Eis Eis Baby

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Saxinator, 1.Juni.2016.

  1. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich hab es immer mit einem Plastiksack unterlegt.
     
  2. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Mir ging es eher um mehr "beef" im Sound.
     
    Sandsax gefällt das.
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich habe jetzt mein Sax komplett mit roter Grütze eingeschmiert und mein Sound ist nicht wärmer geworden! Was habe ich falsch gemacht?
     
    Bereckis gefällt das.
  4. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Das Saxophon und insbesondere die Polster müssen wenigstens 3 Tage eingelegt werden.

    Außerdem scheinst Du nicht dran zu glauben.
    Das merken sowohl Instrument und die Grütze - und dann funktioniert es eh nicht!
     
  5. mato

    mato Strebt nach Höherem

    So lange kann ich aber nicht auf einen wärmeren Sound warten. Hilfe!!
     
  6. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Yamaha hat das mal angeboten: https://yamahawinds.wordpress.com/tag/cryogenic-treatment/ .
    Das stammt anscheinend aus 2009. Das Verfahren hat aber in der Zwischenzeit wohl wenig Anklang gefunden, wie hier.

    LG Woliko
     
  7. last

    last Guest

    You have doch all one at the waffle! :p
     
  8. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Meine Grütze-Phase war noch mal gut 10 Jahre vorher. Aber Anklang ist relativ. Das ist nicht auf viele Kunden ausgelegt. Es geht um wenige, die ein bestimmtes Profil erfüllen: experimentierfreudig, vielleicht ein Faible für exklusive Rituale, nicht hundertprozentig zufrieden mit dem Equipment, bereit ein paar hundert Euro zu verbrennen. denke, davon gibt es schon welche...
     
    Rick und Wanze gefällt das.
  9. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Yamaha hat auf der Seite auch Messungen veröffentlicht. Wie aussagekräftig die sind, kann ich nicht beurteilen.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ja. Die Messdiagramme stehen dort. Man kann sehen, dass sich etwas verändert hat. Wie sich das auf Klang und Ansprache auswirkt, sagen die Diagramme naturgemäß nicht aus.
    Aber allein die Tatsache, dass sich etwas verändert hat, lässt den Schluss zu, dass diese Veränderungen auch Auswirkungen irgendwelcher Art haben können.

    Diese Cyro-Geschichte von vornherein als Spinnerei abzutun halte ich nach wie vor für dumm.
    Für genau so dumm, wie kritiklos zu glauben, dass alles so toll ist, wie beschrieben.

    LG Bernd
     
    jabosax, stefalt, Claus und 4 anderen gefällt das.
  11. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Ein einzelnes Diagramm sagt gar nichts aus. Wenn, dann muss der Typ hundert mal in die Tröte blasen und daraus macht man dann ein Diagramm mit Fehlerbalken, die die gemessenen Abweichungen vom Mittel zeigen. Dann das Gleiche nochmal, nachdem dieselbe Tröte gefrostet wurde.

    Unter den gegebenen Vorzeichen - viel Marketinggeplärre, pseudo-stichhaltige "Messungen", keine vernünftige theoretische Erklärung - darf man da als Naturwissenschaftler durchaus mehr als skeptisch sein, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen.

    Ich finde, man kann froh sein, dass hier auch Leute sind, die sich ein bisschen in den Sachverhalt reindenken können und ihre Bedenken/Warnungen äußern.
     
  12. last

    last Guest

    Das bleibt Dir unbenommen.

    Ich stelle immer wieder fest, dass Nicht-Naturwissenschaftler oft versuchen Ihre persönlichen Wahrnehmungen auf der Kontinuumsebene ohne tiefere Kenntnisse von Theorien und Modellen auf die Diskontinuumsebene zu übertragen. Dies gelingt in aller Regel nicht.

    LG
    last
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4.Juni.2016
  13. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Was die Spannungen angeht, weiß ich zumindest wie man Spannung nachhaltig in Stahl bekommt.
    Im Schiffbau entsteht ein tragender Boden, wenn ich Stahlplatten mit kleinen Spanten und T-Trägern kombiniert verschweiße.In diesem Boden entstehen bei der Verarbeitung kleine und größere Beulen in den Platten.
    Um diese Beulen wegzubekommen, werden sie stark erhitzt(punktuell glühend), dann dehnt sich alles erstmal noch mehr aus, zieht sich aber beim Abkühlen starker als vorher zusammen.Der Boden ist danach glatt und stramm.Ich kann allerdings nicht sagen wie es sich umgekehrt verhält und ob Messing genauso reagiert...
     
  14. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Wenn Yamaha schon mit dem Kühlen experimentiert hat, fragt sich: Wenn es positive Effekte gibt, warum macht Yamaha das nicht bei seinen Saxen von vornherein? Auch bei kleinen Effekten wäre das doch eine Steilvorlage für die Werbung. ;-)

    LG Helmut

    P.S. Erinnert sich jemand noch an die Zahnpasta "Pepsodent mit Irium"? Einen Stoff namens irium gab es allerdings nicht.:laugh:
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  15. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Ein promovierter Physiker, Experte für Tieftemperaturphysik schreibt mir, ob und wie der Prozess ablaufen könnte und ich poste das im Forum. Geht niemand darauf ein.
    Ein anderer promovierter Physiker bietet an, mit seinem entwickelten Laserverfahren die Schwingungen im Material detailliert zu Messen, um Aussagen zum Schwingungsverhalten zu machen - keine Reaktion hier im Forum.
    Stattdessen wird geschwafelt, was das Zeug hält.

    Also ich bin jetzt raus hier. Schwafelt mal schön weiter!
     
  16. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Hast Du denn seither mitgelesen? Es wurde insbesondere auf den ersten Beitrag sehr wohl inhaltlich Bezug genommen - vielleicht nicht in der Form, die Du gern hättest. Aber letztlich haben auch jene Beiträge mindestens zwischen den Zeilen ausgedrückt, dass da ein totes Pferd geritten wird.

    Im Wesentlichen gibt es die naturwissenschaftlich weniger Gebildeten, die sagen "könnte doch möglicherweise...", und die naturwissenschaftlich mehr Gebildeten, die sagen "aus diesen und jenen Gründen ist da eigentlich nichts zu erwarten". Rein erkenntnistheoretisch betrachtet kann ich auch nicht wissen, ob sich in meinem Kühlschrank nicht doch Graved Lax befindet, aber ich gehe einmal nicht davon aus, denn ich hab keinen hineingetan...
     
    last und bluefrog gefällt das.
  17. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Das ist genau das Problem. Wenn man messen kann, dass sich die Maximalamplitude bei f0 um 10% ändert, was sagt das über Klang und Ansprache aus? Wenn sich der Schwingungsbauch um 1mm verschiebt, kann das jemand hier bewerten, ob das Instrument besser klingt? Überhaupt anders klingt?

    Möglicherweise verändert sich was beim Einfrieren. Möglicherweise hat das irgendeinen Einfluss auf den Klang. Der könnte positiv oder negativ sein. Aber das
    unabhängig von der Geometrie und dem Material des Instruments??? Für Holz, Blech, Bläser, Streicher???
    Also kleinste Materialänderungen, die bei einem Instrument, bei dem das Material nur geringen Einfluss auf den Klang hat, verbessern alles gleichzeitig? ?
    Denkt mal nach: Wenn ich an einer Stelle das Material versteife, entspanne, was auch immer, dann hat das an einer anderen Stelle genau den entgegengesetzten Einfluss! (Schwingungsbäuche und Knoten und so was? Physik 11te Klasse?
    Woher weiss die Tiefkühltruhe, an welcher Stelle das Material verändert werden soll, damit es besser und nicht schlechter klingt?

    Meinetwegen, nennt mich engstirnig und verbohrt... ich nenne es XMV *

    Grüße,

    Wanze

    *XMV = Xsunder Menschen Verstand
     
    visir und bluefrog gefällt das.
  18. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

  19. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    @Nummer_13 : sorry, aber das finde ich jetzt ein bisschen ungerecht. Auf deinen Beitrag wurde (z.B. von mir) sehr wohl eingegangen und allgemein haben sich einige Materialkundige zu Wort gemeldet. Mögliche Experimente habe ich übrigens auch vorgeschlagen, leider kann ich diese nicht selbst durchführen, dafür sind sie aber etwas gängiger und weniger aufwändig.
     
  20. last

    last Guest

    Sehr gut beobachtet! :)



    LG
    last
     
    kokisax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden