Expression X-Old II Tenorsax

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von derhagi, 22.Juli.2018.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @derhagi
    Danke dir! Dann scheint deins doch besser davonzukommen, meins hatte nach ca 2 Jahren schon ordentlich grünliche Stellen - allerdings nur an exponierten Orten, wo Feuchtigkeit gerne liegen bleibt, also z.B. in den Ecken der TL-Kamine. Dies obwohl ich an diesen Stellen immer kräftig durchpuste :) Naja, ich wollte es ja so :) Das Horn an sich ist ansonsten sehr gut und passt.
     
    Rick gefällt das.
  2. Rick

    Rick Experte

    Hallo Antonio,

    unlackiert heißt unlackiert, das X-Old wird nur eingeölt, sonst nichts. Aber das Material ist eine spezielle Bronze-Legierung, daran könnte es liegen, dass es nicht (so schnell) patiniert.
    Diese Bronze-Legierung ist übrigens eine Besonderheit des Expression-Herstellers Green Hill; ich habe gehört, dass sie sonst niemand auf Taiwan verwendet, dementsprechend auch nicht P.Mauriat. ;)

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Rick
    Ich vermute du hast recht. Bronze ist natürlich nicht Messing und hat ein anderes Oxydationsverhalten. Klassisch wurden ja z.B. Bootsbeschläge aus Bronze gemacht und hielten Jahrzehnte mit nur oberflächlicher Oxydation. Egal ob Süss- oder Salzwasser. Wenn Expression da eine Bronzelegierung verwendet, dürfte das tatsächlich seine Vorteile haben. Danke für den Hinweis.

    LG
    antonio
     
    Rick gefällt das.
  4. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich bin neugierig auf die Expression Hörner geworden und bin über Rick mit dem Importeur Manfred Bosse in Kontakt gekommen. Am kommenden Samstag (11.8.) stellt er bei Musik Produktiv in Ibbenbüren die X-Old, XP-1, XP-2 und XP-2 Master Tenöre zum testen bereit, dazu einige Gottsu Mundstücke, die er auch importiert. Ich bin ab 10.00 da, wer will, kann gerne hinzukommen. Persönlich habe ich seit meiner Radsportzeit eine sehr hohe Meinung von Taiwan, denn von dort kommt die Mehrzahl der Alu- und Carbonrahmen für den Radsport. Ich sehe die so wie früher Yamaha, heute noch etwas abschätzend kritisch beäugt, morgen vielleicht als Purple Logo o.ä. gesucht.

    VG, TSax80.
     
    Rick gefällt das.
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, ein wenig bin ich mir reuig, dass ich mir damals nicht die Mühe machte, und den hiesigen Importeur in der Ostschweiz aufgesucht habe- da hätte ich Expression Tenöre anspielen können. Hat mir aber gestunken, mehrere Stunden Zugfahrt, und da mir das P. Mauriat auch sehr zusagte, dieses quasi vor Ort war- Na ja, wer weiss, beim nächsten Horn :)
     
  6. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    . . . ich hab ein paar Jahre ein expression x-old alto gespielt, war ganz zufrieden. Grünlich Patina hatte ich nicht, aber die "bunte" Färbung ging (nur) beim daumen etc weg, das blanke Metall kam da durch. später kam dann ein B+S Medusa, seitdem spiele ich es nicht mehr, werde es wohl verkaufen.



    https://swing-jazz-berlin.de/
     
    antonio gefällt das.
  7. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir zuerst das X-Old Alto gekauft. War dann so zufrieden, dass ich mir das X-Old Tenor noch dazu gekauft habe.
    Grüne Patina hat bislang nur das Tenor an ein paar Stellen.
    Gerd
     
    Rick gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Macht doch auch nix....habe ich an meinem alten Conn auch an einigen Stellen, wo kein Lack drauf ist...hin und wieder mit einem feuchten Tuch entfernen. Gesundheitsschädlich ist es nicht.

    Wenn man „Vintage Look“ kauft, muss man auch das Ergebnis mögen. (By the way: Neu würde ich NIE „Vintage Look“ kaufen, entweder echt Vintage oder eben neu....ist halt Geschmacksache)

    CzG

    Dreas
     
    GelöschtesMitglied5775 gefällt das.
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, klar, seh ich auch so. Aber ich hab ja nicht "Vintage Look" gekauft, sondern Unlackiert. Als alter Segler weiss ich, wie sich Buntmetalle verhalten (können) Mein Horn sieht jetzt einfach ziemlich scheisse aus wegen des spriessenden Grüns. Nur wegreiben geht auch nicht mehr und man kommt an die Stellen auch kaum ran. Nicht dass es mich jetzt gross stört, aber es hat mich schon wunder genommen, wie andere Fabrikate sich da verhalten. Und den Hinweis auf die Bronzelegierung von Rick fand ich schon interessant.

    Eine vorgezogene GÜ werde ich deswegen aber sicher nicht machen.

    MzG :)
    antonio
     
    Rick gefällt das.
  10. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    sorry... wohl die Hitze
     
  11. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    oder x-old :duck:
     
    Ginos gefällt das.
  12. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe heute von Expression das X-Old, XP1, XP2 und XP2 Master angespielt. Das sind allesamt feine Hörner. Das X-Old und XP2 wurden frisch aus dem Karton gepellt, waren etwas stramm, aber sehr gut eingestellt, das Master war wohl schon länger im Laden und klapperte etwas an der Gis Klappe, nichts wildes. Mein klanglicher Favorit war das Master. Unlackiert pseudoalt Ist eigentlich nicht mein Geschmack, aber dieses eine Horn war wirklich gut. Ich bin beeindruckt, habe reserviert und überlege...
     
    Rick gefällt das.
  13. Rick

    Rick Experte

    Freut mich, dass es geklappt hat und Du einen guten Eindruck hattest, ich bin gespannt, wie Du Dich entscheidest!

    Na ja, es ist halt unlackiert, das ist eine Eigenschaft für sich, die ja viele für klanglich und von der Ansprache her als relevant betrachten.
    Dass daraufhin der Eindruck "pseudoalt" aufkommt, ist eher subjektiv. Ich finde dieses unlackierte, angelaufene Metall einfach spektakulär, es gefällt mir, ich amüsiere mich aber darüber, dass ich jetzt öfter den Kommentar höre: "Na, bist du jetzt von Expression geheilt und hast dir endlich mal ein RICHTIGES Sax zugelegt?" :D

    Aber auch das Äußere muss dem Spieler gefallen und ihn motivieren. Wenn man überhaupt nicht auf diesen Look steht, sollte man es meiner Ansicht nach nicht unbedingt kaufen, bevor man sich irgendwann drüber ärgert... :unsure:
     
    edosaxt gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,

    Unlackiert alleine dürfte aber nicht das „Problem“ sein..( für mich wäre es keines), Schagerl hat ja das praktisch gleiche Horn im Programm, ich kenne den Look also.
    Mein unlackiertes Yanagisawa sieht nach etwa zwei Jahren ganz normal aus.

    Grüßle, Ton
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Unlackierte Bronzelegierung oder unlackiertes Goldmessing?
    Ersteres ist ja die Besonderheit des X-Old, während das zweite der "Normalfall" bei den unlackierten Hörnern ist (was aber auch für das XP-Master gilt, das wiederum einige mechanische Besonderheiten hat).
    Man sollte die beiden Modelle (Schagerl unlackiert und XP-Master) mal direkt vergleichen, fände ich interessant! :)
     
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Also das A1VB sieht aus wie ein Zwilling des X-Old (2.Bild links).
    Aber wir haben über Green Hill und europäischen Kunden eh schon diskutiert :)

    Schagerl

    Grüßle
     
  17. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    2. Bild links zeigt eine Trommel aus unlackiertem Messing. War das mal ein unlackiertes Schagerl Sax?
     
    Rick gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich bin mir sicher, Du schaffst es, die Saxophone anzuklicken.

    Warte, ich helfe Dir :)

    Schagerl.png

    Das mittlere Pünktchen (Bild 2) anklicken, bitteschön.

    Grüßle, Ton
     
  19. Rick

    Rick Experte

    Tatsächlich Bronze, erstaunlich. Aber das XP-Master, das @TSax80 so gefällt, ist aus unlackiertem Goldmessing. Deshalb kann es sein, dass es sich von der Oberfläche her anders entwickelt als das X-Old (oder A1VB), es sieht auf jeden Fall von vornherein etwas anders aus.

    Ja, ich erinnere mich. Muss da mal nachhaken, das interessiert mich jetzt wirklich.
    Allerdings sind die Modelle ja laut Schagerl-Texte eigene Entwicklungen, wenn ich das richtig verstanden habe, während Expression die Instrumente von Green Hill direkt übernimmt.
    Ein direkter Vergleich - nicht nur auf Fotos - wäre deshalb durchaus aufschlussreich.

    Schönen Gruß,
    Rick
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.August.2018
  20. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Nein, nur die Modell 66 - Reihe ist "Eigenentwicklung" :)
    Die Academica (das sind die günstigsten) werden woanders zugekauft als die, um die es geht, die "Superior". Also Academica - Superior - Modell 66 von unten nach oben im Preis.

    Grüßle, Ton
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12.August.2018
    Rick gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden