Eis Eis Baby

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Saxinator, 1.Juni.2016.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nein, stimmt nicht. Ich unterstelle, das 10 Profis eine repräsentative Stichprobe sind (sind sie mit Sicherheit nicht)

    Nehmen wir an 500 Profis wären eine repräsentative Stichprobe (können auch 100 oder 1000 sein...wieviele Saxprofis gibt es in D?) und 50% spüren einen Unterschied und 50% nicht, heißt das eindeutig, dass keine signifikante Klangbeeinflussung statt gefunden hat.

    Es gibt keinen signifikanten Unterschied, egal was individuell empfunden wurde.

    CzG

    Dreas
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich glaube, wir reden aneinander vorbei.

    10 Saxophone und 10 Profis, denen je eins der Saxophone gehört.
    Heißt: jeder kennt sein Instrument in- und auswendig.

    Wenn 5 nach der Cyro-Behandlung einen Unterschied wahrnehmen, die anderen 5 aber nicht, lässt das mehrere Schlussfolgerungen zu.

    Es bedeutet nicht zwangsläufig (nicht einmal wahrscheinlich), dass keine bedeutende Klang- oder Anspracheveränderung stattgefunden hat.

    Es bedeutet lediglich, dass 5 Profis bei jeweils ihrem Saxophon keine Veränderung wahrgenommen haben.
    Vielleicht hat bei deren Saxophonen auch keine stattgefunden.

    Bei den anderen 5 kann sehr wohl eine wesentliche Verbesserung bzw Veränderung stattgefunden haben.

    Nur weil Aspirin mir gegen Kopfschmerzen nicht hilft, heißt das nicht, dass Aspirin generell bei Kopfschmerzen nicht hilft.

    LG Bernd
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, wir reden einander vorbei.

    Mir geht es um ein statistisch valides Ergebnis.

    Dazu braucht man ein repräsentative Stichprobe von Profis (wie viele?). Die spielen auch nicht ihr Horn, sondern ein Horn (oder zwei Problematik, s.o.) und äußern sich dazu.

    Das gäbe ein relevantes Ergebnis.

    So wie Du Versuchsanordnung beschreibst natürlich nicht. Da gebe ich Dir Recht. Da wären wir genauso schlau wie zuvor.
    Das ist statistisch nicht valide.

    CzG

    Dreas

    P. S. Ich wollte nur aufzeigen, wie man zu einem belastbaren Ergebnis kommen könnte. Da sind physikalische Messungen nicht zielführend, da diese ja nichts darüber Aussagen, ob jemand etwas hört. Kann sein, dass es Unterschiede gibt, aber keiner hört was. Irrelevant. Hier geht es nur ums Hören, und dann kann man klassische Marktforschungsinstrumente nutzen. Ich sehe das halt anders als @JazzPlayer.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @Dreas: wie soll der Spieler eine Veränderung diagnostizieren, wenn er nicht sein, sondern ein fremdes Instrument spielt? Er weiß ja nicht, wie das Horn vor der Behandlung geklungen hat bzw wie es angesprochen hat.

    Ich bin der Überzeugung, dass jeder das Instrument beurteillen müsste, das er kennt.

    LG Bernd
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also wenn das cryoning wirklich was bringt müßte ein Profi auf einem (zwei s.o.) perfekt eingestellten Hörnern Unterschiede hören. Es muss nicht seins sein.
    (Denk mal an die Soundeinstrllungen und deren Bewertung hier von Profis.)

    Ein Profi sollte das heraushören können.

    CzG

    Dreas

    P.S. Es DARF gar nicht sein Horn sein, sonst ist er nicht mehr unbefangen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10.Juni.2016
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    In diesem Punkt haben wir Zweinigkeit erzielt ;)

    Ich sehe es eben anders. Ist doch okay.


    LG Bernd
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Yep, passt doch....;)

    CzG

    Dreas
     
  8. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hat eigentlich irgendjemand sonst irgendwo sonst mal mitbekommen, dass Yanagisawa die Cryotechnik tatsächlich anwendet?
    Bin ja häufiger im Netz unterwegs und hab das noch nirgends gelesen.
    Sich jetzt auf diese eine Quelle zu verlassen und das als gegeben hin zu nehmen halte ich für naiv, zumal nicht logisch erscheint, dass sie nicht damit werben.
     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

  10. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Da steht aber nichts von Yanagisawa
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @Bernd
    Genau das zweifle ich ja zunächst mal an.
     
    stefalt gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @Sandsax: ja, ist dünnes Eis, sich auf die Aussage des Anbieters zu verlassen. Andererseits: warum sonst sollte er davon abraten, ein Yani einzusenden?
     
  14. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Die Frage kann ich nicht beantworten.
    Die Aussage des Anbieters finde ich allerdings auch ungewöhnlich unspezifisch.
    Ab wann sind denn die neueren Yanis die neueren Yanis?
     
  15. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    @Sandsax das sehe ich auch so. Man könnte sicher nachfragen, welche Yanis. Er ist aber der für.
    mich regional ungünstigste Anbieter, so dass ich hier keine Veranlassung sehe. Allerdings erschien er kompetent und ist der günstigste.

    Hab eh kein Yani. Wenn Du Fragen willst kann ich Dir gerne den Schriftwechsel per PM zukommen lassen.

    LG Stefan
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.Juni.2016
    Sandsax gefällt das.
  16. Claus

    Claus Mod Emeritus

    @Sandsax

    Dirk, erkundige Dich doch einfach mal direkt bei Yanagisawa.
     
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Nimo hat in einem alten Forestone-thread folgendes gepostet:

    http://www.saxophonforum.de/threads/forestone-sax.18046/

    Unter Anderem steht da:
    The company sends the parts to undergo a cryogenic treatment (B.Air's patented DCTV treatment) before assembling the parts into saxes. According to Forestone, the cryogenic treatment has altered the material and which is regarded as a new material produced in Japan under Japan's existing laws. That is, Forestone says, it is legitimate to mark 'Made in Japan' on the Forestone saxophones.
     
  18. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Gehts da um Klangverbesserung oder um das Recht "Made in Japan" auf die Tröte zu stempeln?


    SlowJoe
     
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Keine Ahnung. Aber für "Made in Japan" solch einen Aufwand? Ginge das nicht einfacher?

    Bin bezüglich der Rechtslage nicht mehr auf dem Laufenden. Früher musste der Anteil mindestens 30% betragen. Reicht heute nicht schon, dass der letzte Arbeitsschritt (das aufkleben des Etiketts auf den Koffer :rolleyes: ) dafür ausreicht?

    LG Bernd
     
  20. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    ...und sind dann automatisch alle hier kryogenisch behandelten Saxophone jetzt "Made in Germany"? :banghead:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden