Hall und Echo - Effektgeräte

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von TSax80, 7.Februar.2020.

  1. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Der ZOOM hat keinen XLR Ausgang, ist das nicht brummverdächtig? Sonst schaut´s interessant aus.
     
  2. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich benutze gerne als Effekt mal einen Oktaver,also das Sax gleichzeitig mit dem orginalsound noch ne Oktave tiefer dazu zu mischen. KLingt dann als würde mit dem Alt/Tenor geleichzeitig noch ein Bariton die Linuie mitspielen,grade in einem Solo sehr angenehm oder wenn im orginal ein kompletter Bläsersatz spielt und du als Saxophinist das jetzt alleine spielst
    https://www.youtube.com/embed/OcG7kvpj06o
     
  3. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    :) besten Dank für diesen Tread. Ich bin erst dadurch auf die Idee gekommen, doch mal an meinen Hughes & Kettner era 1 ( ganz guter Akustikamp) ein Mikro anzuschliessen, um mit der Querflöte mal die eingebauten Effekte bisschen zu testen. Klingt ganz wunderbar mit etwas Hall und Delay, bin ganz begeistert ! Die songs kommen ganz anders rüber, die Flöte klingt satt und voll. Mit Sax kann ich das zuhause einfach nicht testen, ist einfach zu laut.
    Auf die Idee hätte ich ja auch schon mal vorher kommen können, aber Effekte bei Blasinstrumenten waren für mich komischerweise ein NoGo, warum auch immer. Eigentlich Unsinn, denn früher gabs vom Mischpult aus auch immer bisschen was dazu, je nachdem. Werde das jetzt sicherlich gelegentlich benutzen und ausreizen.
     
  4. scenarnick

    scenarnick Admin

    Inspiriert durch Euch hab ich eben mal das Sax mit nem Kondensator abgenommen und durch ein VE-20 gejagt, das ich normalerweise für Gesang einsetze (und als Looper). Macht Spaß und öffnet neue Klang-Dimensionen. Aber auch so hab ich gemerkt, dass die Wahrnehmung anders wird, wenn man über KH spielt, statt "nur" sich selbst zu hören. Einige andere hatten hier vorgeschlagen, gegen eine Wand zu spielen, um mehr Reflexion zu bekommen. Ich glaub das hab ich eben erlebt.

    Einzig ich hab mich völlig in Saxgurt und Kopfhörer-Kabel verheddert ;) Merke: Erst Sax-Gurt anziehen, dann KH aufsetzen, statt Sax in der Hand und eingehängt versuchen den Gurt über den KH zu ziehen (gut, dass keine versteckte Kamera da war...)
     
  5. Jeradachs

    Jeradachs Schaut nur mal vorbei

    Hallo scenarnick.

    In den Anfängen der E-Gitarre haben die Musiker mit und ohne Verstärker das selbe gespielt, nur lauter. Dachten Sie. Das Publikum hat aber immer schon ein ganz anderes Instrument gehört. Und erst als die Gitarristen begriffen haben, dass ein akustisches Instrument nicht das selbe instrument ist, wenn ich einen Verstärker damit beschicke, konnte der Rock'nRoll oder Beat entstehen.

    Ist doch logisch, dass ein Saxophonklang, der aus einem Schalltrichter aus Metall kommt anders klingt, als wenn eine elektrisch angetriebene Pappmembran ihn erzeugt. Und dann hat so ein wilder Musiker wie Herr Hendrix gemerkt, dass dieses neue Instrument (Gitarre-Tonabnehmer-Elektronik-Verstärker-Lautsprecher) wenn man es anders benutzt als es konstruiert wurde, seltsam schöne Klänge erzeugen kann. Verzerrrer, Flanger, Filter, sind zunächst nur ungeplante Fehlfunktionen der Musik-Technik, die den Musikern so gefallen haben, dass Sie sie neuen Stilmitteln ausgearbeitet haben.

    Ich finde es immer sehr traurig, wenn vornehmlich technikfeindliche Sängerinnen mit klassischer Gesangsausbildung, die sich mit den komischen Mikrofonen mal lauter machen lassen wollen, erst eine miese Soundperformance liefern, und dann noch die Technik dafür verantwortlich machen, anstatt zu akzeptieren, dass sie ohne mit dem Instrument (eben nicht nur die Stimme, sondern die ganze Signalkette) geübt zu haben halt keine gute Leistung abliefern können.

    Ich habe einen Lieblingssound auf meinem Tenor mit einem alten King-Mundstück und einem ziemlich leichten Forestone traditionel XS-Blättchen. Hauchig für abends am Kamin. Wenn ich dieses Setup über meine Anlage schicke, dann kommt da nur langweiliges Gegrunze raus. Um meinen Hall sauber anzutriggern und wirklich einen schönen Sax-Sound zu bekommen, brauche ich ein weites Metallmundstück und mein Forestone White Bamboo, oder noch besser das Legere Signature 31/4. Letzteres klingt akustrisch absolut scheusslich.

    Es lohnt sich, Zeit in Technik zu investieren, wenn man sie hat, und wenn man sie einsetzten will. Wer nur unverstärkt ohne Effektgerät auf die Bühne geht, sollte die Zeit anders besser nutzen. Wer aber auf die Bühne geht und glaubt das Mike macht ihn nur mal etwas lauter als im Proberaum und Soundcheck ist was für Weicheier, dem geschieht es recht, wenn er von seinem Publikum dafür bestraft wird.

    In diesem Sinne viel spass mit den Effekten und ggf. auch den hoffentlich positiven Reaktionen des Publikums.

    Olaf
     
    Bloozer gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Abgesehen davon, ob Plastikblätter immer scheußlich klingen - auf welchem Munstück spielst Du ein Signature 3 1/4?
    Du musst ein wirklicher Könner sein, wenn Du auf einem Forestone XS und einem Signature 3 1/4 spielen kannst, Respekt. Oder hab ich da am XS was missverstanden?
    Ehrlich gesagt würde ich persönlich aber zu spielen aufhören wenn ich mein Setup auf ein Mikro abstimmen müsste, oder ob ich akustisch oder live spiele.

    Grüßle, Ton
     
    Bereckis und Atkins gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Zubehör welches mit mir und dem Sax scheusslich klingt, würde ich nie spielen, außer ich könnte nur scheusslich spielen. In die Signalkette sollte immer bestmöglichstes Ergebnis der Ursprungsquelle reingeschickt werden. Ein Spieler, der noch einen schwachen Ton hat, wird mit Hall für Zuhörer meist etwas gefälliger klingen. Einen schlechten Sound mit Technik zu einem schönen machen geht eigentlich nicht. Klar kann mit Technik aufgehübscht werden. Egal ob Vocals oder Instrument, das was in die Signalkette geht sollte schön klingendes Material des jeweiligen Spielers/Sängers/Sängerin sein.
    LG, db
     
  8. scenarnick

    scenarnick Admin

    Hi Olaf,

    Da ich unter andere auch A- und E-Gitarre spiele hab ich hier auch (wenig) Spielzeug. Mir ging es in meinem Post weniger um die "Effekte", die ich mit einem solchen Gerät erzielen kann. Meine Erkenntnis, die ich aus diesem Faden hier mitgenommen habe ist einfach die Bereicherung, wenn man sich mal selbst (als Anfänger, der ich bin) mit etwas Hall hört. Durch den simulierten Raumklang kann ich dem Ton anders nachspüren, als wenn ich nur in meinem reflexionsarmen Kämmerlein übe. Das bereichert mein Üben, ohne dass ich jetzt per se nur noch damit spielen will.

    Dein Post ist wichtig und gut, aber ich glaube Du beziehst Dich eher auf den TE @TSax80 der bewusst nach erweiterten Klangmöglichkeiten suchte.
    ... das wäre an sich schon einen anderen Thread wert, gibt's im Musiker Board schon. Bin selbst ein (klassisch ausgebildeter) Sänger, der sich erst mit dem Mikrofon und der PA anfreunden musste, als ich vor zwei Jahren das Lager gewechselt habe und in Blues / Rock eingestiegen bin. Ich hab neu lernen müssen zu singen.
     
  9. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Servus,
    hänge mich hier einmal dran mit einer Frage zum Boss VE20. Vlt kann mir jemand, der das/den kennt, weiterhelfen. Habe (mir so ein Teil gebraucht zugelegt und) heute probiert, damit eine Begleitung zu loopen. Allerdings kann ich die Schleife -im Unterschied zu den Effekten- am Kopfhörerausgang nicht abhören/-spielen. Kann es sein, dass man Loops nur über die/den XLR-Ausgang hört?
    (Um das selbst zu überprüfen fehlt mir leider -noch- ein Adapter von XLR auf Klinke)
    Die erforderlichen Einstellungen meine ich alle lt Anleitung getroffen zu haben.

    Grüße
     
  10. scenarnick

    scenarnick Admin

    Ich hab den da, aber noch nie über KH probiert. Kann ich Morgen gerne mal schauen wenn es noch notwendig ist
     
  11. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Das wäre nett, wenn sich nicht aus dem Faden eine Antwort ergibt
     
  12. scenarnick

    scenarnick Admin

    Servus @murofnohp

    Ich hab mal eben ne kurze Sequenz geloopt und habe dasselbe Signal auf dem KH wie auf dem XLR Out. ALlerdings fällt mir auf, dass Du schreibst "Begleitung Loopen". Was genau meinst Du damit? Der VE-20 hat ja nur einen Eingang für Mikrofon. Begleitung hört sich für mich so etwas nach "Playalong" an - das bekommst Du ja nicht in den VE-20 rein. Vielleicht beschreibst Du Dein Setup und das gewünschte Ergebnis mal etwas näher, damit Dir besser geholfen werden kann.
     
  13. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Danke Dir, habe gerade nochmal alles zurückgesetzt und den Ausgang auf „mono“ umgestellt - so klappt es
     
    scenarnick gefällt das.
  14. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Dafür gibt es Toningenieure:


    Grüßle,

    Wanze
     
    Kohlertfan gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden