Inderbinen Sax

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Tenorman, 20.Juli.2005.

  1. stan

    stan Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich geb dann auch mal meinen Senf dazu:

    Ich finde das Inderbinen Sax sehr geil. Super dass es heute noch einen Markt für gute Handarbeit gibt.

    Aber ich finde man sollte bei den vielen ratsuchenden Mitlesern nicht den Eindruck erwecken, als ob es beim Saxophonspiel hauptsächlich ums sammeln des "besten" Materials geht. Ich selbst war nach langem mitlesen in diesem Forum immer unzufriedener mit meinem Sax. Wo doch alle anderen von ihrem dunklen, vollen und zentrierteren Sound berichten. Ich war immer am Umherschaun, was es nun kosten würde dieses Sax oder jenes Mundstück zu kaufen. Mit diesen Gedanken im Kopf macht das Üben natürlich keinen Spass mehr, und man glaubt dass es unmöglich sei mit jenem Setup ein tollen Ton hinzubekommen.
    Mittlerweile hab ich mich von dieser Vorstellung gelöst, und ich stelle mir beim Üben vor das geilste Sax überhaupt in Händen zu halten. Und siehe da, es erstaunt mich immer wieder aufs neue, wie ich mit kleinsten Veränderungen an Rachen und Kehlkopf grosse Soundveränderungen aus meinem anscheinend so biederen Yamaha hervorkitzeln kann. Und ich hab erhebliche Zweifel dass ich jemals das volle Potenial meines Saxes ausnutzen kann.
    Das soll natürlich nicht heissen dass nich nie wieder was an meinem Setup ändern werde. Aber ich bin viel selbstsicherer geworden und träume eher von einer besseren Technik als von einem besseren Sax.
    Es wurde zwar schon öfters im Forum geschrieben, aber ich kann es nur bestätigen, Blatt und Mundstück sind das Wichtigste! Und die kosten wesentlich weniger als ein neues Sax! ;)

    Also an all die, denen bei Threads wie diesem das Wasser im Mund zusammen läuft, sage ich folgendes:
    Sound ist auch ne Kopfsache, liebt euer Sax und es liebt euch zurück! ;)

    beste Grüsse,

    stan
     
  2. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Wir haben hier die Mehrwertsteuer (MwSt). Diese beträgt 7.6% und meines Wissens ist diese in den angegebenen Preisen inbegriffen. Ich muss Thommy so oder so noch anrufen und werde ihn diesbezüglich fragen und informieren, dass dieser Umstand auf der Homepage nicht wirklich ersichtlich ist.

    :)
     
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Danke!
     
  4. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Aaaaaaalso: Die Preise sind inklusive MwSt - die Homepage wird demnächst auf den neusten Stand gebracht.

    :)
     
  5. wlg

    wlg Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo !
    Generell denke ich mir, wenn dieses SAX so gut wäre, würden es längst die meissten SAX Grössen ( spreche hier z. B von Rousseau, Bornkamp , Sugawa, Delangle oder auch Garbarek, Marsalis, Shorter, Llooyd ) spielen.
    Meiner bescheidenen Meinung nach ist vorallem der Spieler / die Spielerin ausschlaggebend für das was rauskommt, das Material eher weniger hoch zu bewerten.
    Wolfgang
     
  6. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Da die Schweiz nicht in der EU liegt, wirst Du auch Zoll in Höhe der deutschen MwSt. bezahlen müssen. Allerdings kannst Du Dir vermutlich die Schweizer MWsT erstatten lassen.

    Gruß
    Friedrich
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Vielleicht hatten sie noch nie die Gelegenheit, eins zu spielen?
    Oder: Sie sind Endorser "ihrer" Marke und kriegen ihre Instrumente kostenlos zur Verfügung gestellt.

    Oder: Sie würden gerne ein Inderbinen spielen, müssten es aber bezahlen. Über 7000 Euro sind schließlich keine "peanuts" und viele der Sax Größen haben zwar einen wohlklingenden Namen aber geringes Einkommen.

    Oder, oder, oder.....

    Die Liste der Referenzen bei Inderbinen ist schon beeindruckend.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  8. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    @wlg: wenn ich nur ein paar Sax-Größen zitieren darf die Inderbinen spielen/spielten: Candy Dulfer,Michael Brecker,...

    Ich denke das vielen Menschen der name Inderbinen nur so ein Begriff ist wie die Marke J.Michael , Eastmen, eine unter vielen.
    Viele große Saxophonisten halten sich an ihren Marken fest (Keilwerth,Selmer,Conn,....) Marken die jeder kennt und nicht eine Marke ,die in der kleinen aber feinen Schweiz besteht.

    Wenn zu mir jemand den ich nicht kenne käm und sagen würde das er ein Inderbinen Sax spielt würde ich zuerst auch denken es wäre einfach nur eine von 1000en Billigfirmen, und würde mir ein Selmer kaufen, weil diese bekannt dafür sind das sie gut sein sollen.

    Ich denke in 10 Jahren wird die Refferenzliste von Inderbinen einfach genial geil und groß sein und es werden sehr sehr viel mehr Namen darauf stehen.

    Selmer und so stellen in Masse her, sodass es jedem Möglich ist irgendwo ein Sax davon zu spielen.
    Geh mal in ein Saxgeschäft und sag du möchtest gerne ein Inderbinen spielen, die Möglichkeit bekommt man da denke ich nicht.Wie soll sich dann der Name verbreiten?

    Grüße Bostonsax
     
  9. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier


    Vielleicht guckst du dir mal Inderbinen's Referenzenliste hier an:

    http://inderbinen.com/eco_Referenzen_d.html

    Für mich hat's da paar Grössen drunter. Auch die Zitate der namhaften Kunden sind noch interessant... ;-)
     
  10. Broomden

    Broomden Schaut nur mal vorbei

    Vielen Dank für die uterstützenden Worte :lol:

    Bezüglich der Mechanik kann man beim Inderbinen Sax natürlich auch Wünsche angeben. So hat Bob Berg angeblich sein Mark VI "entklappen" lassen, um die Mechanik auf sein Inderbinen anpassen zu lassen.
    Das würde ich persönlich nicht mit meinen Mark VI machen, allerdings hat da jeder seine eigenen Vorstellungen.

    Die Mechanik des 62er YAS (YTS) ist sehr robust, und hat sich auf der ganzen Welt in Handhabung und Zuverlässigeit bewährt.
    Wir sollten uns einig sein, daß es ja wohl nicht an den Klappen liegt, daß das Schweizer Sax so gut klingt.
    Wenn das so wäre, dann würden die "Grössen" (siehe Beitrag wlg) alle Yamaha spielen. Irgendwie scheint es also doch am Material zu liegen....
    Natürlich kann man aus jedem Sax mehr herausholen, wenn man sich die Zeit nimmt und viel Arbeit investiert. Aber wie ich schon gepostet habe, sollte man doch DIREKT losfahren, und nicht erst kämpfen, bis der Motor anspringt und dann noch HOFFEN daß der richtige Gang eingelegt ist :-D

    Grüße aus Oberbayern
     
  11. saxhubi

    saxhubi Schaut nur mal vorbei

    Also ich möchte hier mal eine kleine Anekdote aus meinem Saxer-Leben zum Besten geben. Ich war 2005 auf der Musikmesse in Frankfurt, hatte mein Mundstück mit und wollte ganz gezielt Tenorsaxophone testen. Bin dann auch ganz gezielt an die jeweiligen Stände, Keilwerth, Jupiter, Yamaha, Yanagisawa, Selmer ...
    Hatte an dem Tag nicht ein Tenorsax in der Hand das unter 3000,- Euronen lag. Nach vielen und ausgiebigen Tests machte ich mich dann kurz vor Messeschluss Richtung Hallenausgang auf den Heimweg. Plötzlich stand da noch ein ganz kleiner, bescheidener Messestand mit einem einzigen Alt- und einem einzigen Tenorsax. Das Sax sah einfach geil aus, doch der Name sagte mir gar nix und ich dachte zunächst, das ist bestimmt wieder so eine China-Kanne. Dennoch fragte ich den jungen, freundlichen Mann am Messestand, ob ich denn das Tenorsax einmal spielen dürfte. Ich durfte, und was soll ich sagen, ich war bereits nach wenigen Tönen hin und weg. Bis dahin wusste ich immer noch nicht, was das Teil kosten sollte. Nach einiger Zeit des Probierens stellte ich dann das Instrument zurück und kam mit dem jungen Mann ins Gespräch. Es war Thomas Inderbinen persönlich. Als er mir den Preis nannte musste ich natürlich auch erst mal kräftig schlucken. Er erzählte mir ein paar Details zur Herstellung, insbesondere wie die sehr eigenwillige Optik des Horns entsteht. Nun, was soll ich sagen: es war bis jetzt das geilste Horn, das ich in den Händen hatte und ich denke, es ist jeden Cent wert. Ich war froh, daß es an diesem Tag der letzte Stand war, den ich besuchte. Wäre ich an diesem Stand als erstes gelandet, hätte mich an diesem Tag sicherlich kein Selmer, Jupiter, Keilwerth und wie sie alle heißen, mehr interessiert.
    Wahrscheinlich wird es zwar für mich immer ein Traum bleiben, doch wenn ich könnte, ich würde es sofort kaufen.

    Wer's noch nicht selbst in der Hand hatte bzw. selbst gespielt hat, kann hier eigentlich auch gar nicht mitdiskutieren.
     
  12. Mandello_Stritch

    Mandello_Stritch Guest

    Ich habe eine Frage:
    Ist dieser Thread schon geschlossen?
     
  13. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nee, wennde noch posten kannst, dann nicht ;-)
     
  14. Mandello_Stritch

    Mandello_Stritch Guest

    Der Punkt ist, dass ich ein Inderbinen Tenor-Sax habe und es verkaufen möchte...
     
  15. Gast

    Gast Guest

    dafür gibt es das hier!

    http://www.saxophonforum.de/kleinanzeigen/adslist.php?cat_id=1
     
  16. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Moin Mandello_Stritch,

    darf ich fragen, warum du verkaufen möchtest?

    Danke für deine Antwort.
     
  17. Mandello_Stritch

    Mandello_Stritch Guest

    Ich möchte mich an alle, die evt. interessiert sind, wenden.
    Also, das Sax ist in einem excelenten Zustand, soweit ich das beurteilen kann. Es wurde kaum gespielt und es wurde 2008 im September von Inderbinen inspiziert und einer kleinen Revision unterzogen, mit Beleg. Es besitzt eine Seriennummer und stammt von ca. Ende 1998.
    Es wurde von mir selbst erworben und hat ausser mir keine Vorbesitzer.
    Ich selbst musste erkennen, dass ich es nicht spielen kann. Mein Rücken ist kaputt, Diskushernie.
    Ich habe vor, es in nächster Zeit bei ebay oder ricardo.ch anzubieten. Der Preis wird bestimmt erheblich günstiger sein als bei einem neuen Instrument. Ich denke, dass dies die beste Lösung ist, da ich vermutlich mehr als einen Interessenten haben werde.
    Ich habe mich hier im Forum gemeldet, da viel über Preise und deren Berechtigung diskutiert wurde, im Vergleich mit anderen Instrumenten.
    Jetzt sind Sie zumindest schon mal im Besitz einiger Insiderinformationen.
    Wahrscheinlich ist dies Forum tatsächlich nicht der richtige Ort, um Instrumente anzubieten, aber als Nicht-Profi und auch nicht als ambitionnierter Liebhaber oder Nachwuchsmusiker muss ich mich schon irgendwo bemerkbar machen, wo sich interessierte Kreise austauschen.

    Eigentlich bin ich ja ganz froh, dass dieser Thread noch nicht gestorben ist.
    Ich mag Inderbinen und habe seinen Stand mehr als einmal in Frankfurt an der Messe aufgesucht.

    mfG Euer Mandello_Stritch
     
  18. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier


    Andere Frage,
    Diskushernie, also Bandscheibenvorfall. Warum sollte man da nicht mehr Sax spielen können?
    Das ist doch nicht der einzige Grund, mal ehrlich...

    Gruß
    Bernd
     
  19. Gast

    Gast Guest

    @ bernd_rossini

    bernd, du sprichst mir aus der lunge, ähm leber, neee - is die seele.
     
  20. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Bei "echten" Rückenproblemen kann man für wenig Geld einen Spielständer erwerben.

    Guck

    Dann kann man eigentlich immer spielen.

    kindofguck
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden