrzehnten und hier haste halt einen Blascontroller dazu. Aber da kannst Du genau so gut irgendein altes Keyboard nehmen , den Saxsound einschalten und dann losklimpern.... eine Bereicherung sehe ich da nicht...
    ( falls jemand beim Autofahren Verkehrsfunkradio hört: da gibts grad zur Zeit ein Liedchen das mir so auf den Zeiger geht wegen seiner Einfalt aber noch vielmehr der miese käsige Saxsound den die da einsetzen .... geht echt der Blutdruck hoch :) )
    Innovativ war die E Gitarrr schon, genauso das Wurli oder Rhodes weil es eigenständige Sounds erzeugt hat, oder auch der DX7 mit seinem umwerfenden E Piano.... oder ... oder ... aber halt imho nicht Rompler, das ist praktisch aber nichts Eigenständiges ...
    LG
    Thomas
     
  4. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Dabei hatte gerade Yamaha in den 90ern doch PM (Physical Modelling) am Start:
    https://www.amazona.de/green-box-yamaha-vl1-vl1-m-vl7-vl70-m-physical-modeling/

    Grüße
    Roland
     
    duguard und Thomas gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Schalt doch einfach dein Radio aus,dann lebst du gesünder
     
  6. derhagi

    derhagi Kann einfach nicht wegbleiben

    Es erschließt sich mir nicht, warum du dieses Gerät derart runterrockst? Zumal du es a) noch nicht live gehört und b) noch nicht gespielt hast. Der Vergleich mit dem alten Keyboard hinkt doch etwas stark, wie ich finde.

    Grundsätzlich verstehe ich auch nicht, warum manche Beiträge hier derart emotional rüber kommen? Es ist doch nur ein elektronisches Gerät welches evtl. bereichernd sein kann. Falls nicht, einfach nicht kaufen. Der Markt wird es sicherlich regeln.
     
    kukko, Melodie, monaco und 4 anderen gefällt das.
  7. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Er überzieht halt etwas, aber daneben liegt er nicht vollständig. Der Trend ist erkennbar.
    Gibt aber auch Andere.
    Das man nichts tun kann sehe ich auch nicht. Viele wollen mitmachen, müssen aber auch das Gefühl haben willkommen und integriert zu sein.

    Grüße Gerrie
     
  8. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Vielleicht, weil einige unbewusst die Befürchtung haben, dass wir auch auf dem Gebiet der Musik vor einer Zeitenwende stehen und Vertrautes immer mehr schwinden wird?:cool:
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, natürlich, gibt es bedenkliche Entwicklungen, auf die er abstellt.

    Aber man kann meiner Meinung nach daraus nicht ein grundsätzlich negatives Gesellschaftsbild ableiten.

    Es gibt auch viele positive Entwicklungen.

    Und nicht jedem Hatz IV Empfänger empfindet seine Situation als schlecht.

    Die meisten möchten da wieder raus, und die schaffen das auch.

    Ich habe täglich mit Hartz IV Empfängern zu tun, einige kommen damit sehr gut klar, über Jahre, sogar Jahrzehnte.

    Und ich habe auch schon gehört: „Warum soll ich arbeiten gehen, wenn mich Deutschland so gut versorgt. Mir geht es jetzt doch besser, als in meinem Heimatland.“

    Da musst Du dann dicke Bretter bohren....und Geduld haben.

    CzG

    Dreas
     
  10. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Der neue Yamaha-Blaswandler (EWI mit Palmkey und Goldtröte) als Symbol für den Niedergang unserer gesellschaftlichen Werteordnung.
    Ich finde, das ist ein gelungener Diskussionsverlauf, den könnte man hier zumachen.
     
  11. derhagi

    derhagi Kann einfach nicht wegbleiben

    ‍Schade ...

    vielleicht finden wir ja nochmal einen sachlichen Faden wenn das Instrument erhältlich ist und erste Erfahrungen gesammelt wurden.
     
  12. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Wenn ich Keyboard-Sax von 1995, 2005 und 2015 vergleiche, sehe ich bei Samplebasierter Tonerzeugung nur eine marginale Verbesserung. Gibt dann immer wieder neue Ansätze, wie man die Samples besser abspielen kann (z.B. Supernatural von Roland), aber bei allen Demos, die ich mir angehört habe und bei allen Keyboards, die ich probiert habe, war das Ergebnis - insbesondere in Relation zu den Versprechungen - vom Klang her eher enttäuschend. Im Satz vielleicht nicht so auffällig, aber solo.

    Ich fand den Klang von Yamahas PM nicht umwerfend, aber immerhin noch variabler als alles Samplebasierte. Beim Klavier steht irgendwann auch mal der Generationenwechselstatt hin zu PM statt: Roland V-Piano oder das VST-Plugin Pianoteq. Wird spannend. (Achja, im Bereich der Rhodes-Simulation gibt es auch gute Ansätze, nicht zuletzt von Yamaha: EX5 und EX7 von '98.)

    Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber bis dahin lasse ich meine Skepsis aus Erfahrung walten, wie ich will.
    <whisper>Du Daaaaarfst!</whisper>

    Das ist die neue (2019) high-end Workstation von Roland (ca. 3k€):

    Nein, das haut mich nicht aus den Socken.

    Und ja: Wenn das Ding (YDS-150) geil klingt, würde ich es mir trotz konzeptueller Mängel (kein Lippensenor) überlegen. Wenn. Und, nein, ich habe absolut nix gegen elektronische Klangerzeugung, im Gegenteil.

    Grüße
    Roland
     
    Gerrie, giuseppe und Thomas gefällt das.
  13. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Klingt doch jetzt wirklich nicht ungeil, oder?

     
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Meine Frau hat gestern spontan eins bestellt. Muss ich nun auch noch eins bestellen?
     
  15. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Der Barisound gefällt mir gut, der Altsound naja...:cool:
     
    kukko gefällt das.
  16. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Was ich nicht ganz verstehe.

    Das YDS hat für mich die meiste Ähnlichkeit mit einem Sax. Griffe, Optik zumindest mit einem Sopran.

    Das Roland AE 10G ist optisch weiter weg, bietet aber auch die Grifftechnik eines Sax, und mehr Sound Varianten Trompete, Posaune wenn ich das richtig verstanden habe. Der Preis liegt etwa beim YDS.

    Beim EWI komme ich aus der Beschreibung nicht zur Erkenntnis welche Grifftechnik verwendet wird. Die Varianten beim Sound sind wohl recht umfangreich. Ist vom Preis her wohl die günstigste Variante .

    Es ist ja bald Weihnachten :D.

    Habe kräftig zur Verwässerung beigetragen. Sorry.
    :topic:

    Grüße Gerrie
     
  17. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich glaube, das Yamaha-Konzept sieht hier vor, dass jedes Familienmitglied eins besitzt.

    War es früher in der guten alten Zeit nicht so, dass in der Vorweihnachtszeit die Familienmitglieder alle zusammen, bis auf Oma und Opa, Blockflöte geblasen haben?:cool:
     
    Bereckis und kukko gefällt das.
  18. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

    ...und den Schritt von der Blockflöte zum Blaswandler finde ich nun wirklich mal gelungen. Danke, Yamaha! :)
     
    altblase und kukko gefällt das.
  19. quanty37

    quanty37 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Von c bis c greift sich das EWI wie ein Sax, die Oktave wird über die Oktavroller auf der Rückseite gesteuert über acht Oktaven hinweg. Es hat halt keine Palmkeys und kein tief H, B, A, außerdem werden die Tasten halt nicht gedrückt sondern sind Kontaktsensoren. Für das üben exakter Fingerings fürs Saxophon vielleicht nicht so ideal aber ansonsten hab ich mich zumindest auch sehr schnell dran gewöhnt.
     
  20. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

    Yamaha bezeichnet das YDS als digitales Saxophon. Manche hier bestreiten das mit ungewöhnlich hohem Blutdruck :)

    Das führt mich zu der Frage: Wer hat eigentlich die Deutungshoheit über die Bezeichnung eines Produkts? Den Erstaufschlag macht immer der Hersteller, so wie seinerzeit das schwedische Unternehmen Ericsson mit dem Smartphone. Andere Hersteller haben die Bezeichnung dann übernommen, auch wenn das Phone am Ende vielleicht gar nicht so "smart" ist. Im Sprachgebrauch hat es sich jedenfalls festgesetzt und die inhaltliche Richtigkeit wird selten hinterfragt.
     
    altblase und Gerrie gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden