Saxophone auf der Messe

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von volkerkaufmann, 12.März.2008.

  1. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Doch! Und zwar ob Vibratosax dort war :-D Ich fahr morgen hin will es aber schon vorher wissen ;-)
     
  2. Fred

    Fred Schaut öfter mal vorbei

    Ja: Gibt es das Selmer Bariton SA III ? Ist ja schon seit Jahren angekündigt, wird aber immer wieder verzögert.

    Gibts was neues (noch tieferes :-D ) von Eppelsheim?
     
  3. DerKnoten

    DerKnoten Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo!

    Ich war auch gestern auf der Messe und habe folgende Saxophone getestet dabei gab es eigentlich zwei Extreme. Ich fange mal mit dem schlechten an:
    Bei Jupiter wollte ich mal, so aus Interesse, ein Sopransax der Profiklasse testen. Zunächst kam gar kein Ton raus. Nähere Untersuchungen meinerseits brachten dann ein Teil des Saxophonständers zutage, der sich im Saxophon verhakt hatte. Nachdem der dann entfernt wurde habe ich nochmal gespielt. Leider kam ich nur bis zum f, wo wieder der Ton nicht kam. Weitere Untersuchungen brachten dann eine Klappe zum Vorschein, die nicht richig schloss. Als ich das dem Standpersonal erzählt habe, meinten die lediglich: "Kann man das reparieren?" und stellten es wieder zurück. Man hätte es mit zwei kleinen Einstellschrauben beheben können.

    Jetzt zum positiven:
    Die halb gebogenen Sopransaxophone son Rampone&Cazzani. Die durfte ich sogar in drei verschiedenen Ausführungen spielen. Goldmessing, versilbert und vergoldet. Der Klang ist schon warm und einfach zum dahinschmelzen. Ich habe danach noch ein paar andere Sopransaxe ausprobiert, doch die waren alle Schrott dagegen.

    Und noch was anderes:
    Ist euch der Querflötenbeatboxer bei Trevor James auch so auf die Nerven gegangen?
     
  4. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Hallöchen,

    ich war gestern (Donnerstag) auch da (mit meinem Freund Arnfred Strathmann, der leider immer noch keinen Hersteller für seine Flöten gefunden hat).

    Als Tieftöner habe ich nach Bässen u. ä. gesucht:
    Eppelsheim natürlich einsame Spitze. Ich habe auch seine Kontrabassklarinette probiert. Viel besser als meine (100 Jahre alte) Bassklarinette! Sehr zu empfehlen!
    Ich schwanke, ob sein Bass oder das Tubax mein Liebling wird.
    Keilwerth hatte keinen Bass da, bei Selmer darf man immer erst kurz vor Feierabend probieren. Sie haben wohl Angst, dass da etwas schieflaufen könnte. (Das ist mein Eindruck vom letzten Jahr, jetzt habe ich gar nicht nachgefragt.)
    Einen ganz positiven Eindruck hatte ich von einem Basssaxophon von International Woodwind, USA, die in Taiwan fertigen lassen. Spielt sich gut, auch das leidige dumpfe mittlere D haben sie gut im Griff. Die Intonation konnte ich bei dem hohen Lärmpegel in der Halle nicht recht beurteilen. Soll etwa 7 bis 8 Kiloeuros kosten (wofür man auch ein gebrauchtes altes Conn kriegt).

    Gruß Fumi
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Ich habe auch bei Rampone alle Sopis ausgetestet, und auch sonst öfters mal ein Sopi in die Hand genommen. Nix auf der Messe hat mich wirklich angetörnt. Nicht mal das Inderbinen sonderlich. Ich habe nur festgestellt, wie viel glück ich doch mit meinem Sequoia habe.

    Bei selmer gibt's doch kaum was neues. Alle zwei Jahre mal nen neues Finish bei nem Reference.
    Und dort habe ich auch die - ähm wie formuliere ich es ohne wieder hier eines auf den Deckel zu bekommen, ähm - noch relativ fachneuen Fachbesucher. Und als dein ein sehr älterer Herr Captain Cook anspielte, bin ich geflohen, nicht ohne den Selmervertreter auf die defekte Mechanin aufmerksam zu machen.
     
  6. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    @DerKnoten: War es vllt. der Querflöter da von Jethro Tull, der hat auch immer so ne Beatbox verschluckt, aber mir gefällts :)

    Ich fahre morgen hin, aber die Selmers haben mir letztes Jahr auch nicht gefallen, bin voller erwartung an den Selmerstand und durfte das Bari nur in der Kabine testen und die Altos waren nicht so meins von der Einstellung her, aber oke man kann sie ja nachstellen lassen wenn man schon das Geld für eins ausgibt.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Könnten diejenigen die Tenor spielen und morgen auf der Messe sind, mal das Keilwerth Vintage anspielen. Das kam mir komisch vor und hast mich gestern überhaupt nicht überzeugt.
    Und wenn ihr schon dabei seit, würde mich interessieren, wenn ihr im vergleich mal das unlackierte Cannonball und das unlackierte P.Mauriat anspielt.


    Zu Jupiter: Einer der beiden Profis mit denen ich gefahren bin, hat auch mal die Jupteres ausgecheckt und sein Fazit war. Je günstiger desto besser. Die billgsten am am besten aufgemacht.
     
  8. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    danke für die Berichte. Kann ich eigentlich das Eppelsheimer Tubax ausprobieren, ohne ein entsprechendes Mundstück zu haben?

    Viele Grüsse,
    Billy
     
  9. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    JA! Also letztes Jahr hat er eines Bereitgestellt.
    Aber das tolle am Tubax ist das man es mit jedem Bass oder Barisax Mundstück spielen kann :)

    Grüße Bostonsax
     
  10. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Eppelsheim hat ein Mundstück da zum Probieren, es geht auch ein normales Baritonmundstück (dafür ist es gemacht).

    Gruß Fumi
     
  11. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Gibt es auf der Messe ein modernes Tenor ohne hoch fis zum anspielen?
     
  12. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Ich vermute am Selmerstand.Frag dort mal nach die bauen ein paar ohne hoch fis, weiß aber jetzt nicht mehr genau welche.
    Vllt. weiß es hier noch jemand, waren es nicht ein paar Reference die ohne hoch fis sind?
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Das Flamingo
     
  14. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Ich meine mich zu erinnern, dass Inderbinen auch keins hat.
     
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Meine bescheidene Meinung von den Saxophonen auf der Messe:

    Sopran:

    Da hab ich relativ viele probiert. Verblüffender Weise (und sehr zur Erleichterung meiner Frau) bin ich zu dem Schluss gekommen, dass mir keines deutlich besser gefallen hat als mein eigenes (YSS 475). Höchstens das YSS 475 II. Also auch nicht das Inderbinen oder die Silversonics. Allerdings: die Feinheiten des Klangs und der Intonation konnte ich bei dem Lärmpegel nicht gut beurteilen.

    Ich vermute, dass die abnehmbaren S-Bogen alle für etwas schwerere Ansprache sorgen, was mir (ohne längere Eingewöhnung) nicht so zusagt.

    Auch fand ich jetzt den gebogenen S-Bogen nicht so angenehm wie den geraden.

    Fuer mich neu waren Schagerl, Mauriat, Cannonball. Im Sopranbereich aber nicht so begeisternd, vor allem wegen der Ergonomie. Nicht versucht die Jupiter und die vielen mir unbekannten Chinesen.


    Tenor:

    Die grosse Neuentdeckung für mich waren die Cannonball Stone Series. Auf Anhieb verblüffende Power im tiefsten Bereich, soweit ich checken konnte auch exzellente Intonation. Und optisch sicher sehr interessant (obwohl für manchen Geschmack vielleicht ein bisschen extrem - passt wohl zu den dicken Goldketten mancher Zeitgenossen). Die werde ich sicher nochmal in aller Ruhe ausprobieren.

    Und dann wieder die SX90R. Allerdings schien mir auch aufzufallen, dass mein alter Liebling Vintage irgendwie nicht in Topform war. Diesmal hat mir das Neusilber besser gefallen.

    Aus dem Prospekt schien es mir, als ob das ST-Modell aus dem Programm genommen wurde. Wäre nachvollziehbar.

    Faszinierend für mich, der auf dem Gebiet noch nicht so viel in der Hand gehabt hat (aber auch für viele andere, nach dem Gedränge zu schliessen): der Stand mit den amerikanischen Vintage Instrumenten. Angetan hat es mir das Selmer Balanced Action. Ist doch ein ganz anderes Gefühl, sowas in der Hand zu haben.

    Interessant fand ich da die Schagerl Instrumente, schienen mir sehr gut und extrem preiswert.

    Geärgert habe ich mich wieder bei Yamaha. Ich stellte fest, das das YTS 62 jetzt wieder mit dem alten S-Bogen geliefert wird. Ich habe eines aus der Periode mit dem G1-Bogen, von dem sie selbst zugaben, dass er oben viel zu hoch wird. Jetzt behaupteten sie, dass der niemals in Europa verkauft wurde, sondern nur für die USA gebaut war. Dabei habe ich noch den Prospekt (auf deutsch), wo er angepriesen wird. Die 875 EX haben jetzt einen G3 Custom Bogen, der oben besser stimmt als der G1 Custom.
     
  16. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Also ich bin vor ner Stunde heimgekommen und Berichte einfach auch mal.

    Sopran:
    -Die Rampone waren miserabel eingestellt
    -Yanagisawa haben mir schon gefallen aber waren nicht besser als ein gebogenes für an die Tausend Euro, nicht mehr.
    -Diverse Chinesische ( die sind ja eh die meisten oder alle gleich) da fällt mir auf das die meistens richtig gut Eingestellt sind , das täuscht oftmals über die Verarbeitung hinweg.
    -Cannonball : WOW! Von allen Sopi´s die ich angespielt hab war das kleine gebogene Cannonball HS Sopi einfach das absolut beste! Keines hatte so einen tollen Klang und ging sooo ab! Nachdem ich wieder von dem Ding weggezerrt wurde, war ich den Tränen nahe, das war verdammt geil das Teil!

    Alt:
    Das Keilwerth Shadaw war wie auch letzes Jahr richtig gut aber das Silversonic von Yanagisawa war auch was ganz ganz ganz tolles.
    Mein Platz eins geht aber komischerweise an die 400er Serie von Buffet.Die oberen Saxophone sind für moderen Musik super und gefallen mir auch richtig richtig gut, vorallem optisch das Shadow.Aber das matte 400er Altsax von Buffet hatte einen ganz breiten warmen weichen Klang, man konnte damit egal wie gar nicht schrill und aggressiv klingen und spielen, das Teil war für mich als KLASSIKER einfach das beste Sax was ich spielen durfte.

    Bariton:
    Auch kurz und knapp:
    2 Stück haben mir richtig gut gefallen und zwar:

    -Keilwerth Shadow Bariton, das Teil hat einfach einen Charme und eine Seele es lebt wenn man es in der Hand hat, klingt geil sieht geil aus und ich kann es nur noch mal wiederholen, GROßES LOB an Keilwerth, dafür das es endlich Perlmuttasten gibt die auch für meine breiten Finger geeignet sind!

    -Yanagisawa 9930 : GEIL! wenn ich mir ein Bari kaufen sollte in den nächsten Jahren dann wird es das (wenn ich das Geld dazu habe, ich geh auch gerne dafür arbeiten, braucht jemand den rasen gemäht oder so?)
    Das Barisax ist das Silversonic Bariton und das ist vom Klang soooo toll.Das ist breit, weich kann aber auch schrill und aggressiv klingen.Im Pianissimo waren auf dem TIEF A 16tel Staccato ohne Probleme möglich, und das mit nem Yanagisawa 8 Mundstück und 4rer Blatt.
    Das Sax ist der Hammer, so eines will ich!


    Grüße Bostonsax
     
  17. kadatz

    kadatz Schaut öfter mal vorbei

    ".....TIEF A 16tel Staccato ohne Probleme möglich, und das mit nem Yanagisawa 8 Mundstück und 4rer Blatt......"

    Bei Tempo 20 oder 120? :-D :-D
     
  18. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Mein Metronom sagt bei Tempo hundert :p
     
  19. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    @Bostonsax:

    Ja, vom Cannonball curved Sopran habe ich sehr gute Dinge gehört. Allerdings kann ich mich irgendwie nicht mit gebogenen Sopranen anfreunden, schade !
     
  20. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Nunja für mich ist das gebogene auch nur eine Spielerei weil es einfach süß aussieht und irgendwie rein spirituell für mich mehr Sax ist als ein gerades, weil mich das gerade zu sehr an Klarinette erinnert.
    Ich kann leider zu den graden von Cannonball nichts sagen ob die genauso sind, da ich nur das gebogene getestet habe.
    Vllt. hat jemand anderes ja ein gerades und ein gebogenes im Vergleich getestet.
    Das gut was du gehört hast, kann ich somit nur bestätigen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden