Saxophone auf der Messe

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von volkerkaufmann, 12.März.2008.

  1. saxklassik91

    saxklassik91 Ist fast schon zuhause hier

    Nur das wichtigste:

    Alto:
    - Brancher!!!!!!!! aber mal richtig hammer, ansprache, klang zum dahinschmelzen, alles einfach nur der hammer das ding =)
    - Yanagiswa einfach vom preis her für mich unschlagbar, die liegen mir einfach, und das 9937(?) massiv silber vergoldet war neben dem brancher des beste sax wasich je in der hand hatte
    - Selmer liegt mir nicht, hört sich bei mir richtig schlecht an...
    - Keilwerth is nich meine richtung
    - yamaha prima

    Fazit Alto. wenn ich viel geld hab wirds ein brancher oder das yanagisawa, aber bin momentan mit meinem yani 991 sehr glücklich

    Sopran:
    Da gibts nich viel zu sagen, es gab nur eine marke die mich richtig überzeugt hat, und das waren die yanagiswas. Schade dass brancher noch keins hatte...

    Hab mir noch n Vandoren Mundstück zugelegt, ging richtig ab =)

    Schade nur dass alles so laut war :-(

    LG Saxklassik
     
  2. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxklassik,

    Was für ein Vandoren ist es geworden?
    Dein Bericht lässt mich träumen....

    LG, Axel
     
  3. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Habe auch angetestet und die Cannonball waren schon echt gut, ich war sehr positiv überrascht, Ansprache und Sound. Auch überrascht war ich leider vom Preis, irgendwie hatte ich die etwas günstiger in Erinnerung. Allerdings für meinen kleinen linken Finger etwas ungewohnt weit weg im vergleich zu meinem.
    Als ich den netten holländischen Herren auf die Palmkeys ansprach sagte er mir das die Steinchen die da drauf sitzten individuell in der Höhe angepasst werden können :)

    Yanagisawa und Keilwerth sind einfach nicht meins....
    Irgendwie bin ich mal wieder beim Selmerstand hängen geblieben. Mein Kollege hat nur mim Kopf geschüttelt und ist dann im Yamaha Forum verschwunden,tsss...

    Auch neue Erkenntnisse habe ich über die Guardala MPC´s gewonnen. Ich war beim PMS Stand und berichtete Nadir Ibrahimoglu über meine kleinen Probleme in der tiefen Lage bei meinem Super King. Meines ist wohl eines der ersten Lazer Trimmed. Bei seinen sind die Kanten im MPC abgerundeter und daher sprechen sie etwas besser in der Tiefe an. Das bestätigte sich jedoch nicht nachdem ich es antestete! Auch keinen Unterschied zwischen Gold und Silber konnte ich finden, ausser den Preis von 50€.

    Beim Stand von AW-Reeds, habe ich mich etwas über mein letztes Päckchen Blätter beschwert. Herr Willscher konnte das nicht glauben. Aber in einem sehr netten Gespräch sagte er mir das er dankbar für die Rückinfo ist und dann gab er mir als Ausgleich und Entschädigung 5 neue mit. Sehr netter Mann!

    So, das reicht wohl vorerst...

    VG
    Sven
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Das sich noch Leute wundern, dass Cannonball so gut ist, verstehe ich nicht. Seit einiger Zeit berichten wirklich alle die Cannonball gespielt oder angetestet haben, wie gut die Dinger sind.
    Cannonball räumt den Markt auf. Und es gibt noch ein paar andere Firmen die ordentlich oben Mitspielen. Rampone tritt immer öfter auf, von P.Mauriat wird man noch einiges hören, das Branchersaxophon ist der Hammer und hat einige sehr tolle features.
    Die großen 4 haben Qualitätsmäßig zuwachs bekommen, jetzt müssen das nur noch die Kunden erfahren.

    Tja, die Stonerisers, die gibt es zwar, sind aber unverschämt teuer. Tja, und die Zwischenhändler verdienen sich eine goldene Nase.
    Wenn ein Cannonball im Laden neben einem Selmer steht und angetestet wird, zieht das Cannonball min. gleich auf. Da reicht es, wenn es ein paar hundert Euro billiger ist, damit man es kauft.
    Tja, dass allerdings bei dem jetzigen Kurs ein unterschied von über 1000 Euro drinne wär, wissen nur die wenigsten, und bei der Preispolitik von Cannonball wird das auch nie wirklich publik.

    Der Herr Ibrahimoglu hat nicht nur das problem, sondern auch, dass der Herr Giaradala zwar ihm den Namen exclusiv verkauft hat, aber auch 5 anderen.

    Ich ärgere mich immer noch, dass ich mein Klarinetten MPC vergessen habe, denn die Cannonballklarinetten sahen schon sehr interessant aus (alternative Birne und Becher)
     
  5. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Deshalb habe ich disen Beitrag als Bestätigung geschrieben!!!
    Ich sagte auch zu dem Herren aus Holland das sie sich nicht vor den großen verstecken müssen, im Gegenteil!

    Echt, standen da welche? Ich hatte wohl nur Augen für die Tensaxe....

    Gruß
    Sven
     
  6. vossi

    vossi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Auch ich war messemäßig unterwegs und habe alles Mögliche getestet. Hier meine wichtigsten Eindrücke:

    Die Altos von Cannonball sind wirklich gut, habe aber auch das Problem beim Gis mit dem linken kleinen Finger abzurutschen. Der Sound ist Geschmacksache. Dafür, dass sie in Taiwan hergestellt sind, finde ich sie etwas teuer.

    Die Vandoren-Leute waren sehr nett und kompetent. Vandoren baut wirklich gute Mundstücke. Ich bin neuer Vandoren-Fan.

    Selmer war auf ganzer Linie enttäuschend.

    Jupiter genauso.

    Die Billig-Instrumente holen langsam auf. Sie werden immer besser. Positive Überraschung: Die Altos von Conn-Selmer und, wie in einem anderen Thread von mir schon beschrieben, das Buffet 400.

    Interessant: Die Mundstücke von Christoph Heftrig. Vielleicht ein wenig teuer. Hat die jemand von euch getestet? Wie waren eure Erfahrungen?

    Habe mir im Vorfeld Yamaha-Altos vorgenommen. Erkenntnis: Gute Instrumente, insbesondere das 62er. Ist das 875 wirklich so viel besser, dass ich dafür den doppelten Preis bezahlen sollte? Ich meine nicht!
    Ich ziehe ernsthaft in Erwägung, meine beiden Neusilbersaxe gegen Yamaha-Instrumente einzutauschen. Muss ich aber noch ein paar mal drüber schlafen.

    Die Musikmesse war auch dieses Jahr sehr interessant, auch wenn es nicht so viele Neuheiten gab.
     
  7. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    @VOSSI: Ich habe vor kurzem deine Eindrücke in einem Thread über Buffet gelesen, das war für mich der Grund die 400er zu testen.Ich muss dir DANKEN ich würde jederzeit mein Alto gegen ein solches 400er Buffer tauschen, die waren wirklich sehr gut!
     
  8. vossi

    vossi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Dann tausch doch ;-)
    Schön, dass ich mit meiner Meinung nicht allein stehe
     
  9. vossi

    vossi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Dann tausch doch ;-)
    Schön, dass ich mit meiner Meinung nicht allein stehe
     
  10. vossi

    vossi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Dann tausch doch ;-)
    Schön, dass ich mit meiner Meinung nicht allein stehe
     
  11. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Ne ich glaub mein Altsax da will nichtmal ein Chinese mit mir Tauschen :)
     
  12. saxklassik91

    saxklassik91 Ist fast schon zuhause hier

    V5 A35, is deutlich besser als mein altes selmer mundstück und es gab ne schachtel blätter und n tshirt dazu xD

    LG Saxklassik
     
  13. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    Saxklassik schieb:

    Leon schrieb:

    das Brancher hat mich auch sehr beeindruckt!
    Gut, dass ich hier vorher noch mal reingeschaut hatte.

    Auch ein gerades Sopransaxophon von P. Mauriat, nicht das mit "ringförmigen Mitnehmer" in der Oktavmechanik, sondern das andere gerade mit "T-förmigen Mitnehmer". Das hatte auch nen anderen, schöneren Klang.
    Bei den gebogenen Sopransaxophonen hatte ich das Problem, dass mein Tragegurt zu lang war. Das konnte ich nicht locker und entspannt genug halten. Der Klang hatte mich aber auch meistens nicht so überzeugt.

    Gruss,
    Billy
     
  14. Gast

    Gast Guest

    guten morgen ;-)

    ich war zwar nicht auf der messe, hab aber alle saxophone die hier beschrieben wurden schon sehr ausführlich getestet.
    viele von euch lassen ja kein gutes haar an "Selmer".
    jetzt frag ich mich, ob 90% aller großen saxophonisten entweder keine ahnung haben oder nur schlecht hören ;-)

    es stimmt schon; das ist schon lange zu beobachten, dass firmen wie keilwerth, cannonball und wie sie alle heißen, extrem aufgeholt haben.

    ebenso stimmt es, dass selmer eine sehr breite streuung hat :cry:
    aber genau das macht es aus, das für so viele profis das richtige dabei ist. Selmer ist so individuell wie jeder mensch bzw. saxophonist :-D

    zb.: ich persönlich hab mindestens schon 40 Mk VI getestet - 2 davon hätte ich sofort gekauft - die waren aber leider nicht zu haben. ähnlich ging es mir mit meinem Reference 54 (antik matt) - nach ca. 10 stk. war dann meins dabei :-D

    für mich der wichtiges unterschied zwischen Selmer und dem rest der welt:

    Keilwerth, Cannonball usw.... gehen mit den verschiedensten modellen immer nur in eine soundrichtung.
    es sind unbestritten super saxophone, aber wenn ich bei einem konzert die bandbreite eines "Selmers" abdecken möchte, müsste ich mir 10 modelle verschiedenster hersteller auf die bühne stellen ;-)
    übertrieben gesagt - ich müsste sogar während eines solos das instrument wechseln :-D

    damit will ich sagen - die Stones-Serie klingt zwar super, engt mich aber soundmässig stark ein, weil das instrument an sich nicht flexibel genug ist - so verhält es sich mit vielen herstellern die der übermacht selmer gegenüber steht - und deswegen setzen sich im profibereich auch kaum andere durch ;-)

    gruss
     
  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Sarkasmus ein:

    Ich lach' mich tot! Überholt, wolltest du sagen ;-)

    Ja. D.h. Individualität = Qualität. Ich lach' mich schlapp!

    Sarkasmus aus.
     
  16. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Naja, ganz so stimmt das ja nicht.
    Also das 90% aller Profis Selmer spielen halte ich schonmal für ein Gerücht. Wenn Profis Selmer spielen sind das meistens keine Neuen.
    Und wenn ich von einer einzigen Serie 10 Hörner antesten muß, bis eins dabei ist, das mir gefällt und keine Verarbeitungsfehler aufweißt, dann kann ich dem nix positives abgewinnen.
    Wie kommst du denn darauf, daß die anderen Saxophone nicht so flexibel sind wie Selmer?
    Ich finde halt, daß Selmer sich auf seinem Namen ausruht. Da kam schon seit Jahren nix neues mehr. Von Innovationen keine Spur.
    Außerdem hat auch keiner hier gesagt, daß die Selmer ansich schlecht wären, die haben aber einfach ein Problem was die Herstellung angeht. Die sind einfach oft Fehlerhaft und da kannst du jeden Schrauber dieser Welt fragen, der wird dir das selbe sagen.
     
  17. Boo

    Boo Kann einfach nicht wegbleiben

    hi, war dieses jahr auch zum ersten mal auf der musikmesse und wollte ebenfalls kurz meine eindrücke wiedergeben. alle tenor saxophone habe ich mit meinem selmer s180 mundstück und einem aw blättchen angespielt. beim alt wars ein vandoren mundstück (weiß leider nicht genau welches) und ein vandoren classic blättchen.


    die beste mechanik hatte meiner meinung nach eindeutig das yamaha custom z. das lag einfach schön in der hand und spielte sich wie von selbst. den klang fand ich sehr neutral.

    die yanagisawa fand ich auch sehr gut, wobei ich allgemein keinen nennenswerten unterschied zwischen dem silbernen und dem goldenen herraushören konnte.

    am selmer stand gings recht rapide zu. habe die III serie angespielt. es sind jedoch keine nenenswerten eindrücke hängen geblieben, weder herrausragend positiv noch negativ. evtl habe ich zuviel erwartet?

    jupiter habe ich gar nicht angespeilt, fand auch schon den stand sehr unsympatisch.

    keilwerth hat mich durchaus überrascht. dachte immer die gehen los und klassik spielen geht da gar nicht. wurde gleich mal vom gegenteil überzeugt. sollte mal ein neues saxophon ins haus kommen werde ich auch nochmal ie keilwerths in betracht ziehen.

    inderbinen. ja, da bin ich mir nicht ganz so schlüssig. also das altsaxophon fand ich sehr sehr gut, aber beim tenor, da weiß ich nicht so recht. entweder hbe ich auch hier zuviel oder etwas anderes erwartet? die ansprache ist wirklich gut, aber darüber hinaus füllte mich auf dem tenor nicht wirklich wohl. ich kann aber nicht sagen woran das lag. muss ich in den nächsten jahren wohl wieder vorbeikommen :)

    sehr beeindruckt haben mich die rampone saxophone. ich habe das gerade alt und das tenor (ich weiß leider nicht ob r1 oder r1 jazz, es das matt vergoldete) ausprobiert. und das tenor hat mich heimlich sehr umgehauen. ging gleich gut los und machte alles so wie ich es wollte :-D

    ich habe noch ein paar mehr angespielt, amati und sowas, aber hat mir nichts gefallen. brancher und cannonball habe ich nicht angespielt. schade, aber wie gesagt nächstes jahr ;-)


    ich allgemeinen habe ich aber das gefühl das die eindrücke auf der messe stark schwankend sind. Erstens die lautstärke dann die vielen leute und das alles drum und dran hindert leider die nuancen genauer unter die luppe nehmen zu können.

    und während ich gerade ein saxophon spielte wurde mir unter der nase meine mundstück kappe geklaut.. tzz...

    hat aber trotzdem viel spaß gemacht,
    viele grüße as münchen, boo
     
  18. saxklassik91

    saxklassik91 Ist fast schon zuhause hier

    Mir mein schöner Gurt, als ich ih kurz neben mich gelegt hab beim soprane testen -.-
     
  19. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Yanagisawa hat Gurte verschenkt :)
     
  20. Gast

    Gast Guest

    na, du bist ja ein ganz schlauer ;-)
    wie lange kannst du schon vom saxophonspielen leben? :-D
    wie viele std. am tag hast du dein saxophon in der hand? 1 od. 2??? wen überhaupt :-D

    @ volkerkaufmann
    im jazzbereich kenne ich so gut wie niemanden, der nicht selmer spielt.
    von diesen 10 getesteten Reference 54 hatte kein einziges verarbeitungsfehler.
    das die Superaction Serie nicht das gelbe vom ei waren, wissen ja inzwischen alle - die Reference serie ist aber wieder ein guter wurf und sind neben den MK VI (und da sind ja bekanntlich auch nicht alle gleich ;-) ) extrem gute hörner ;-) und, sie haben charakter ;-)

    meine beshceidene meinung :cool:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden