Inderbinen Sax

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Tenorman, 20.Juli.2005.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    anlässlich meines (ja wieder mal ausgefallenen) aber immerhin fest geplanten Besuches der Musikmesse habe ich mir die Frage gestellt, was ich denn machen würde, wenn mir dort das absolute Killerhorn in die Hand fallen würde.

    Bislang habe ich weder Lust auf und vor allem kein Geld für eine Investition in ein (weiteres) Instrument, alleine die Neugierde trieb mich, mal verschiedene Instrumente zu probieren.

    Mir wurde dann schnell klar, dass ich auch mit diesem absoluten Killerhorn immer noch selbst spielen müsste, nach wie vor den Widrigkeiten meiner Tagesform und dem Zustand eines Holzblattes ausgesetzt wäre, und, vor allem ich ja in keinster Weise interessantere Soli oder sonst irgendwie besser spielen könnte.

    Das hat mich doch sehr beruhigt :)

    Gruß,
    xcielo
     
  2. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Natürlich kann man mit manchen Hörnern besser spielen als mit anderen - woran immer das auch liegt.
    Es gibt Saxophone (auch gut eingestellte und gerade überholte), auf denen kann ich keine Flageolets spielen - geht nicht. Die springen einfach nicht an - auch nach einer Eingewöhnungsphase nicht.

    Da dieses obere Register für mein Spiel wichtig ist, bin ich doch glücklicher mit einem Sax, auf dem das möglichst einfach zu handeln ist. Es gibt gewaltige Unterschiede - davon spricht nicht nur meine Erfahrung ...

    ... aber spielen muss man selber, äh - ja!
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo saxkai,

    ich habe das natürlich mit Bezug zu meinem ganz ordentlichen Saxophon geschrieben. Ganz generell gilt das für mich ab einer gewissen unumgänglichen Qualitätsschwelle.

    Gruß,
    xcielo
     
  4. saxbrain

    saxbrain Kann einfach nicht wegbleiben

    Anbei ein Link, den ich zu der Thematik und der immer wieder aufkommenden Diskussion über Sinn und Unsinn der "Hardware" sehr spannend finde. Joel Frahm ist ein anerkannter Saxophonist und spielt in dem Laden verschiedene Selmer Saxophone an (jawohl die Schlimmen) - alle mit dem gleichen Mundstück, welches er auch aktuell sehr anpreist...ich meine Unterschiede herauszuhören...

    http://www.youtube.com/user/kbsaxophoneservices#p/u/4/Djc64IlzEpU
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Hallo Saxbrain,

    stimmt, ich höre auch Unterschiede - das 57xxx spielt etwas zarter und melodischer, während die anderen offenbar nur laut von ganz unten bis ganz oben rumdudeln können. :-D

    Im Ernst, was für Unterschiede hörst Du genau, die garantiert nicht von Herrn Frahms Spielweise herrühren?

    Neugierig,
    Rick
     
  6. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    OT: ich hab 2 Alben von Frahm und finde seine Spielweise super...nur so als Tip, für die, die ihn nicht kennen ... er kann sogar noch mehr als im Laden rumdudeln.... :lol:
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Hallo Thomas,

    OT ist gut, die ganze Diskussion, die hier hoffentlich nicht wieder von vorne anfängt, ist OT, denn der Thread handelt eigentlich von Inderbinen. ;-)

    Man hört gewiss, dass er etwas drauf hat, keine Frage.
    Und ich kenne ja selbst das Problem, vor einer Kamera zu stehen und irgendetwas für YouTube spielen zu müssen... :roll:

    Ich habe mir dann immer ein musikalisches Thema gesetzt (beispielsweise modale funky Impro in Fis Moll), das meiner Ansicht nach das jeweilige Horn bzw. den Aspekt, unter dem ich das Horn vorstelle, am besten zur Geltung bringt.

    Aber wenn man lediglich von seinem Lieblings-Sax-Doc darum gebeten wird, kurz zu demonstrieren, dass aus den frisch überholten Kannen ein Ton rauskommt, dann kann man freilich auch mal ein bisschen rumdudeln.

    Doch wenn man dann beim dritten Sax keinen großen Bock mehr hat und deshalb etwas zurückhaltender spielt, muss das nicht unbedingt am Instrument liegen.
    Auch ein New Yorker Sax-Crack hat durchaus mehrere Ausdrucksmittel auf Lager und spielt nicht immer absolut gleich. :-D


    Viele Grüße,
    Rick
     
  8. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...lass uns das als Arbeitshypothese mal zu seinen Gunsten annehmen.... :lol:
    Jobimiola gefällt mir von ihm ganz toll....(OT :lol: )
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Moin!

    Candy Dulfer ist von Inderbinen zurück gegangen auf ihr Selmer, obwohl nach ihrer Aussage man einige Sachen leichter spielen kann als auf dem Selmer!


    LG Hans
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Der Pianist Kenny Barron hat davon ja einen "heimlichen" Auftrittsmitschnitt bei YouTube eingestellt:
    http://www.youtube.com/watch?v=0xFc7udH2c4

    Dieselbe Besetzung wie auf Platte, ich finde es live aber erfrischender.
    (Komisch, da klingt Herr Frahm wieder GANZ anders - liegt bestimmt am Sax und auf keinen Fall an den Aufnahme-Umständen...) ;-)

    Viele Grüße,
    Rick
     
  11. Gast

    Gast Guest


    :-D
    wie wahr!
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Hallo Hans,

    wahrscheinlich war ihr altes Sax ihr einfach gewohnter, auf Dauer "inspirierender" (oder ihr hat die "Seele" ihres alten Horns besser gefallen). :-D

    Viele Grüße,
    Rick
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Moin Rick!

    Ja, woher weißt du das? :)

    http://www.youtube.com/watch?v=gAnsJTv4ZEU

    LG Hans

     
  14. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    (OT)ja, da geb ich Dir recht..danke... kannte ich noch nicht...
     
  15. saxbrain

    saxbrain Kann einfach nicht wegbleiben


    Hallo Rick,
    hmmm...garantiert höre ich keine Unterschiede...aber warum sollte er bewusst oder unbewusst einen unterschiedlichen Klang produzieren? Korreliert jedenfalls nicht mit der Preisliste. Ich fand es interessant, da man selten so gleiche Untersuchungsbedingungen (Raum, Mundstück, Zeitpunkt, Person) für den Vergleich findet und auch noch ohne offensichtliche Intention z. B. die Hausmarke zu verkaufen.

    Der Link war nicht gedacht als Beweisführung für irgendwas...die Diskussion tue ich mir nicht an!
     
  16. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ach schön, immer noch die alten Themen :-D

    Grüße Sven
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Hallo Saxbrain,

    der einzige Unterschied, den ich hörte, war der zwischen dem 56xxx-Horn und den beiden über 60xxx, da hatte er das ältere wie erwähnt angenehmer gespielt, es schien ihn mehr inspiriert zu haben.

    Also jeder Musiker, den ich kenne, spielt nicht dauernd gleichmäßig wie ein Automat, sondern variiert je nach Stimmung zumindest die Lautstärke.
    Saxofone klingen aber in unterschiedlicher Lautstärke teilweise völlig anders, vor allem auf Aufnahmen, weil die Mikros (besonders die von Camcordern) nicht durchweg neutral bleiben können.

    Nach wie vor würde mich interessieren, ob Du außer den von mir geschilderten noch andere Unterschiede gehört hast und wie Du diese beschreiben würdest.

    Da bist Du wahrscheinlich schlauer als ich, ich lasse mich leider immer wieder provozieren. :-(

    Das liegt aber bei mir auch daran, dass ich früher einmal tatsächlich der Meinung war, es gäbe quantifizierbare Klangunterschiede zwischen Saxofonen, Mundstücken, Materialien usw.
    Mittlerweile weiß ich es besser, doch das Thema interessiert mich immer noch sehr.


    Viele Grüße,
    Rick
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Rick,

    Weißt Du es wirklich besser oder bist Du nur der Meinung es besser zu wissen?

    Was mich in dieser Diskussion immer wieder verwirrt ist, dass eben auch andere Experten oder Profimusiker zu einer anderen Einschätzung kommen als Du. Gerade die letzten Tage hatte ich das Thema mit meinem Lehrer diskutiert, der das auch ganz anders sieht.

    Letztlich kann ich das als Laie nicht beurteilen, aber offensichtlich gibt es hier kein eindeutiges Wissen.


    Beste Grüße,

    Dreas
     
  19. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ... aber ganz viele verschiedene Meinungen... :lol:

    PS: warum kannst Du das als Laie nicht beurteilen? Solange Du 2 gesunde Ohren hast, sollte das kein grösseres Problem darstellen... bitte Deinen Lehrer, mit einem neutralen MP-Reed-seeting mehrere INstrumente möglichst gleich anzuspielen mit immer der neutralen Tonfolge oder Melodie. Suche mehrere Instrumente aus, welche, die sich mehr ähneln und welche, die total anders sind.... und dann mache Deinen Hörtest..Augen zu und geniessen.... dann machst DU dassselbe wie Dein Lehrer und vergleichst, wie Du beim Selber Spielen die UNterschiede beim Horn bewertest... und schon hast Du eine qualifizierte Meinung, die Du hier in den RIng werfen kannst...:lol:
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hey Thomas

    Klar habe ich meine Meinung dazu und habe auch verschiedene Hörvergleiche gemacht, bei/mit meinem Lehrer ( s. den Thread "Selmer vs. Selmer") aber gerade auch als ich mir mein ultimatives Sax ausgesucht habe.

    Ich möchte als Anfänger nur nicht den Eindruck vermitteln, dass ich mir anmaße etwas besser zu wissen als Foristen, die seit Jahrzehnten Saxoxophonerfahrung haben.

    Meine persönliche Meinung:

    Jeder Saxophonist entwickelt einen individuellen Klang, der vielleicht sogar mal ausgereift und stabil ist. Mit dem man auch zufrieden ist.

    Mit diesem individuellen Klang klingen jedoch unterschiedliche Saxophone (Set ups) trotzdem unterschiedlich, nicht gravierend, aber deutlich zu hören.

    Nun kommt es darauf an das Saxophon herauszufinden, welches meinen Klang, meine Klangvorstellung am besten zur Geltung bringt.

    So finde ich z.B. dass das Selmer SIII ein tolles Horn ist mit einer enorm einfachen Ansprache, aber es hat meine Klangvorstellungen nicht so erfüllt wie das Ref. 54.

    Beste Grüße,

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden