Hartmann Fiberreed Carbon

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Marko1974, 1.Mai.2013.

  1. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem



    Naja, ich möchte ja keine Lanze für Kunststoffblätter brechen, dennoch mit diesen Blättern kann man auch einen tollen Ton erzeugen ... was für dich optimal ist must du im Endeffekt schon selbst herausfinden und entscheiden.
    Falls dir die Holzblätter besser passen, dann ... do it this way.

    Vielleicht war der Saxophonist einfach nicht gut genug für die "noble Feier" oder die Verstärkung nur diletant ausgesteuert.... Was hat der Prof von der Musikhochschule denn dazu gemeint ... ?

    SzG
    Ginos
     
  2. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Wie bereits beschrieben, das Setup muss passen. Ebensowenig wie jedes Holzblatt auf jedes MPC passt, ebensowenig passt das Carbon-Blatt überall. Es klingt sehr hell und darf wenn es zu stark angeblasen wird. Man muss es probieren und entweder man kommt damit klar oder nicht.
    Der Saxophonist bei dem Event hatte sicher ein Problem: Er hat sich selber schlecht gehört auf der Bühne. Automatisch spielte er mit mehr Druck... dazu ein MPC das vielleicht schon etwas heller klingt (evtl. auch noch eine Stufe in der Baffle hat) und der unangenehme Ton war perfekt. Hier hätte er vorher beim Soundcheck drauf achten sollen, sofern dazu Zeit war und er noch jemanden mit hatte der eingreifen könnte.
    Aber mal ehrlich, man muss ja nicht immer unbedingt die Carbonblätter für Alles spielen. Es gibt genügend andere Alternativen im Kunstblätterwald die unterschiedliche Musik- und Stilrichtungen bedienen.

    Viele Grüße

    René
     
  3. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Wenn ER das nicht hört, dann sollte er mal zum Ohrenarzt und eine Audiometrie machen lassen. Vielleicht fehlt ihm ja was im Frequenzgang der oberen Oktaven.

    Ich konnte das nicht so weit bändigen, dass ein warmer Ton entstand. Das muss nichts heißen, ich bin auch noch Anfänger. Aber mit meinem S.. (nein, ich scheib es nicht aus) und einem sehr klassischem Mundstück konnte ICH die Schärfe nicht aus dem Ton nehmen.

    Es blieb ein Restklang, der ein wenig nach Kreissäge klingt. Für manche Stil Richtungen sicher perfekt. Mir war es zu hell. Vielleicht bekommt man den Ton rund, wenn man wirklich ein guter Spieler ist und sich lange genug daran gewöhnen kann.

    Aber die Ansprache ist phänomenal.
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo zusammen,

    Spielt eigentlich jemand die Teile auf dem Bari und wen ja,welches?

    Bisher habe ich auf dem Bari praktisch nur noch Legere Kunststoff gespielt, aber in letzter Zeit befriedigen die mich auch nicht mehr sosoo.

    Seinerzeit hatte ich ein paar Hahn, dem Vorläufer der Fiberreed. (Oder Hahn und Hartmann haben zusammengearbeitet, oder so was...). Die Hahn's waren phänomenal knackig, super Ansprache, aber Wärme? Nein, das war sicher nicht drin. Für Rock würde ich die aber jederzeit nehmen. Leider reagierte ich alergisch auf diese Fasern...

    antonio
     
  5. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Antonio,

    ja, hier

    Fiberreed Carbon Hard
    auf Bari Keilweth Toneking uralt
    und Berg Larsen Ebonite

    Schön knackig, optimal für Bari-Sax Battels, Rhtym and Blues. Geht aber auch für Swing. Nicht unbedingt für klassisches Saxquartett geeignet.

    Gruß
    Mini
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Danke, Mini...

    Hat das damit noch was von einem "Vintage Sound" à la Mulligan, oder nur noch "knackig"? Ich habe es gar nicht gern, wenn das Bari noch so einen giftig-knarzigen Obertonbereich bekommt. (Bei Roni Cuber und Nick Brignola oft zu hören...) Die Legere Blätter sind da leider gerade am andern Ende der Skale, darum schau ich mich wieder um :)
     
  7. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Oh, das klingt gut! Dann werde ich mal beim nächsten Blattkauf an diese Teile denken :)

    Danke dir.

    LG
    antonio
     
  9. Quietscheline

    Quietscheline Nicht zu schüchtern zum Reden

    Der Prof war not amused, er ist selbst Bläser.
    Ich will die Blätter auch nicht schlechtmachen, wie auch, ich kenne sie nicht und habe sowieso keine Ahnung davon. Aber die Verblüffung des Saxophonisten darüber, daß jemand, der eigentlich selbst noch nichts spielen kann, den Unterschied im Blatt hört, war zu schön.
     
  10. Marko1974

    Marko1974 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,
    vielen Dank für eure Hilfe.

    Ich habe mir jetzt 2 Fiberreed Carbon Classik bestellt.
    Einmal in der Stärke MS und einmal in M.
    Ich spiele sonst zumeist ,,Pilgerstorfer Tenoro,, in der Stärke 2,5 auf meinem Sequoia Booster. Mundstück ist die Standartausführung.

    Eins der beiden Carbonblätter wird schon passen und wenn nicht, gehen eben beide wieder zurück.

    Schönen Abend euch und danke nochmals.
     
  11. onkeltom

    onkeltom Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Marko,

    mal eine bescheidene Frage, wie kommst Du auf die Pilgerstorfer Tenoro,
    die sind doch recht unbekannt! Ich habe die auch schon mal probiert, bin
    zufällig auf ihn gestossen, weil ich dort in der Nähe in Urlaub war.

    Neugierige Grüße

    onkeltom
     
  12. Marko1974

    Marko1974 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Onkel Tom,
    die Pilgerstorfer werden bei meinem Musikhändler in Erfurt angeboten.
    Ich komme mit den Blättern ganz gut zurecht.
    Ansprache ist ok und Haltbarkeit auch.
    Andere Eigenschaften wie Sound etc spielen für mich als ,,besserer Anfänger,, momentan noch eine untergeordnete Rolle.
     
  13. Quietscheline

    Quietscheline Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo MArko1974, welcher Musikalienhändler ist das denn? Da der meinige 40km weiter östlich nicht mal Vandoren hat, wüßte ich gern, wo man noch einen gut sortierten Laden findet.
    Danke sagt
    die Quietscheline

    (P.S. Falls Händlernennung nicht erlaubt ist, gern per PN.)
     
  14. Marko1974

    Marko1974 Kann einfach nicht wegbleiben

    http://www.musik-gabel.de/

    Der Laden liegt etwas versteckt in Erfurt-Gispersleben.
    Wie groß sein Angebot an Blättern ist weiß ich nicht. Vandoren hat er aber glaub ich.

    Am besten vorher anrufen.

    Gruß
    Marko
     
  15. laura.alex

    laura.alex Schaut nur mal vorbei

    Hallo, ich spiele dieses Blatt seid einigen Wochen... Es hat einen sehr Powervollen,rauen, rockigen Klang. Von daher gefällt es mir sehr gut.... Es ist hygienisch da man es mit wasser reinigen kann und hält lange. Wenn du ein Metalmundstück hast würde ich es nicht so sehr empfehlen, da es doch recht schrill klingt auf metal , da metalmündstücke von haus aus sehr schrill klingen...ansonsten ein super Blatt... Einfach mal ausprobieren! Und bestell es dir eine halbe stärke stärker, da es doch sehr weich ausfällt :)
    Viel spaß beim ausprobieren!
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    "da metalmündstücke von haus aus sehr schrill klingen"

    Zu den Blättern kann ich nichts sagen, da ich sie nicht kenne.

    Diese Aussage ist jedoch definitiv nicht richtig. Ob ein Mundstück schrill
    oder dunkel klingt hat mit dem Material gar nichts zu tun.

    CzG

    Dreas
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ja, jetzt muss ich zum Morgen auch noch mal nachtreten:, äh, nachharken, weil man Voodoo nicht unkommentiert lassen kann:
    Die Materialeigenschaften des für das MPC verwendeten Materials haben unterschiedliche Charakteristika,die sich klanglich im Vergleich zu unterschiedlichen Kammerformen quasi überhaupt nicht bemerkbar machen.

    Weil das ja klaaar ist!

    Grüße
    Brille
     
  18. rbur

    rbur Mod

    Die Hersteller bauen die Mundstücke allerdings so, dass sie die gängigen Vorurteile bedienen.
    Wenn man ein Raschèr Mundstück aus Metall bauen würde, würde es trotzdem nach Raschèr klingen. Aber das macht keiner, weil Metallmundstücke ja nach Jazz klingen müssen.

    Deswegen klingen die meisten Metallmundstücke eben doch schriller, aber es liegt nicht am Material.
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    ??? Und was ist dann mit den ganzen dunklen Metall Links? Es gibt sowohl im Bereich Kautschuk, Plastik und Metall Mundstückdesigns, die die Nuancen dunkel bis sehr hell abdecken.

    Lg Saxhornet
     
  20. rbur

    rbur Mod

    Drum hab ich ja auch sicherheitshalber ein "die meisten" eingebaut.

    Ich wollte hauptsächlich erklären, warum so viele Leute der Meinung sind, dass Metallmundstücke schriller klingen.

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden