Eis Eis Baby

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Saxinator, 1.Juni.2016.

  1. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    @JazzPlayer

    Wie mein Saxophon unter dem Mikroskop aussieht ist mir reichlich egal, wie es klingt ist für mich schon wichtig.

    Klar ist auch Grundlagenforschung interessant. Aber wie so oft ist es (auch ) eine Geldfrage. Von daher wollte ich es jetzt einfach und prakmatisch über den Klang angehen. Zumal der erwähnte Trompeter aus meinem Bekanntenkreis nach wie vor begeistert ist. Ich mir aber einbilde das nicht wirklich zu hören.

    LG Stefan

    PS: ich habe dem Anbieter jetzt erst mal einige Fragen zum Ablauf gestellt. Sobald ich Antworten habe melde ich mich nochmal
     
  2. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Das ist zwar ein Bezug auf dieses Verfahren ein Widerspruch in sich, aber gut.

    Wie soll denn dein Messstand aussehen? Kann man per Software die Frequenzanalyse machen oder braucht es dafür noch bestimmte Hardware?
     
  3. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Also für mich ganz klar tööööt ;)
     
  4. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ich will gar keinen Messstand und brauche auch keine Frequenzanalyse. Ich will einfach nur wissen ob sich der Sound ändert. Und zwar ohne dass meine Tagesform etwas damit zu tun hat.

    Wie schon mehrfach erwähnt glaube ich an eine Änderung im Material. Schon alleine deshalb weil viele Automobilzulieferer Ihre Werkzeuge so behandeln. Bei den Leuten geht es um jeden Cent. Wenn die das tun, dann ändert sich auch was, sonst würden Sie es nicht (meine prakmatische Meinung, der man sich nicht anschließen muss, die man aber bitte zu Kenntnis nehmen sollte.)

    Was ich also vorhabe ist folgendes:

    1. Ich schreibe mehrere Anbieter an und erkundige mich danach, ob etwas demontiert und danach nach deren Erfahrung wieder eingestellt werden muss, falls ja ist das Projekt hier zu ende, da ich nicht glaube, dass eine Neumontage/Neueinstellung soundneutral möglich ist. Falls nein geht es weiter ....

    ... Fortsetzung folgt....

    PS: Schritt 1 an drei Anbieter ist erfolgt, die Antworten stehen aus.
     
  5. Tröterich

    Tröterich Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    bin zwar nicht neu hier, habe aber bis jetzt noch keinen, für mich kommentierbaren Beitrag gefunden. Der Eine oder die Andere kennt mich von PM - Kontakten. Kurz zu meiner Person: bin Saxophonlehrer, spiele seit 35 Jahren Saxophon (mehr im Profil) und wie Ihr an meiner wortreichen Vorstellung merken könnte aus Norddeutschland.

    Jo, wat soll ich sagen - ich habe es machen lassen!

    Mein YTS 82 Zul, nebst Schucht S - Bogen und Gaia Metal MPC sind also dem Cyro Tuning unterzogen worden. Jetzt die Frage warum - ich wollte es wissen!

    Gemacht wurde es am 23.05. und hier das Ergebnis:

    MPC - keine Veränderung
    S - Bogen - muss man hören wollen
    Saxophon - aber hallo

    Das 82 Zul ist ja von Haus aus ein nettes Horn, aber nach der Behandlung gefällt es mir noch besser. Also was hat sich verändert (alles subjetiv):
    das Horn klingt ausgeglichener und spricht noch leichter an. Es gab bei meinem Sax im mittleren Tonbereich ein Frequenz die mich störte, sowie ein bockiges tiefes Bb ( kein pp ohne Ansatzumstellung möglich). Die Frequenz ist weg und ein tiefes Bb als Startton in pp ist möglich. Der Sound des Z hat sich für mein Dafürhalten in Richtung Vintage verlagert. Der Bespielbarkeit hat das Einfrieren ohne Zerlegung nicht geschadet, das Saxophon spielt nach wie vor über 3 1/2 Oktaven nur eben ANDERS.

    P.S. mir sind bis jetzt ein paar Korken abgefallen und wurden wieder angeklebt.
    P.P.S. mein S III sieht coolen Zeiten entgegen


    Let´s cool on - Roland
     
    mzolg, giuseppe, Bereckis und 6 anderen gefällt das.
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Danke für den Bericht. Das klingt erst einmal gut.

    Das halte ich für ein Problem und kenne es aus kalten Wintertagen, wo mal ein Instrument im Auto übernachten musste. Wenn der Kleber ein bisschen älter ist oder die Polster noch mit Siegellack eingeklebt sind, brechen die Verbindungen schnell auf. Habe schon mit dem Publikum zusammen kleine Korke auf der Bühne gesucht, um sie wieder anzubringen, damit ich weiterspielen konnte.

    Das Unangenehme daran ist, dass man nicht weiß, wo oder was sich gelockert hat. Außer, man geht alle Kandidaten durch.
     
  7. Tröterich

    Tröterich Ist fast schon zuhause hier

    Jo - verabschiede mich ins Wochenende - bin in der mecklenburger Pampa zelten (kein WLAN), ab Sonntag bin ich wieder erreichbar.

    Nur kurz, mein Schrauber hier in Schwerin ( gelernt bei Schreiber, arbeitet u.a. für die NDR Big Band und die mecklburgische Staatskapelle) hat mit mir den Vorher - Nachhercheck gemacht und war ziemlich verblüfft. Er wollte sich gleich so einen Kühlschrank kaufen, aber 20 000,- € waren ihm dann doch zu fett. Seiner Meinung nach wäre die Tiefkühlbehandlung sinnvoll wenn eine GR ins Haus steht.

    bit denn - Roland
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Danke für den Bericht.
    Klingt für mich absolut plausibel!

    Du bist Profi und spielst seit 35 Jahren.

    Vermutlich stimmt auch die Aussage: Je besser der Spieler, desto größer die hörbare Veränderung.

    Ein versierter Spieler kann eben sehr viel mehr aus dem Instrument herauskitzeln.
    Und er weiß, wo das Instrument vorher an seine Grenzen stieß und wohin die Grenzen sich nach der Behandlung verschoben haben.

    Ob ich als Saxamöbe bei meiner primitiven Taiwan-Tröte da auch einen Unterschied hören würde?

    LG Bernd
     
    stefalt gefällt das.
  9. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wie man sieht, spricht jedenfalls organisches Material darauf an, was jetzt auch nicht groß verwundern sollte. Polster sind auch organisches Material und sind für Dichtigkeit/ Ansprechen entscheidend. Meine These: die Polster haben eine Änderung erfahren, die sich zufällig positiv auswirkt - hätte auch anders ausgehen können. So wie bei den Korken...
     
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Dann würdest Du sagen, bei den Saxophonen gab es einen positiven Effekt, der auf Veränderungen der Polster zurückzuführen ist und bei den übrigen (polsterlosen) Instrumenten muss es sich demnach um Einbildung handeln?
     
  11. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Um zu vermeiden, dass sich jemandes Ohren was einbilden, bzw. demjenigen das unterstellt wird, habe ich ja schon mehrfach objektive Messungen angemahnt.
     
  12. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    aber nach wie vor gibt es keine objektive Zuordnung zwischen den objektiven Messwerten einer Frequenzanalyse und dem was der eine oder der andere hört.Ich neige daher zu einem Vorher/nachher mit über einen Schlauch und einen Kompressor angeblasenem Sax. Schlauch Mundstück und Kunststoffblatt werden verklebt und bilden eine untrennbare Einheit. Soweit der Plan.


    Eine ersten Antwort habe ich:
    - außer Kunststoff Daumenauflagen die gelegentlich brechen, hätte er in 7 Jahren Saxe kühlen noch nie ein Problem mit Polstern, Korken Filzen etc, gehabt.
    - bei den neuen Yana's spüre man keinen Effekt, die seinen ab Werk schon tiefgekühlt. Wenn ich ein solches habe könne ich mir das schicken sparen.

    Die zweite Antwort kam gerade auch nicht rein. Sie thematisiert Punkt 1 ähnlich und ergänzt um gelegentlich abfallende Perlmuttauflagen.

    LG
    Stefan
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    :ironie: Wie wir miittlerweile alle wissen, sind es immer die Polster, die für alles verantwortlich sind.

    LG Bernd

    (der soeben seine Taiwan-Tröte vom Holzblasinstrumentenmachermeister abgeholt hat. Alle Polster sind mal wieder 100% dicht. Und es klingt trotzdem nicht wie ein Selmer)
     
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Forestone Saxophone werden ebenfalls entsprechend behandelt :
    "Cyrogenic treatment combined with a sonic wave aging process"

    kokisax
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Tja, die meisten Anfängerschüler, die ich habe, klingen auch mit Selmer nicht "nach Selmer", so was Dummes aber auch. ;)
     
  16. rbur

    rbur Mod

    Dann sind die Instrumente noch nicht freigeschwungen.
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Aber vielleicht wie ein Expression?....:duck:

    CzG

    Dreas
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Au Mann, das hätte jetzt nicht kommen dürfen.

    Ich hatte immer die Illussion, dass mein Sax bei Unison (kleiner taiwanesischer Handwerksbetrieb) gebaut wurde.
    Der Meister, der es heute eingestellt hat, ist zu 100% sicher, dass es vom grünen Hügel gefallen ist...

    Er hatte Expression mal im Programm. Weiter will ich das nicht öffentlich ausführen.

    LG Bernd
     
  19. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    Olà Bernd,

    entschuldige my expression, aber dann hast Du ja jetzt ein echtes "Rickschax"

    Gruß
    Mummer
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Haha....wahrscheinlich spielst Du das hangedengelte Prototypsax vom grünen Hügel, was @Rick eigentlich exclusiv bekommen sollte......:lol::lol::lol:...wurde damals am Zoll mit einem schlecht eingestellten Selmer vertauscht. @Rick hat es noch nicht gemerkt, da schlecht eingestellte Selmer immer noch so gut klingen wie gut eingestellte Expression....:cool2:

    CzG

    Dreas
     
    Mummer und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden