Einfache Akkordtabelle

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von abraxasbabu, 11.Juni.2013.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte


    ??????? Sie muss ja keine Tabelle aus dem Hut zaubern aber gute Didaktik geht anders. Habt ihr das am Ende der letzten Stunden angesprochen (in den letzten 3 Minuten)?? Wenn ich keine Zeit in der Stunde mehr habe schicke ich sowas dann per E-Mail.

    Lg Saxhornet
     
  2. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Hallo nicht so voreilig. Mweine Lehrerin macht fast alles für mich. Zaubern kann sie aber nicht.Wenn ich am Einpacken damit raus rücke daß ich Akkorde lernen und verstehen will und sie fast im Urlaub ist ist es doch ok mir zu sagen ich soll mal so eine Tabelle suchen und nach dem Urlaub sprechen wir darüber. Was sie nicht weis ist daß ich nicht der Googelsuchspezialist bin und immer tausend Sweiten bekomme nur nicht sdie welche ich brauche. Also nicht aus einem Halbsatz eine Lehrerin beurteilen.
     
  3. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Sorry, weder ich noch sonst wer, denk ich, will hier deine Lehrerin vorschnell beurteilen. Vielleicht lag es gerade an deinem "Halbsatz". Kam auf jeden Fall etwas komisch rüber, so wie "mach was de willst, ich hab jetzt Urlaub"..oder so
     
  4. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Ich noch mal. Hab ich es jetzt richtig verstanden? Der C Akkord besteht aus C; E G?
    Und H aus H D F?
    Oder eher aus H #D #F?
     
  5. Claus

    Claus Mod Emeritus

    C E G ist richtig.

    und jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: entweder Du liest in den ganzen Tabellen, die Du an den angegebenen Orten findest, oder Du spielst es mal auf Deinem Instrument.

    Erst C E G und danach probierst Du H D F und H Dis Fis.

    Dann solltest Du eigentlich Deine Frage selbst beantworten können...
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi Abraxas,

    DEN Akkord gibt es nicht. C,E, G ist der C Dur Dreiklang, nimmst Du das
    H dazu, hast Du den Akkord Cmaj7.

    Statt H ein B und Du hast den Dominant 7 Akkord.

    Statt E das Es und Du hast den Moll Akkord. Immer auf dem Grundton C.

    H, Dis, Fis ist der H-Dur Dreiklang.

    CzG

    Dreas



     
  7. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Und auch mal H D Fis.

    @Dreas:

    Ähem: H D F ist H vermindert, mit As ein Vierklang.
     
  8. flar

    flar Guest

    Moin, moin Abraxasbabu
    Das ist die siebte Stufe der C Dur Tonleiter und nennt sich als Akkord H vermindert! Er besteht nur aus kleinen Terzen, alle andern Akkorde in einer Dur Tonleiter bestehen aus großer Terz/ kleiner Terz (Dur) oder klener Terz/ großer Terz (Moll) vom jeweiligen Grundton aus. H vermindert (H/D/F)leitet zum C Dur Akkord genauso wie G7 (G/H/D/F/). Das liegt an den Tonen H und F die eine Spannung aufbauen da sie egal von welchem der beiden man aus geht den gleichen Abstand zu einander haben. Das nennt man Tritonus. Als Ersatz mit genau der gleichen leitenden Funktion kann man auch Db7 (Db/F/Ab/Cb(H)) nehmen da in diesem Akkord auch H und F vorkommen, wenn auch in vertauschten Funktionen. In G7 ist H die Terz und F die Septime, in Db7 ist F die Terz und Cb (H) die Septime. Durch den gleichen Tonabstand ist die leitende Funktion indentisch!
    In einem Blues in C kann man Db7 als sogenannte "Rückung" verwenden, hier kommt es dann aber nicht auf die leitende Funktion an!
    Was Du Dir von dem ganzen Geschreibe merken mußt: egal welche Dur Tonleiter, auf der siebten Ton bildet sich immer ein verminderter Akkord!

    In der Hoffnung nicht all zuviel Verwirrung gestiftet zu haben, viele Grüße Flar
     
  9. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Abraxas, jetzt versuch ich mal mein Glück
    Wenn ichs zu simpel schreibe, bitte nicht böse werden, und die Spezialisten mögen nicht über mich herfallen.

    Angenommene Frage: Du suchst die Akkorde in einer C-Dur Tonleiter.

    Zuerst, welche Töne sind in der C-Dur Tonleiter enthalten?

    Die Töne der C-Dur Tonleiter sind


    C + 0 Halbtöne = C (1. Stufe, Grundton der Tonleiter)
    C + 2 Halbtöne = D (2. Stufe)
    D + 2 Halbtöne = E (3. Stufe)
    E + 1 Halbton = F (4. Stufe)
    F + 2 Halbtöne = G (5. Stufe)
    G + 2 Halbtöne = A (6. Stufe)
    A + 2 Halbtöne = H (7. Stufe)
    H + 1 Halbton = C (8. Stufe, 1 Oktave höher als der Grundton, 1. Stufe)


    Einen Akkord bildet man (für den jetzigen Erklärungs- und Erkenntnisstand, das mit Septimenakkorden lasse ich jetzt weg) immer aus der Übereinanderschichtung von Terzen, also in der obigen C-Dur Tonleiter ist der Grundakkord (C-Dur) der Zusammenklang von C + E + G

    Alles bezogen auf die C-Dur-Tonleiter


    Akkord der 1. Stufe: C - E - G (= C-Dur Akkord)
    Akkord der 2. Stufe: D - F - A (= D-Moll Akkord!) erklär ich weiter unten
    Akkord der 3. Stufe: E - G - H (= E-Moll Akkord!)
    Akkord der 4. Stufe: F - A - C (= F-Dur Akkord)
    Akkord der 5. Stufe: G - H - D (= G-Dur Akkord)
    Akkord der 6. Stufe: A - C - E (= A-Moll Akkord)
    Akkord der 7. Stufe: H - D - F (= H-verminderter Akkord) siehe unten
    Akkord der 8. Stufe: wie der Akkord der 1. Stufe, alles geht von vorne los.


    Warum gibt es in der C-Dur-Tonleiter Moll Akkorde und was ist mit diesem "verminderten" Akkord?

    Ein Akkord wird als Dur-Akkord bezeichnet wenn das Intervall zwischen dem 1. Ton und dem 2. Ton eine große Terz (=4 Halbtöne) ist und zwischen dem 2. Ton und dem 3. Ton eine kleine Terz ( =3 Halbtöne).

    Ein Akkord wird als Moll-Akkord bezeichnet wenn das 1. Intervall eine kleine Terz und das zweite Intervall eine große Terz ist.

    Der Akkord 7. Stufe hat als 1. Intervall eine kleine Terz und als 2. Intervall ebenfalls eine kleine Terz, und ist deswegen weder Dur noch Moll. Man sagt dann halt "vermindert".

    Wenn Du jetzt den Grundton von C auf D veränderst und die Tonleiter aufschreibst (indem Du einfach die Halbtonabstände beibehälts) bekommst Du die D-Dur Tonleiter und die Akkorde der D-Dur-Tonleiter:


    D + 0 = D D - F#- A D-Dur
    D + 2 = E E - G - H E-Moll
    E + 2 = F# F#- A - C# F#-Moll
    F#+ 1 = G G - H - D G-Dur
    G + 2 = A A - C#- E A-Dur
    A + 2 = H H - D - F# H-Moll
    H + 2 = C# C#- E - G C#-Vermindert
    C#+ 1 = D D - F#- A


    Und das mit den Septim-Akkorden, den Moll-Tonleitern und den Kirchentonarten machen wir dann in den nächsten Stunden...

    (Vielleicht auch ein anderer Lehrer...)

    Alles überaus simpel dargestellt um am Anfang hoffentlich den Durchblick zu schaffen...

    Und Duck und Weg :duck:

    Rüdiger
     
  10. flar

    flar Guest

    Moin, moin Rubax
    Tolle Arbeit! Und viel Arbeit!
    :sensatio:

    Viele Grüße Flar
     
  11. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Super. So langsam steig ich durch.Danke.
     
  12. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Hab mir jetzt den Akkord Zirkel besorgrt. Teuer wie Sau aber so kann ikch wirklich schnell die Töne eines Akkordes ablesen und schnell transponieren. Aber echt viel Geld für etwas Bunte Pappe.
     
  13. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich bring Dir zum Workshop ein paar Sachen mit, die Dir weiterhelfen.

    LG Claus
     
  14. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

  15. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    bring auch ein paar Sticks mit!
     
  16. Cannonball

    Cannonball Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey,

    "Patterns for Jazz" war für mich das beste Übungsbuch, um Akkorde zu lernen.

    Grüße
     
  17. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    bring ich ihm mit
     
  18. Cannonball

    Cannonball Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja mach das :D

    Ist einfach nur super!
     
  19. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    schon , aber bringt für den Anfang nix, wenn du die von Coker,C.C. u Green meinst
     
  20. Cannonball

    Cannonball Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja davon sprech ich...

    Meinst Du nicht, dass es genau in diesem Stadium eine lohnenswerte Investition ist?

    Mir hat es wie gesagt sehr weitergeholfen, der Aufbau ist auch und gerade für Anfänger geeignet.

    Grüße
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden