Inderbinen Sax

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Tenorman, 20.Juli.2005.

  1. schwarzerwolf

    schwarzerwolf Ist fast schon zuhause hier

    Ich vermute, Du meinst die eidgenössische Antwort auf AC/DC ! :)
     
  2. rbur

    rbur Mod

    Korpüsser
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Von wegen hohem Endpreisdes Inderbinen...da zahlst man ja dann das 62er auch irgendwie mit, oder? Wenn auch nur zum Einstandspreis des Händlers. Wieviel kann das sein? 25-30% des 62er Verkaufspreises?

    antonio



     
  4. Gast

    Gast Guest

    Damit nichts wegkommt, könnte man dann auf das Yamaha Inderbinen-Klappen montieren (naja).
     
  5. doobi

    doobi Schaut öfter mal vorbei

    Also das ich hier auch noch als Deutschlehrer auftreten würde hätte ich nicht geahnt.
    Für alle diejenigen welche sich damit schwertun sei wieder einmal unter die Arme gegriffen mit Canoo.net


    Richtige Flexion von Korpus:
    Wortklasse: Nomen
    Genitiv Singular: Korpus
    Nominativ Plural: Korpusse
    Artikel: der
    Flexionsklasse: -/e
    Besonderheiten: s-Verdoppelung

    Singular Plural
    Artikel Nomen Artikel Nomen
    Nominativ der Korpus die Korpusse
    Akkusativ den Korpus die Korpusse
    Dativ dem Korpus den Korpussen
    Genitiv des Korpus der Korpusse


     
  6. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Corporis :cool:

    Ansonsten ist Korpusse doch so richtig tolles Deutsch (man muss halt nur sagen, dass das echtes Deutsch mit fremdsprachigem Wortstamm ist, schwupps, ist man aus dem Schneider) - klingt halt wirklich schräg, aber an und für sich kann das der deutschen Sprache ja auch nur mal ganz gut tun...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  7. TenorPatty

    TenorPatty Schaut nur mal vorbei


    Und nun ein wenig Öl ins Feuer: warum denn gerade die Mechanik von einer so "kaltherzigen Tröte"? -macht das nicht alles kaputt?




    (Als glücklicher 62er-Besitzer macht mich das jetzt ein bischen Stolz, daß ich gleichzeitig ein halbes Inderbinen habe :lol: )
     
  8. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Na ja, wenn man bedenkt, dass man da 2 Saxe kauft, eins von dem die Hälfte weggeschmissen wurde und eins von dem die Hälfte nicht gebaut werden musste....
    Das Ding ist ja schon fast ein Sonderangebot......

    Spass beiseite. Jedenfalls enthält dieses Prinzip eine gewaltige Zwangsjacke für die Auslegung und Konstruktion des Instrumentes:
    das Tonlochgitter und die Masse des Korpusses dürfen sich nicht wesentlich von dem des Instruments unterscheiden, von dem die Mechanik entnommen wurde, sonst passt der ganze Kram nicht mehr.
    Also von daher mehr oder weniger ein Yamaha - Nachbau mit anderem Material für den Korpus ????

    hmmmm..........

    lasse mich gern eines besseren belehren......


    SlowJoe



     
  9. Gast

    Gast Guest

    muss es nicht " Masse des Korpus" heissen ? :cool:

    Ist interessant zu erfahren was das inderbinen eigentlich ist, ein yamaha. Ich habe so langsam den eindruck so richtig rund ist die ganze sache nicht, die der inderbinen da macht.
     
  10. rbur

    rbur Mod

    "Sound sana in Corpore sano" (oder sando??)
    wie wir Lateiner sagen

    Sowohl die Masse als auch die Maße des Korpus sind für den Sound ausschlaggebend.
    Keine Deutschlehrer hier im Forum? Achso, sind schon mit dem Wohnmobil ins Wochenende. ;-)

    Bei geänderten Tonlochnetz kann er ja Achsen verkürzen etc., ist immer noch billiger, als alles selber zu machen.
    Ihr unkt hier rum, dass aufgrund der vielen Arbeitszeit das Sax zu teuer ist, und dann soll er auch noch die Klappen selber schmieden?

    Dass er die Mechanik vom YTS62 nimmt, zeigt übrigens eindeutig, dass er sich wirklich gut auskennt!
     
  11. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Bei einem anderen Tonlochgitter wären unter Umständen die Relationen aller Tonlöcher zueinander verschoben. Und da die komplette Mechanik nacharbeiten? Verkürzen der Achsen geht ja noch aber verlängern? bei einer fertigen und lackierten Mechanik?
    Vermute sehr stark, dass die Tonlochgitter identisch sind.

    Aber Du hast recht, Ryner, ich unke hier rum. Gebe ich zu.

    Das Yamaha hat eine sehr gute Mechanik, sicher eine gute Wahl. Und das Inderbinen Sax kenne ich nicht, kann es damit auch nicht beurteilen.
    Und auch mit dem Tonlochgitter des 62er Yamaha kann es eines der besten Saxe der Welt sein...

    Ob der Preis angemessen ist? Klar doch. Es gibt Leute die ihn bezahlen.....
    Und Schweizer Handarbeit war noch nie billig...

    Slowjoe

     
  12. doobi

    doobi Schaut öfter mal vorbei

    Das die Mechanik nicht 1:1 übernommen wird versteht sich wohl von selbst, oder?
    Also einige Modifikationen gibt es schon und dabei leidet natürlich der Lack von der Mechanik weil hier und da verlängert oder gekürzt wird, oder sogar eine Klappe mit anderem Durchmesser dahert kommt.
    Aber auf die Lackierung der Mechanik kommts nun wirklich nicht drauf an.
    Es sei denn man ist einer von der ganz "pinkeligen" Sorte und brauch alles blitze blank um damit irgendwie optischen Eindruck zu schinden... ;-) :lol:
     
  13. frezno

    frezno Kann einfach nicht wegbleiben

    etwas weit hergeholf, oder :)
    denn
    entweder meintest du wirklich pinkelig, dann hiesse es ja, der wäre nicht ganz dicht - und dann wäre es mit dem blitze blank auch vorbei :-D
    oder es sollte doch pingelig heissen und du sprichst es nur in schwizerdütsch aus ;-)
     
  14. doobi

    doobi Schaut öfter mal vorbei

    Jaja, das mit dem Deutschlehre ist mehr als Scherz zu verstehen.
    Und mit dem "pinkelig" hast du recht, ich verwende schon schwizerdütsch.
    Das färbt doch ein wenig ab, selbst wenn man es nicht will.
    Der Mensch ist zum Glück anpassungsfähig.
     
  15. Broomden

    Broomden Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    Ich selbst war auch immer sehr skeptisch gegenüber der Gerüchte, das beste Sax käme unbekannterweise aus der Schweiz. Als Berufssaxophonist bin ich sehr wählerisch mit den Instrumenten, und selbst spiele ich ausschließlich Selmer (div. Mark VI, Sterling etc.), aber an die Intonation und die Power im Ton kommen auch diese eigentlichen TOPsaxe nicht annähernd heran.
    Bei vielen Saxen muß man arbeiten, bis sie stimmen, bei anderen bis sie klingen, und dann erst kommt die Musik dran.
    Sollte es einem nicht der hohe Kaufpreis wert sein, eine tadellose Intonation und einen vollen Sound zu haben und vor allem DIREKT Musik machen zu können?! ;-)
     
  16. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe die Inderbinen Saxe auf der Musikmesse gespielt - es kommt kein anderes Sax auch nur annähernd heran. Nein, marginal sind die Unterschiede wahrlich nicht!

    Natürlich sind das keine Saxe für Amateure. Aber einem Profi ist doch sein Arbeitsgerät zum Geldverdienen auch einen der Qualität entsprechenden Preis wert! Eine Stradivari kostet heute etwa zwei Millionen, eine Meistergeige von einem guten Geigenbaumeister kostet weit mehr als ein Inderbinen Sax. Warum wird dann an seinem Preis rumgemäkelt? Ich finde ihn absolut gerechtfertigt - für seine außerordentlich qualifizierte Handarbeit. Seine Saxophone sind in etwa die Stradivaris des Saxophonbaus! Wer das bezweifelt, hat noch keins gespielt. Also nächstes Jahr: Hin zur Messe! Oder einen Trip in die Schweiz machen!

    Gruß Fumi

    PS: Dass er die Mechanik vom Yamaha nimmt, entspringt doch einem einfachen Rechenexempel: Die Mechanik von Yamaha ist gut und schnell, selbst die Klappen von Hand schmieden würde wahrscheinlich viel teurer als ein Yamaha Saxophon! Außerdem muss man ja mit seiner Zeit haushalten. Wenn man in der gleichen Zeit zwei Saxophone bauen kann wie sonst eins...
    Eppelsheim baut auch seine Mechaniken selbst. Von einem Yamaha passen keine Klappen ans Tubax...
     
  17. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann die Posts von Broomden und Fumi nur bestätigen! Nach 4 Monaten auf dem Inderbinen Tenor will ich nichts mehr anderes - ich hab noch nie ein Horn mit einem derartigen Druck gespielt. Vergangenen Sonntag spielten wir in einer Kirche Blues. Drums (nicht wirklich leise...), E-Bass, E-Gitarre, Piano und Gesang. Ich selber spielte unverstärkt und hatte absolut keine Probleme, mit dem restlichen "Krach" ;-) mitzuhalten. Obwohl ich über 17 Jahre ein absolut gutes Mark VI spielte, hätte ich diesen Auftritt damit nicht so geniessen können wir mit dem Inderbinen Tenor.

    Fumi's Einteilung in Amateure und Profis existiert für mich persönlich nicht. Ein gutes Horn kann auch für einen Amateur motivierend und inspirierend sein. Und wenn sich ein Amateur für CHF 10'000.00 statt eines Designer-Sofas (lediglich zum Draufsitzen...) ein tolles Gerät für sein Hobby kauft, dann kann ich dies absolut nachvollziehen. Sicher kann er wohl niemals das herausholen, was ein Profi herausholen könnte. Aber spielt das eine Rolle? *Überbezahlte Überdimensionen* sehen wir tagtäglich hunderte! Ich warte an einer Strasse keine Minute, bis ich einen Rentner mit einem 150 PS Wagen an mir vorbeischleichen sehe. Aber wenn er Freude daran hat, dann ist es seine Sache.
    Viel schlimmer finde ich *überbezahlte Normaldimensionen*. Ich kann es z.B. nicht nachvollziehen, dass jemand für Kleidung, Schuhe, Handtaschen, Accessoires usw. den vielfachen Betrag eines *normalen* Produktes bezahlt, nur weil irgend ein dämlicher Markenname oder ein Markenlogo auf dem Schild sind. Und noch übler für mich ist die Tatsache, dass man Billigkopien von *überbezahlten Normaldimensionen* kauft, nur weil halt eben Gucci oder Rolex oder Nike draufsteht. Ist aber nur meine bescheidene Meinung... ;-)
     
  18. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    Peter Wespi schrieb:
    Ist aber nur meine bescheidene Meinung...


    ... der ich mich nur anschließen kann. Genau meine Meinung.
     
  19. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Das Inderbinen Sax das hat schon wirklich was.Es ist absolut geil und neben dem fantastischen Sound sieht es auch noch verdammt gut aus!

    Grüße Bostonsax

    PS:Leider hatte Inderbinen die S-Bögen nicht dabei, die hätte ich sehr gerne getestet.
     
  20. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Sind die Preise auf der Inderbinen-Seite eigentlich mit Umsatzsteuer ausgewiesen oder kommt die noch dazu?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden