Lust auf gebrauchte Conn´s?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Saxophon18, 29.März.2025.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Nein. Weder bei Torsions-noch Biegebelastung.
     
  2. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Mit 45 Jahren Schlosser Erfahrung sage ich dir bei gleichem Durchmesser ist das Rohr durch die 2 fache Wandung stabiler. Aber letztendlich ist das egal. Verbaut sind ja Stäbe
     
  3. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Aktueller Stand der Dinge:
    Für ein 16kg Fahrrad braucht man kein Fixie, es geht auch elektrisch mit neun Gängen…

    https://schindelhauerbikes.com/de/bikes/arthur-VI-IX

    Oder etwas robuster mit Gepäckträger und 19kg (ebenfalls ein E-Bike!)

    https://schindelhauerbikes.com/de/bikes/emil

    Die „Bio-Bike“ Varianten Friedrich und Gustav kommen mit 11 bzw. 12 kg aus.

    Mein altes Raleigh Tourenrad mit 24 Gängen von 2008 oder so wiegt schon 17kg.

    Will sagen: nicht so sehr eine Frage von Verzicht sondern von cleverer Konstruktion.
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Wobei es hier nicht ums Gewicht geht. Ich denke sogar, dass ein schwererer Korpus besser klingt. Es geht um das technische Beiwerk.

    Aber richtig, im Prinzip ein kompaktes Sax mit den Errungenschaften der Ergonomie wäre vielleicht clever.

    Aber das sind ja nur Ideen. Ob die Theorie so stimmt, müsste die Praxis erst zeigen.
     
    Gerrie gefällt das.
  5. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Die maximale Durchbiegung:
    Ym ax = 1l*3 F / 3EJ (l - Länge; F - wirkende Kraft; E - Elastizität; J - geometrische Konstante).
    Je größer J ist, desto geringer ist die maximale Durchbiegung.
    J = / r*2 df
    Stange: J / A = 0,5 R*2
    Rohr: J / A = 0,5 (R*2 + r*2) (R - äußere Radius; r - innere Radius).

    @JTM Die Wissenschaft ist an deiner Seite:)
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Spannende Sache. Mit den Formeln kann ich nicht so viel anfangen. Es würde aber bedeuten, dass ein Eisenrohr sich weniger leicht biegen lässt als das gleiche Eisenrohr, das ich mit Eisen vollfüllt habe.

    Nehmen wir ein Rohr mit einer 1 mm dicken Wand und einem Außenradius von 1 Meter versus einer Eisenstange vom gleichen Durchmesser. Dann sollen das Rohr stabiler sein als die massive Stange?
     
    giuseppe gefällt das.
  7. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Jap. Aber nur bis zur Verformung. Sobald der Schnitt kein Kreis ist, verschiebt sich das Verhältnis der entgegenwirkende Kräfte und das Rohr verliert drastisch an Stabilität. Du kannst quasi kein Rohr biegen ohne es zu füllen - ohne es zu verformen, versteht sich.
    Wenn man Goldketten aus hohlen Gliedern flechtet, fühlt man sie erstmal mit Kupferdratt und ätzt anschließend diesen im Salpeter-Salzsäure-Bad aus.
    Liebe Grüße, Alex
     
    Gerrie gefällt das.
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Nimm 1 kg Eisen, einmal als massive Stange von 1m Länge, einmal als rohr mit 1mm wandstärke....
     
    Gerrie gefällt das.
  9. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Da spielt das Thema Eigengewicht auch noch eine Rolle.

    Leg ein Rundstahl Durchmesser 100 mm , 6 m lang an beiden Enden auf.
    Das Gleiche mit einem Rohr Aussendurchmesser 100 mm Bohrung 80 mm und 6m lang.

    An diesem Beispiel wird es vielleicht etwas deutlicher.

    Das ist das Thema Durchbiegung. Bei der Torsion sieht es wieder anders aus.


    Beim Thema Saxophon sollte das aber keine Rolle spielen.
    Die Herstellung solch langer , dünner Rohre ist sehr teuer.
    In der Produktion haben wir in der Serie bis 20mm Rundmaterial verwendet und aufgebohrt. War günstiger als Rohr.

    Bei den Wellen die am Sax verwendet werden dürfte bei normaler Beanspruchung weder Durchbiegung noch Torsion ein Problem sein. Bei Sturz etc. Sind beide Varianten verformt.

    Eher der Verschleiß am Aussendurchmesser.
    Da spielt es keine Rolle ob Rohr oder Vollmaterial.

    Grüße Gerrie
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Wie soll sich ein Rohr verformen, ohne dass sich der Schnitt verändert?
     
  11. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Früher mit Sand gefüllt und zugeschweisst.:D

    So jetzt hatten wir einen netten OT Ausflug.

    Grüße Gerrie
     
    Alex_Usarov gefällt das.
  12. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Geht nicht, da hast Du recht.

    Innen wird es gestaucht Aussen wird die Wandund dünner wenn es gebogen wird.
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Man denke mal an einen S-Bogen mit Pulldown-Syndrom. Gut, dass die hohl sind, die Bögen. Ein massiver Messingbogen würde ja noch viel leichter verbiegen. Also irgendwie traue ich der Formel nicht über den Weg.
     
    slowjoe gefällt das.
  14. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Wenn man das Kupferrohr mit dem Stahldraht füllt und zum Ring biegt, verformt sich das Rohr von der Stange zum Ring. Sein Schnitt bleibt aber rund. Wenn man es ungefüllt macht, bekommt man zwar einen Ring irgendwie auch, der Schnitt wird aber kein Kreis mehr sein, zumindest an manchen Stellen. So ein Ring wird sich bei geringer Beanspruchung weiter verformen, der gefüllter und ausgeätzte - viel weniger.
     
  15. Joachim 1967

    Joachim 1967 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Dieses Wissen gehört zu jeder Metall-Grundausbildung. Was ist nicht mit gelehrt wird, ist der Umstand dass diese höhere Biegefestigkeit nur bis zu einem bestimmten Punkt gilt. @ppue das beschreibt Dein Beispiel ganz genau. Bei Rohren mit größerer Wandstärke ist die Biegefestigkeit jedoch größer als bei Vollmaterial. Hört sich komisch an, ist aber so...

    Gruß Joachim
     
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sorry....was hast du immer mit der doppelten Wandung ? ...ein normales Rohr hat nur eine Aussen-Wandung.

    Auch mit Schlossererfahrung stimmt deine Aussage nicht.....bei gleichem Aussendurchmesser natürlich !!

    Es ist definitiv die massive Stange stabiler. Die Formel für die benötigte Berechnung hierfür lasse ich Mal weg aber in allen Fällen ist das Flächenträgheitsmoment I entscheidend.

    Massive Stange: I= R4 * pi * 0,25

    Rohr : I= (Ra4 - Ri4) * pi * 0,25

    R = Radius, Ra = Außenradius, Ri = Innenradius

    Wie man aus der Berechnung bei gleichen Außendurchmessern (R = Ra) sieht, ist I für die Stange größer -> Flächenträgheitsmoment ist quasi die "Stabilität"

    Das bezieht sich alles darauf, wenn Rundstab und Rohr den gleichen Außendurchmesser haben.

    Sicherlich ist es auch für die Hersteller ein Kostenfaktor, denn eine massive Stange ist in der Produktion sicherlich einfacher und kostengünstiger, als die Herstellung von Röhrchen.

    Gr Wuffy
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Bei gleichem Material-Anteil ist ein Rohr natürlich stabiler als ein dann dünnerer Stab gleicher Länge. Kann es sein, dass ihr das meint?
     
    JTM und Joachim 1967 gefällt das.
  18. Joachim 1967

    Joachim 1967 Nicht zu schüchtern zum Reden

    So, jetzt habe ich mir mal die Formel angeschaut und mein Tabellenbuch gewälzt. Hiermit behaupte ich nun das Gegenteil und gebe @Wuffy recht.
    Da wurde mir vor vielen Jahren etwas beigebracht was nicht richtig ist...
    Sorry für Sie Falschinformation.

    Gruß Joachim
     
    giuseppe gefällt das.
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Deshalb muss man die Materialmenge gleich setzen, und nicht den Aussendurchmesser.
    Ein S-Bogen aus 100gr Silber ist als Rohr biegesteifer als aus Vollmaterial.

    Wenn bei Conn die Spitzschrauben tatsächlich mit "Madenschrauben" gesichert sind, wäre an dieser Stelle der Wartungsaufwand geringer. Bei einer GÜ muss der saxdoc allerdings die Madenschrauben einsetzen... Mehraufwand.
     
  20. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Ein Rohr hat auf jeder Seite eine Wandung oben unten rechts links . Sieh dir eine 0 an, dann weist du, was ich meine. Ein 4 mm Messingrohr ist einfach durchbiege stabiler als eine 4 mm Messingstange. Der Stab lässt sich leichter verbiegen als das Rohr, das ist Fakt
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden