Keilwerth oder B&S Medusa?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von babsihenne, 23.Oktober.2007.

  1. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Barbara,

    verkaufst Du ein Lawton fürs Alt ???

    Ich will mein Keilwerth SX90R Anniversary Modell
    Limited Edition '75 verkaufen, schwarzer Korpus, versilberte Applikatur - S-Bogen und Schallbecher. Es ist wie neu, da ich zu 99% Tenor spiele !
    mail mich an wenn Du Interesse hast !

    Gruss
    Markus
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Das ist eine absolut unsinnige Aussage! Selbstverständlich ist die Intonation NICHT schwierig!

    Hmmm - das heißt Brille und ich sind einer Meinung - ups! *GRINS*

    Schöne Töne!
     
  3. babsihenne

    babsihenne Kann einfach nicht wegbleiben

    Okay-okay. War nur ne Frage. Vielleicht war das vor mehreren Jahren ja noch anders oder der Tester hatte "Montagsinstrumente" erwischt? Ich weiß es wirklich nicht. Wollte hier auch nichts schlechtmachen! Ich versuch nur Mangel an Möglichkeiten, die Instrumente hier vor Ort anzuspielen, mit Recherchen und Erfahrungen anderer Saxer ein wenig auszugleichen.

    Und die Aussage, dass die hier vertretenen SX90R´ler von keinen Problemen diesbezüglich zu berichten haben, hilft mir auch weiter.

    Grüße,
    Barbara
     
  4. babsihenne

    babsihenne Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin moin,

    ich bin zurück aus dem hohen Norden und will euch kurz berichten:

    Auf der Hinfahrt haben wir also einen Zwischenstop in Hannover eingelegt und ich hatte die Gelegenheit, einige SAxophone in Ruhe und mit hervorragender Beratung anzuspielen- und das Ende vom Lied ist ein Keilwerth SX 90R Vintage, welches ich jetzt "meins" nennen darf!

    Angespielt habe ich im Vergleich, jeweils mit meinem Standardmundstück und Blättchen
    Yamaha 82Z
    Yamaha 875 EX
    Jupiter 969
    Selmer Collectors Edition
    B&S Medusa sandgestrahlt
    Keilwerth SX 90R goldlack
    Keilwerth SX 90R Shadow
    Keilwerth SX 90R Vintage

    Das Selmer und das B&S gefielen mir vom Klang nicht, die Yamaha waren meinem Yamaha 25 zumindest etwas ähnlich, das Shadow war schon prima, aber der wärmere Klang des Vintage war es dann, was mir so richtig gut gefiel! Rund, ausgewogen, voll, perfekt!

    Jetzt freu ich mich drauf, es so richtig kennenzulernen :) Ist fast so, wie in einer guten Beziehung- und die soll es schließlich fürs Leben werden!

    Glückliche Grüße und nochmal Danke für die Tipps und vor allem die super Empfehlung mit Hannover!

    Barbara
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Wow, toller Kauf. Jetzt gibt es keine Ausrede mehr und du musst 'nur' noch üben ;-)
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Herzlichen Glückwunsch!

    Ich kann Deine Begeisterung verstehen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  7. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    @ babsihenne

    na dann mal viel Spaß mit Deinem tollen Kauf.Habe selber das SX90 R und bin immer noch sehr zufrieden damit hätte aber das Vintage auch noch mal irgendwann angespielt.
    Na ja, vielleicht auf der nächsten Messe :-D

    Gruß
    Ralf
     
  8. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hallo Barbara, freut mich dass es dir dort gefallen hat. Dein Sax war sicher eine erstklassige Wahl, ich spiele ebenfalls ein SX 90 R Tenor, allerdings nicht das Vintage, sondern eine Variante in silber vernickelt, mit goldlackierten Klappen und Innentrichter. Dass Sax ist mein ein und alles, ich könnte mir höchstens mal vorstellen, dass es einen Bruder namens Vintage bekommt, weil mir das auch sehr gut gefallt. Aber da gehören auch noch eine paar Monate Enthaltsamkeit zu... :-(

    Dann wünsche ich dir viel Freude beim erkunden deines Traumsaxes...

    Grüße

    Wilson
     
  9. kdsdidi

    kdsdidi Schaut nur mal vorbei

    Hallo babsihenne,

    ich bin kurz davor mich für das Vintage zu entscheiden. Was mich interessiert ist, wie Du den Unterschied zum Shadow erlebt hast. Ich bevorzuge auch den volleren Ton und bin nichts so sehr an den brillanten Höhen interessiert.

    Würde mich freuen, wenn Du mir Deinen Eindruck schildern würdest.

    Gruß


    Dieter
     
  10. babsihenne

    babsihenne Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Dieter,

    das ist nicht so einfach.
    Das Shadow schon alleine anzuschauen ist ein Traum- aber mir war der Preisunterschied vorher durchaus bekannt und so war ich etwas vorbelastet, als es ans Anspielen ging.
    Ich habe mich ihm also nicht besondes intensiv gewidmet.

    Es klang aber klarer, etwas weniger weich, brillanter. Ein klitzekleines Bißchen mehr in die Richtung, die ich mit meinem Yamaha habe (man möge mir den Vergleich zwischen Dreirad und Rennrad verzeihen ;-) )
    Dagegen war das Vintage sanfter, dunkler im Klang. Zumindest in meinen Ohren. Schön voll, bauchig.

    Das Shadow wäre sicher auch in Frage gekommen, aber ich konnte die gut 500 Euro Preisunterschied nicht wirklich für meine Bedürfnisse rechtfertigen und war nicht unglücklich darüber, dass mir der Klang des Vintage noch einen Tick besser gefiel.

    Außerdem finde ich den Gedanken nett, dass mein Vintage rein optisch unverwechselbar ist ;-)

    Grüße,
    Barbara
     
  11. kdsdidi

    kdsdidi Schaut nur mal vorbei

    Guten Abend Barbara,

    vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich bin mir nun sicher, dass ich mich richtig entschieden habe. Viele hier fassen sich sicher an den Kopf, wenn sie hören, dass ich ohne zu probieren so eine Entscheidung getroffen habe. Damit haben die Mitglieder hier sicher auch recht.

    Allerdings habe ich keinen Händler in der Nähe und so ist Thomann mit seinem Rückgaberecht innerhalb von 30 Tagen ein echter Kompromiss.

    Genau das was Dir gefällt, der runde, weiche und bauchige Ton, den suche ich und mein Yamaha hört leider dort auf, wo ich hoffe dass das Vintage noch Potential und Möglichkeiten offeriert.

    Ich wünsche Dir viel Freude am Sax und danke Dir nochmals für Deine Antwort.

    Grüßle aus dem Schwarzwald

    dieter
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Die Yamahas sind sehr neutral, haben aber eine gute Klangqualität. Das heißt man muß sie Formen, sonst klingen sie mir persönlich zu langweilig.

    Das Shadow konnte ich ver kurzem mal anspielen. Ein Traumhorn. Voll und Brilliant. Sehr Strahlend. Aber sehr straight. Das heißt zwar, es ist sehr flexibel, aber ich persönlich such für mein nächstes etwas mehr Ecken und Kanten (sonst hätte ich es mir schon irgendwie besorgt)

    Das Vintage habe ich selber noch nicht anspielen können, aber ich persönlich bin diesen neuen "Vintage" kannen recht skeptisch gegenüber gestellt. Dann bin ich der Meinung, kann für den Preis sich auch eine richtige echte Vintagekanne zulegen.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hi Dieter,
    endlich mal wieder einer aus dem Nordschwarzwald :sensatio:
    Trägst Du Dich bitte noch in der Saxophonisten-Landkarte ein? Ich fühle mich so allein.... ;-)

    Gruß aus Bad Liebenzell
    Bernd
     
  14. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich kann die vielen ähnlichen Meinungen hier nur bestätigen (allerdings aus dem Tenor-Bereich).

    Ich spiele ein Yamaha 62, das mir vom Anfang an sehr gute Dienste geleistet hat. Völlig unproblematisch, legt dem Anfänger keine Steine in den Weg, super Ergonomie und Verarbeitung (sieht nach 4 Jahren noch aus wie neu), ausgezeichnete Intonation. Der relativ "neutrale" Sound - nun, denn habe ich halt immer auf mich geschoben bzw. mit Mundstücken und Blättern variiert.

    Irgendwann reizte es mich doch, das Fremdgehen mit anderen Instrumenten. Ich habe auch Selmers probiert, unter anderem ein besonders gutes Mark VI. Das war schon ein Riesen-Unterschied ! Ging wie Butter, was vorher schwierig und anstrengend war, kam ganz von allein.

    Yanagisawas sind sehr feine Instrumente, mir ist allerdings die Applikatur zu eng und zu klein.

    Na, da war ich natürlich bei Keilwerth gerade richtig. Schon bei einem alten Toneking wurde ich hellwach. Allerdings etwas schwergängig. Und dann die SX90. Neusilber sehr gut. Shadow eine Schönheit, allerdings mir schon ein wenig zu eitel. Und der absolute Favorit: das Vintage. Naja, das wirklich sehr gewöhnungsbedürftige Aussehen verlangt schon eine Menge Selbstvertrauen. Aber: butterweiche Ansprache von unten bis oben und ein riesiger Sound ... Was mich immer verblüfft: die sehen so massiv und klobig aus und sind doch sehr leicht (von Gewicht), gefühlsmässig deutlich leichter als mein YTS 62.

    Ich kann jetzt jedenfalls viel ruhiger schlafen, wenn bei EBay wieder ein Mark VI für 6000 Euro angeboten wird. Wenn ich mir ein neues Instrument gönnen sollte, dann ein Keilwerth Vintage !
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden