Eis Eis Baby

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Saxinator, 1.Juni.2016.

  1. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Anthropozentriker fehlt noch ;)
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Atheisten (zu denen ich mich nicht zähle - ich glaub nur längst nicht alles, was in dem schwarzen Buch steht) sind friedvolle Menschen.
    Mir ist nicht bekannt, dass irgendwo auf der Welt ein Krieg von Atheisten angezettelt wurde.
    Wohl aber sehr viele von Christen:

    LG Bernd
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Hallo Juju,

    dann verzeih' mir bitte, wenn Du Dich da in einen falschen Zusammenhang gesetzt gefühlt hast; es war nicht meine Absicht, die friedlichen Atheisten, die es sicher auch gibt, mit den aggressiven Fanatikern alla Richard Dawkins in einen Topf zu werfen.

    Aber beim Thema Atheismus darf man eben auch die grausamen Christenverfolgungen etwa in der Sowjetunion, einem ausdrücklich atheistischen Staat, nicht unter den Tisch fallen lassen... :-(


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  4. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ich sehe das Problem nicht bei 'Religion', sondern bei 'Fanatismus'.

    Grüße
    Roland
     
  5. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Also Rick, du kannst doch nicht allen Ernstes behaupten, die Sowjets hätten Christen verfolgt, nur um sie mit Gewalt überzeugen zu wollen, dass es keinen Gott gibt. Da ging es doch wohl eher darum, dass der Staat die totale Macht über seine Bürger haben wollte und da andere Instanzen und Institutionen wie Kirchen im Weg waren.
    Die Sowjetunion war im Übrigen nicht nur deutlich atheistisch, sondern auch antifaschistisch, antikapitalistisch, anti-wasweißich, aber eben nicht sehr pazifistisch. Wenn ich eine Person oder Gruppe von staatlicher Seite aus loswerden will, findet sich schon ein Grund.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest


    Schau mal hier bei Wiki.

    die vorherrschende und traditionelle Religion in Russland ist das russisch-orthodoxe Christentum

    LG Bernd
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Stimmt, und genau diese orthodoxen Russen wurden von Stalin und den anderen Atheisten im sowjetischen Machtapparat schikaniert.

    Mir ist das Glaubensbekenntnis von Kriegstreibern herzlich egal, aber Christen können sie per definitionem nicht sein, denn diese sollen ihre Feinde lieben und eher die andere Wange hin halten, anstatt kriegerische Auseinandersetzungen zu führen:
    "An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. Es werden nicht alle, die zu mir sagen: HERR, HERR! ins Himmelreich kommen, sondern die den Willen tun meines Vaters im Himmel." (Matthäus 7,20 und 21)

    Es gab und gibt in Europa nun mal mehr Menschen, die BEHAUPTEN, sie seien Christen, als solche, die tatsächlich ihr Leben an Jesus ausrichten.
    Und deshalb halte ich mich jetzt auch lieber wieder friedlich heraus. ;)
     
    visir und claptrane gefällt das.
  8. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Sorry, ist es Ok wenn ich wieder zum Thema zurückkomme :topic:

    Oder soll ich dafür einen neuen Thread aufmachen?

    Ich habe einen der Anbieter kontaktiert. Das Instrument wird wohl nicht feucht. Für die Polster sei es kein Problem. Ich werde also vorraussichtlich mein Tenor opfern und einen Selbstversuch machen. Aktuell bastle ich noch einer Vorrichtung um Töne per Kompressor immer gleich anzublasen. In Kürze dazu mehr.

    LG Stefan
     
  9. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Sehr löblich, aber ich würde an deiner Stelle Geld und Instrument erst dann opfern, wenn auch definitiv eine brauchbare Messstation vorhanden ist. So solltest du v.a. mikrofon-/aufnahmetechnisch austesten, wie genau du den Klang analysieren kannst und wenn genügend viele Testaufnahmen mit dem präcryogenisierten Zustand gemacht wurden.
    Wie gesagt, eine kristallographische Untersuchung wäre in meinen Augen das Mittel der Wahl, aber die Gelegenheit dafür kann ich leider nicht liefern.
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    ... würde vielleicht eine Veränderung zeigen, aber nicht, ob sie gut für das Anblasverhalten oder den Ton ist.

    Das gleiche Problem bringt eine Anblasvorrichtung per Kompressor mit sich. Die Töne, die es erzeugen wird sind statisch und aussagelos. Man wird eventuell merken, dass es lauter oder in Teilbereichen lauter ist, aber dann müsste der Versuch schon in gleichmäßig temperierten Räumen bei gleicher Luftfeuchte statt finden.
    Und dann gäbe wieder eine Diskussion, was denn überhaupt der bessere Klang ist.

    Ich glaube, dass die Unterschiede vom Menschen noch am Besten gefühlt werden könnten, wenn der nicht das Problem mit der eigenen Psyche hätte, die ihn dann wieder rein legt.
     
    Sandsax, Bereckis, Claus und 3 anderen gefällt das.
  11. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    :smile::smile::smile::wacky:
     
  12. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab ja meine Zweifel, ob überhaupt eine Veränderung stattfindet. Wenn ja, dann wüsste man auch gleich, welcher Art diese ist.
     
  13. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Veränderungen finden ziemlich sicher statt. Die hier interessante Frage ist doch nur ob man die hört. In dem SonicArtikel steht z.b. drin, dass der wahrnehmbare Unterschied desto größer ist, je professioneller der Spieler ist.o_Oo_O:rolleyes:

    Von daher muss jetzt zuerst eine Anblasmaschine her!

    LG Stefalt
     
  14. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Wir hatten hier ja schon diskutiert, dass die Kanten an Fehlstellen oder Korngrenzen unter Spannung geraten und aufbrechen können. Das wünscht man sich aber eigentlich nicht. Wie kommst du denn darauf, dass sich ganz sicher was tut?
    Wer baut das Saxophon eigentlich vorher auseinander? Sonst verzieht sich die Mechanik noch und möglicherweise gibt es überall Probleme, wo verschiedene Materialien benachbart sind, z.B. Stahlschrauben in Messinghülsen.
    Eine mikroskopische Untersuchung ist aber nötig, um den Wirkmechanismus zu erforschen. Nur so lassen sie Möglichkeiten finden, den Prozess z.B. zu verstärken bzw. auf anderem Wege zu reproduzieren.
    Das ist jedenfalls das, was ich über kurz oder lang von einem Dienstleister erwarte, der seinen Kunden etwas bietet, was mir erstmal als Voodoo erscheint: fundierte, belastbare, wissenschaftliche Gutachten.
    Man müsste nur Kontakt zu entsprechenden materialwissenschaftlichen Instituten aufnehmen, ob sich daraus eine Abschlussarbeit machen ließe. Schon hat man die Arbeitskraft und Gerätekosten umsonst, wobei Spenden immer gern gesehen sind.
     
  15. Gast_13

    Gast_13 Guest

    @stefalt Sag Bescheid, wenn Deine Anblasmaschine reproduzierbare Töne erzeugen kann. Dann können wir mal das Schwingungsverhalten Deines Instruments vor dem Tiefkühlen testen lassen.

    Die Universalexperten hier ignorieren wir einfach mal. Zu allem eine Meinung haben zu müssen zeigt ja nicht notwendigerweise, dass sie auch von allem eine Ahnung haben! ;-)
     
    stefalt gefällt das.
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Es werden zwei Spektralanalysen heraus kommen. Bestenfalls unter besten Umständen. Wie willst du die interpretieren?

    Der Sound eines Instrumentes erschließt sich nicht über einen mechanisch angeblasenen Ton. Der macht püüüüüp oder töööööt.

    Was klingt deines Erachtens besser?
     
    claptrane und giuseppe gefällt das.
  17. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Erstmal analysieren: gibt es signifikante Amplitudenveränderungen im Spektrum? Gibt es neue Frequenzanteile, fallen Anteile weg?
    Das kann man dann mit dem Höreindruck vergleichen und beschreiben, was sich im Klang ändert. Um persönlichen Geschmack geht es ja erstmal gar nicht. Eine fundierte Aussage, ob und was sich ändert, wäre schon genug Gewinn.

    Dummerweise, und da muss ich mich leider zum x-ten Mal wiederholen, kann man daraus keine Vorhersage treffen, ob sich andere Instrumente unter dieser Behandlung ähnlich verhalten, da man auf diese Weise den Mechanismus nicht erkennt. So könnte es z.B. sein, dass strukturell unsauberes Material besonders profitiert oder es sich genau da ins Gegenteil verkehrt.
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Entschuldige, aber das Ansehen einer Spektralanalyse sagt dir so gut wie nichts. Das Ohr ist da, behaupte ich mal gerade heraus, um 1000% besser. Das können wir gerne mal vorab testen. Wir ordnen Spektralanalysen Klängen zu und schauen, ob wir richtig liegen.
     
  19. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Ich meinte das auch eher so, dass man Höreindruck und Änderungen im Frequenzbild einander zuordnet.
     
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Wenn man am Ende zum Ergebnis kommt, das hat etwas gebracht, dann hat es sich ja gelohnt

    Ob es wirklich so ist, wäre dann ja egal.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden