Gebogen oder gerade?

Dieses Thema im Forum "Soprano Special" wurde erstellt von Elly, 9.Februar.2025.

  1. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Heute war endlich Zeit und Gelegenheit das Sopran ankommen zu lassen. Ich sag euch ich bin total verliebt, so schön klingt es, zumindest bis etwa a". Dann kommt Arbeit auf mich zu, aber erst mal bin ich glücklich und suchen lohnt sich wirklich. Nach meinem ersten Versuch dachte ich bissel, "argh vielleicht doch nicht meins so ein Sopran". Wie schön dass ich meine Königin gefunden habe :rolleyes:
     
  2. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Ich spiele normalerweise kein Sopran.
    Vor kurzem dann doch ein Stück.
    Das ist schon Arbeit. Es ist einfach alles sensibler.
    Ansatz und Intonation ist schon eine Nummer.
    Je nach Einsatz eine tolle Sache.

    Das wird schon, wenn man verliebt ist :D

    Grüße Gerrie
     
  3. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Ja ab a'' wirds echt.... Aber da ich aufgehört habe mich mit irgendwelchen dur oder moll ton leitern warm zu spielen und statt dessen das sax chromatisch warm zu spielen, muss ich feststellen dass die auf ab Bewegung in immer größeren kreisen es erleichtert unangenehme Regionen zu erschließen...

    Nur mal so als Idee....
    Als nach langer Pause beim bari der Keller weg war konnte ich ihn mir recht schnell wieder erschließen...
    Beim sopi gehts jetzt Richtung Dachboden ..
    Aber ich bekomme morgen bzw uber morgen eine Stapel Blätter , vielleicht hilft mir das etwas da oben...

    Aber auf eine Frage habe ich noch keine Antwort bekommen .
    Metall mpc für sopis? Gibt's die überhaupt und wenn ja ,was machen die soundtechnisch ?
     
    Steffen Bari gefällt das.
  4. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Rick gefällt das.
  5. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Ich hoffte das irgendwer schon mal das mit getestet hätte oder esvgar bewusst einsetzt um... Was auch immer ....zu erreichen..

    Klar muß ich das für mich selbst testen..
     
    Rick gefällt das.
  6. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Mundstückwahl am Sopran ist eine sehr individuelle Kiste....
    Das Sopran braucht ordentlich Zeit, die man reinstecken muss, sonst wird das eher eine schmerzvolle Erfahrung (für den Spieler und die Zuhörer).
     
  7. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Für mich ist es erstmal ohne hin eine akustische und körperliche umgewöhnung ..
    Daher werde ich mich erstmal mit dem begnügen was ich da habe..
    Bzw was das große T heute oder morgen liefert.

    Die Hinweise zum Reed waren ja schon mal gut zur Orientierung . .

    Ich kann noch nicht sagen wie ich es am Ende genau mag , aber ich kann sagen das ich es ehr nicht so schrill haben möchte.

    Also etwas wärmeren Klang..
     
    Rick und Gerrie gefällt das.
  8. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele das Steel ST von Absolute seit einigen Jahren. Das + hat mehr Baffle, habe ich nie probiert. Mir gefällt der Sound sehr gut, ich würde aber nicht sagen, dass es einen Metall typischen Klang hat. Ich wüsste auch nicht was Metall für einen inhärenten Einfluss haben sollte. Über Kleinanzeigen ist mir ein Brancher J17 Metall zugelaufen. Das klingt gänzlich anders und ist mit der kleineren Kammer ziemlich laut. Aber auch dass hat nichts mit dem Material zu tun. Hier der Link zu Absolute. Rückgabe ist kein Problem, wird aber relativ teuer, da das Porto nach Italien zu Lasten des Kunden geht. Einen deutschen Vertrieb gibt es nicht, was schade ist, denn die Mundstücke sind sehr gut gearbeitet.

    https://absolutesax.com/prodotto/soprano-inox/
     
    _Eb gefällt das.
  9. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Das schaffe ich mit dem Rascher-Mundstück und Wood Stone - Blätter.
     
    Rick, Polysax und _Eb gefällt das.
  10. DirkZygar

    DirkZygar Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ja , es ist ein sehr großer Unterschied. Das gerade klingt viel nasaler, obiger, das gebogene ist wie ein hohes Alto und horniger (im waldhornischen Sinne oder fast schon eine Bachtrompete.

    Und nun noch etwas Wasser in den Wein: Sopransaxophonspielen bedarf einer gewissen Übungszeit, bevor sich ein passabler erfolg einstellt.
    Und die Mindestanforderung bezüglich der Qualität eines Sopran sind schon recht hoch, bevor da etwas wohlklingendes in den Äther dringt...... aber Mensch lebt ja von den Herausforderungen...
     
    Steffen Bari gefällt das.
  11. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    Bezweifle ich etwas.Habe 2 verschiedene gebogene und ein gerades. Subjektiv gibt es Unterschiede, aber Zuhörer hören den bei Gleichem Setup kaum. Aber ein Wechsel des Blättchens wird wahrgenommen. Mehr als beim Mundstück.
     
    Rick, Sax_Player und Bereckis gefällt das.
  12. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte anfangs einige gebogene Sopran-Saxophone ausprobiert, entschied aber, dass sie nichts für mich waren. Sie hatten keine Waldhornqualität, eher eine Spielzeugsaxophonqualität. Seitdem spiele ich Straight One Piece Sopran und hauptsächlich Yanagisawa. Ich finde meinen Klang nicht nasal, sondern voll und warm und fügt sich sehr gut ein. Tatsächlich erinnere ich mich an einen privaten Party-Gig, bei dem es nur ich war und Backing-Tracks mit Sopran. Der Gastgeber unterhielt sich mit einem Gast und näherte sich weiter an meinen Spielbereich. Dann versuchte er, ein Gespräch mit mir zu führen, während ich mit dem Spielen beschäftigt war. Als ich ihm antwortete, hörte ich offensichtlich mitten in einem Satz auf zu spielen, und da die Hintergrundtracks noch ohne den Sopran spielten, war er sich sehr bewusst, dass es keinen Sopran gab. Es war sehr seltsam, aber ich dachte später, dass er mir gegenüber misstrauisch war und dachte, ich hätte so getan, als würde ich über eine Aufnahme spielen. Übrigens gab er mir am Ende der Nacht ein großes Trinkgeld.:)
     
    Rick und Sax a`la carte gefällt das.
  13. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    @DirkZygar slso ich finde mein sopi überhaupt nicht nasal..
    Aber bin auch nur Amateur... Bestenfalls...
    Und bin noch arg mit der Soundformung beschäftigt. Gerade im oberen Bereich..
    Aber ich empfinde mein sopi als weich und warm..
    Nicht schrill (ok die palm keys haben da noch Luft an oben im Klang )
    Das Volumen der Töne könnte noch besser werden..
    Aber das sind Dinge die ich beeinflussen kann und möchte...
     
    Gerrie, Elly und jimi gefällt das.
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies würde ich nicht so absolut betrachten. Ich kenne Saxofonisten, die klingen auf dem gebogenen Sopran wie auf einem "kleinen Tenor", aber auch welche, die darauf sehr nasal klingen.

    Als Spieler habe ich auf beiden Instrumenten einen völlig anderen Soundeindruck, aber auf Aufnahmen verschwindet dies.

    Da stimme ich dir grundsätzlich zu. Ich bin aber nicht sicher, ob häufig Sopran deshalb "schlecht" klingt, weil es nur als Zweitinstrument gespielt wird.

    Ich denke, dass die Anforderungen an die verschiedenen Instrumente unterschiedlich sind. Am Ende ist jedes Instrument für sich schwierig und erfordert viel Beschäftigung.
     
    Gerrie, khayman, _Eb und einer weiteren Person gefällt das.
  15. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Lässt man das Sopranino aussen vor, ist das Sopran für mich das Kind in der Sax Familie mit sehr großer Wirkung in jede Richtung.

    Alt , Tenor oder Bari kann man m. E. Je nach Musik Richtung etwas Nachdruck verleihen.
    .
    Beim Sopran hört es sich sehr schnell schrill und schräg an wenn es so richtig raus "sticht" und dominiert.

    Grüße Gerrie
     
    _Eb gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden