Eingespieltes Saxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Jethro, 1.Mai.2008.

  1. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Truth: UNBEDINGT anhören...: http://www.lastfm.de/music/Sidsel+Endresen+&+Bugge+Wesseltoft/_/Truth

    A truth is relative thing
    always adjustable
    to reality...
     
  2. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Es gibt Glaubende und Wissende und Nicht-Glaubende oder Nicht-Wissende (Agnostiker). Die Diskussion hier führt nur zu dieser argumentativen Weggabelung, und beide Seiten werden sich nicht gegenseitig überzeugen können.
    Ich glaube, dass es sehr wohl auch bei Messing Reaktions-Phänomene ähnlich wie beim Holz geben kann, wir hatten dass ja schon in einem anderen Thread. Ich nutze allerdings auch homöopathische Substanzen, zum Teil in Potenzen, die Agnostiker mit einem Tropfen im Ozean vergleichen und spöttisch lächelnd abtun.
    Wir sollten uns gegenseitig unseren Glauben oder Unglauben lassen und im ppue'schen Sinne nicht die Wahrheit für uns reklamieren, es gibt sie nämlich nicht.
    Wie sagte schon Voltaire?

    "Mein Herr, ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, dass Sie sie äußern dürfen."

    Schön, nicht wahr?
     
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, seine und meine (-:
     
  4. flar

    flar Guest

    Moin, moin Roland

    Das ist der Hammer! Seit ich das gelesen habe kann ich mich nicht halten vor Lachen wenn ich auch nur daran Denke!

    Viele Grüße Ralf
     
  5. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Die geilsten Diskussionen verpasse ich wieder, weil mich die Musik (Auftritt mit Big Band) davon abgehalten. :)

    Ichsachma:
    Wer was behauptet, muss es auch beweisen können. Kann er es nicht, ist es bestenfalls ein Meinungsbild, was ich zur Kenntnis nehmen kann. Je aussergewöhnlicher meine Behauptung ist, desto größer ist meine Beweispflicht.

    Zum Beispiel weiss jeder, der das Konzept 'Gas' schon mal gehört hat, dass es da keine Nahordnung gibt, geschweige denn eine Fernordnung, insofern ist die Idee 'geordnete Luft' so weit hergeholt, dass ich mich mit Fug und Recht auf die Position stellen kann 'Kannst Du das irgendwie beweisen?'

    Wenn etwas wissenschaftlich nicht belegt ist, dann ist es nicht falsch, sondern erstmal wissenschaftlich nicht belegt. Allerdings ist die Menge an Aussagen, die wissenschaftlich nicht belegt (oder gar nicht belegbar) sind viel viel zahlreicher als das, was wir gemeinhin realitätskompatibel nennen können. (Psiram is' ja voll davon.)

    Stichwort I: http://de.wikipedia.org/wiki/Russells_Teekanne
    Stichwort II: die oben erwähnten 100 Religionen, von den mindestens 99 falsch sein müssen

    Ich persönlich bin der Meinung:
    - die wissenschaftliche Methode ist eine gute weil funktionierende Methode zu erforschen, wie die Welt funktioniert
    - es gibt immaterielle Dinge (Information, Logik, ...), die aber nur existieren, weil sie Universum vernünftig beschreiben (bzw. mit unserem Alltag kompatibel sind); gäbe es kein Universum, gäbe es auch sie nicht
    - Wissenschaft beschäftigt sich deswegen nicht Metaphysik, weil entweder
    a) Metaphysik nicht unser Leben messbar beeinflusst, dann ist sie nicht nachweissbar
    b) sie hat Auswirkung auf die physische Welt, dann ist sie nachweisbar, aber ihre Wirkungen sind keine Metaphysik mehr
    - in meiner Garage gibt es ein unsichtbares rosafarbenes Einhorn; leider ist es sehr scheu
    - wer meint, im Alleinbesitz der Wahrheit zu sein, liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit falsch
    - wenn alle das gleich denken, denken alle falsch :)

    In dem Zusammenhanh muss mir einer erst den Wirkmechanismus des 'Verblasens' erklären (hier gab's schon Ideen), eine blosse Koinzidenz sagt gar nix:
    http://www.tylervigen.com/spurious-correlations


    Musiker sind oft abergläubisch. Ich nicht, denn ich bin Sternzeichen Löwe und die neigen nich zu Aberglauben ...

    Grüße
    Roland
     
    Juju, bluefrog und last gefällt das.
  6. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Made my day... :)
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    @Nummer 13:
    Deine pseudoabgeklärte Aussage zu Genmais, Klimawandel und Aspartam meinst du auch wirklich ernst?

    Kopfschüttel......

    Schöne Pfingsten B.
     
  8. Gast_13

    Gast_13 Guest

    @Brille welchen Ernst meinst du? ;-)
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Die wissenschaftliche Methode benennt, teilt ein, analysiert, verallgemeinert das, was wir erkennen. Sie trennt das Einblatt vom Drachenwurz und fasst beide zusammen zur Familie der Aronstabgewächse. Erkennen wir nun ein Einblatt, so wissen wir, dass es der Wahrheit entspricht, hier ein Aronstabgewächs aber kein Drachenwurz zu sehen. Wahr daran ist, dass wir bestätigen können, dass es so ist, wie wir es vorher benannten.
    Wir erklären nicht die Welt, sondern ändern uns selber nur, stellen uns anders auf sie ein, in dem wir uns Namen, Schubladen und Kausalketten ausdenken.

    Die Natur kennt keine Wahrheit. Auch die ist eine reine Erfindung von uns, um zu bezeichnen, was der vorherrschenden Meinung entspricht. Wir benutzen sie, um richtige von falschen Entscheidungen unterscheiden zu können. Wahrheit ist in erster Linie ein Prozess der Einigung. Man einigt sich darauf, dass etwas so ist.

    So lange wir uns hier nicht darauf einigen können, dass unsere Instrumente ein Klanggedächtnis haben, so lange ist das nicht wahr.
     
  10. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das ist bei Definitionen immer so. Die müssen tautologisch sein, und Erkenntnis ist mit Definitionen nicht verbunden. Dass Saxophone Holzblasinstrumente sind, ist Definitionssache. Diese Definition lässt sich empirisch nicht überprüfen und auch nicht widerlegen, etwa durch den Hinweis, dass sie (fast immer) aus Metall sind.

    Heftiger Einspruch: Einsteins Relativitätstheorie wurde nicht dadurch wahr, dass sie endlich von allen Physikern akzeptiert wurde. Oder wäre sie falsch, wenn die Nazis mit ihrer "deutschen Physik" den II. Weltkrieg gewonnen hätten?

    BTW: Bei Theorien sollte man gar nicht von "wahr" oder "falsch" reden, sondern von "bestätigt" oder "widerlegt", wobei wieder gilt, dass eine Theorie nicht dadurch bestätigt wird, dass es einen Konsens gibt, sondern durch Experimente.
     
  11. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Weil wir uns auf diese These von PPUE nicht einigen können, ist sie nicht wahr (zutreffend).
     
    bluefrog und visir gefällt das.
  12. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wir sind schon hochphilosophisch unterwegs. Vielleicht noch einmal zurück zu so was profanem wie dem eigentlichen Thema:

    Das wäre doch ein Ansatz für dieses "Verblasen", das z.B. eine permanent ungünstige Belastung der Mechanik sein könnte, worauf kein "normaler" Sax-Spieler mehr damit zurecht kommt...

    Ich behaupte sogar: weder - noch. Beides sind nur Modelle, mit denen wir Licht beschreiben, und diese Modelle sind in ihren Bereichen jeweils ausreichend genau. Und wir haben nur diese - jeweils einzeln unzulänglichen - Modelle, weil Licht "zu klein" ist, damit wir es besser erfassen könnten.

    "positiv" eingespielt würde das erklären, "verblasen" aber nicht...

    Bei etwas, das ich wirklich nicht einordnen kann, ich auch. Hab schon zuviel erlebt, was ich nicht für möglich gehalten habe.
    Ob ich das dann für wahrscheinlich oder unwahrscheinlich halte, ist noch eine andere Frage...

    Falsch. Es gibt durchaus auch Glaubensrichtungen, die sich nicht wiedersprechen.

    Meist war der eigentliche Grund aber nicht der Glaube, sondern der Glaube wurde dazu missbraucht, Machtinteressen durchzusetzen.

    Diese Definition von "Wahrheit" kannte ich noch nicht - und halte auch nichts davon. Ich halte mehr von "Wahrheit ist eine korrekte Aussage über die Wirklichkeit". Ob die Erde um die Sonne rotiert oder umgekehrt ist keine Frage, ob wir uns darauf einigen.

    Voltaire soll das gesagt haben? Halte ich für ein Gerücht, der war eher missionarisch-atheistisch...
    Und es ist ein Unterschied zwischen "Meinung" und "Wahrheit". Meinung kann jeder eine andere haben, ob sie sinnvoll ist oder nicht. Wahrheit ist unabhängig von den Menschen. Ob wir sie erkennen, oder wie weit, ist natürlich eine andere Frage.

    Im engeren Sinn der Diskussion neige ich zuzustimmen, mit der Einschränkung "zumindest plausibel machen". Nicht jeder hat die Möglichkeit und die Ressourcen, ein Phänomen gleich wisssenschaftlich zu untermauern.

    eben

    [/QUOTE]
    Ich persönlich bin der Meinung:...
    - Wissenschaft beschäftigt sich deswegen nicht Metaphysik, weil entweder
    a) Metaphysik nicht unser Leben messbar beeinflusst, dann ist sie nicht nachweissbar
    b) sie hat Auswirkung auf die physische Welt, dann ist sie nachweisbar, aber ihre Wirkungen sind keine Metaphysik mehr
    - in meiner Garage gibt es ein unsichtbares rosafarbenes Einhorn; leider ist es sehr scheu
    [/QUOTE]

    Welche Wissenschaft meinst Du? Vermutlich Naturwissenschaft. Wird von Wissenschaftsgläubigen gerne übersehen, dass es noch andere Wissenschaften gibt mit ganz anderen Regeln... oder im Extremfall sogar abgetan, dass das gar keine richtigen Wissenschaften sind, sondern nur die Naturwissenschaft(en)... was ich Dir jetzt nicht unterstellen will, nur so allgemein ergänzt.

    Naturwissenschaft beschätigt sich mit Natur, weil sie sich genau das vorgenommen hat. Sie beschäftigt sich genau deshalb nicht mit Metaphysik. Nennt sich auch "methodischer Atheismus". Was nicht erfordert, dass Naturwissenschafter Atheisten sind. Naturwissenschaft hat zur Aufgabe, herauszufinden, was alles auf natürliche Weise funktioniert. Wichtig ist dabei in der Regel die Reproduzierbarkeit von Phänomenen und damit auch die "Macht" über diese Phänomene - ich muss sie "machen" können.
    Dinge, die sich dessen entziehen (Metaphysik, Spiritualität,...), sind deshalb nicht automatisch irreal oder irrelevant, sondern einfach einmal nur naturwissenschaftlich nicht erfassbar. Das ist auch gar nicht schlimm, wieso soll sich die Naturwissenschaft um alles kümmern müssen?

    Da sage ich gerne: Vorsicht, Aberglaube bringt Unglück! ;)

    lg, Wolfgang
     
  13. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Also ich finde es ja immer lustig, wenn Leute die Existenz einer "externen" Wahrheit leugnen und aber gleichzeitig von ihr profitieren. Man springt mal eben nicht von Eiffelturm, man isst und trinkt und springt nicht vor den fahrenden Zug. Oder man kommuniziert halt über das Internet.
    Eine Frage hätte ich noch zum Einspielen eines Saxophons: Wie lange braucht es für den guten Spieler dazu?

    LG quax
     
    bluefrog gefällt das.
  14. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo Quax,

    Einspielen im Sinne von "den vorläufigen Ruhezustand der organischen Materialien (Leder, Filz, Kork) zu erreichen" dauert nicht so lange, 30 bis 50 Spielstunden. Einspielen im Sinne von "freiblasen" je nach Spielhäufigkeit einige Jahre.

    "Verblasen" halte ich für unmöglich, nebenbei gesagt. Dem Sax ist es nach meiner Beobachtung egal, welche Töne da rauskommen.

    Beste Grüße,
    Armin
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hierzu nehme ich Bezug auf eine Aussage von Torsten Skringer, die er gestern (30. Mai 2015) im Rahmen eines WS tätigte.
    Ich vermute, wir können uns darauf einigen, dass Torsten Skringer ein guter Spieler ist.
    Es ging darum, wie oft er es erlebe, wie sich gerade Späteinsteiger mit alten Buescher u. ähnlichen Saxophonen rumquälen.

    Er hielt ein "Plädoyer" für moderne Saxophone, da diese (seit dem Selmer Balanced Action) meist unproblematischer in der Intonation seien und außerdem ergonomisch wesentlich angenehmer.
    Im Zuge dieses Plädoyers fiel folgender Satz (sinngemäß):
    Er fühle sich beleidigt, wenn jemand seinen Sound dem Saxophon zuordnen würde. Der Sound käme von ihm. Schließlich hätte er ihn über viele Jahre hinweg entwickelt und trainiert.
    Weiter: Er würde auf jedem modernen Saxophon, egal ob Yamaha, Yanagisawa oder Selmer (er erwähnte nur diese 3 Marken) nach drei bis sechs Wochen wieder "seinen" Sound haben.

    Schade. Ich habe leider versäumt, ihn zu fragen, ob er drei bis sechs Wochen braucht, um sich an das Saxophon anzupassen, (das würde mich wundern, wenn ein so erfahrenen Spieler so lange dafür brauchen müsste. Zumindest halte ich es jedoch für möglich) oder ob er drei bis sechs Wochen braucht, um das Saxophon so zum klingen zu bringen, wie er es gerne hätte. (Auch das halte ich für möglich :) )

    Oder ob es eine Kombination von beidem ist.

    LG Bernd
     
    Bereckis gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Armin,

    was meinst Du mit freiblasen?

    LG Bernd
     
  17. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo Bernd,

    "freiblasen" ist ein merkwürdiges Wort. Ich verwende es als Umschreibung für die Beobachtung, dass sich ein Saxophon im Spielbetrieb "entwickelt", nach meiner persönlichen Einschätzung wird es ausgewogener (die anfänglich etwas muffige Region zwischen a' und e'' glättet sich), der Anblaswiderstand verringert sich wohltuend und das Horn klingt im Lauf der Spielzeit etwas voller. Soweit in drei Sätzen, das Buch über die wenns und abers müsste noch geschrieben werden.

    Beste Grüße,
    Armin
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Armin, das interpretiere ich so, dass sich an der Hardware etwas ändert. Unabhängig vom Spieler, von Polstern oder Filz bzw. Kork.

    LG Bernd
     
  19. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hardware, ja, so können wir es nennen Bernd.

    Liebe Grüße,
    Armin
     
  20. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wenn es also so lange dauerte, bis ein Sax eingespielt ist (im Sinne des o.g. Soundgedächtnisses), dann können wir die Idee des Verblasens durch irgendeinen nichtswürdigen Nichtskönner wohl begraben.

    Noch ne Frage: Wenn es ein o.g. Soundgedächtnis gibt, sind dann also alle Anfängerhörner mow schlecht, weil sie doch von Anfängern mit Grottensound, wie wir es ja alle, bis auf weniger löbliche Ausnahmen, mal waren, diesen schlechten Soud implementiert bekamen?

    LG quax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden